![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
![]()
Hallo !
Auf Grund eines Irrtums (Mond mit 460 statt 500mm aufgenommen) hatte ich den Verdacht, daß mein Tamron 200-500 bei ca 450mm schärfer abbildet als bei 500mm. Auf die schnelle habe ich mal einen Versuch gemacht. Meine Vermutung wird dadurch bestätigt. Hatt einer ähnliche Erfahrung oder exaktere Versuche gemacht ? Gruß HANS ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Winterthur (CH)
Beiträge: 570
|
Es ist bei praktisch allen Objektiven so, dass sie am langen und am kurzen Ende (also die beidem Extreme) die schlechteste Abbildungsleistung haben... Ausnahmen gibts aber natürlich auch
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Manche Zooms haben Spiel in der Mechanik.
Vom Sony/Minolta 70-200 SSM wird zum Beispiel gesagt - ich kann es nicht bestätigen - dass einige Exemplare am langen Ende einen Tick schärfer abbilden, wenn man den Zoomring vom 200mm-Anschlag wieder ein klein wenig auf kürzere Brennweite verstellt. Liesse sich z.B. mit Spiel in der Positionierung von Variator und Kompensator erklären. Probier's mal aus. Schaden kann es nicht.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|