![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.03.2004
Ort: D-27386 Süderwalsede
Beiträge: 154
|
Photodrucker
Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren, ob ihr Erfahrungen mit Fotodruckern habt. Ich brauche einen Drucker für öffentliche Veranstaltungen. Es wird ein Set eingerichtet und die Fotos sollen sofort gedruckt werden. In Din A4 oder sogar Din A3. In bester Fotoqualität. Ich hatte zunächst den Olympus P440 Thermosublimationsdrucker im Auge. Doch die Folgekosten sind bei dem Teil enorm hoch. Die Druckfolie für ca. 50 Bilder kostet 119,-- EUR, das Papier (100 Blatt A4) nochmal 119,-- EUR. Da erscheinen mir Tintenstrahl-Drucker als die billigere Alternative. Z.B. der Canon i9100 mit seinen einzeln auswechselbaren Tintenpatronen. ABER: Ist die Qualität eines Tintenstrahlers vergleichbar mit einem Bild aus dem Fotolabor? Wie ist es mit der Haltbarkeit der Bilder? Ein Tropfen drauf und schon ist alles im Eimer? Oder gibt es entsprechendes Fotopapier? Ich kenne mich da recht wenig aus und würde mich freuen, wenn mir jemand Tipps geben könnte. Danke und liebe Grüße Stephan
__________________
Ich stehe voll auf deine blauen Augen... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Düren
Beiträge: 962
|
Kleiner Ratschlag der auf eigene Erfahrungen beruht.
![]() Deine Bildpreise vor Ort liegen dann locker um die 5,- EUR und mehr je nach Größe, sofern Du auch etwas verdienen möchtest. Das ist den anwesenden Gästen oft viel zu teuer, zumal schließlich der eigene Bekannte mit seiner Kamera auch Fotos gemacht hat. Ich hab dieses Jahr einem befreundeten Fotografen geholfen und auf Veranstaltungen Aufnahmen erstellt die dann vor Ort ausgedruckt werden konnten. Während ich mir die "Gruppen" entsprechend positioniert und arrangiert habe, standen hinter mir die "Privatknipser" und haben ihre eigenen Bilder gemacht. ![]() Die Portraits welche aus der Situation heraus gemacht worden sind, wurden nur sehr schleppend verkauft, weil den Leuten die Bilder einfach zu teuer waren. Unterm Strich lohnte sich der Zeitaufwand bei der geringen Verdienstspanne bei weitem nicht, da arbeite ich doch lieber in anderen Metiers entsprechend lukrativer. ![]() Achja......wir hatten einen Olympus Thermosublimationsdrucker und einen EpsonStylus Tintenstrahler.....je nach gewünschter Qualität. Wie die Geräte genau heißen kann ich dir leider nicht sagen, da es nicht meine eigenen sind.
__________________
Gruß, Oliver |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: D-30823 Garbsen
Beiträge: 155
|
Wenn es dir um Fotoqualität geht, kann ich den Canon 9100 wirklich nur empfehlen. Ich habe selber "früher" Farbprints von Negativen gemacht, der Drucker ist wenigstens damit vergleichbar. Es gibt absolut nichts daran zu bemängeln. Auch Mechanik und Zuverlässigkeit sind damit bisher 1a (im Gegensatz zu meinem früheren HP A3-Drucker).
Aber: günstiger ist das nicht. Da hat Rheinländer völlig recht. Qualität ist kein Thema, Kosten schon.
__________________
Viel Spaß beim Fotografieren, Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
Ich kann nur die Erfahrungen von Rheinländer unterstreichen. Entweder Du wirst arm oder Du resignierst bei den traurigen Gesichtern (ein Kind möchte ein Bild und hat zu wenig Geld dabei) und fängst an zu verschenken.
Technisch: Hier empfehle ich den Epson Stylus Photo R800 mit einzelnen Tintentanks (pigmentierte, wasserresistente Tinte. Das Epson archival matte paper ist noch recht preiswert (andere Papiere tuns auch). Ansonsten Denk daran, dass Die die Kunden bei Regenwetter die verschmierten Bilder gleich wiederbringen.
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.953
|
Canon ist mit Sicherheit zu empfehlen, egal ob A4 oder A3. und bei dem richtigen Papier sind die Fotos auch "Wasserfest"!
Nutze seit einiger Zeit den S900 (A4), und bin immer noch begeistert was der abliefert. Aber auch bei Epson sollte man sich umschauen, obwohl ich persöhnlich im Betrieb mit Epson Tintendruckern nur Probleme hatte. Dieses waren aber auch keine Fotodrucker.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Schauenstein
Beiträge: 366
|
Hallo Stephan,
da kann ich Ditmar absolut zustimmen. Mit meinem Canon S9000 (A3) bin ich absolut zufrieden. In Qualität der Ausdrucke und vor allem in derGeschwindigkeit ist er top. DIN A4 randlos in höchster Auflösung schafft er zB. unter 3min. Bei A3 randlos werden es knapp 5min. Da kommt kein Epson mit. Die Druckkosten halten sich mit je 8Euro für 'ne Original-Patrone oder bis zu 2Euro für ein Fremdfabrikat in maßvollen Grenzen. Vom absolut empfehlenswerten Canon Photo Paper PR-101 (vom einem chemischen Kodak-Hochglanzpapier nicht zu unterscheiden) bekommst Du 15Blatt A4 schon für 10Euro, 10 Blatt A3 für 20Euro. Ach ja, wasserfest ist es auch, habe gerade mal einen Probeausdruck unter den laufenden Wasserhahn gehalten - passiert nichts. Wassertropfen lassen sich sogar mit Zewa abwischen, da verläuft und verwischt absolut nichts, nur das Papier wellt sich etwas, aber so ein Vollbad wird ja in der Regel nicht vorkommen. Gruß Achim |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.03.2004
Ort: D-27386 Süderwalsede
Beiträge: 154
|
Hallo Leute,
zuerst mal Danke, Danke, Danke ![]() ![]() Danke für eure nette Hilfe. Der Beitrag von AchimOfr bestärkt meine Neigung, mich für einen Canon Drucker zu entscheiden. Zum Einen die Möglichkeit, Din A3 Ausdrucke machen zu können, zum Anderen die Qualität des Druckers und der Hinweis auf die relative "Wasserunempfindlichkeit" des Papiers. Auch - oder gerade - die Kosten des Verbrauchsmaterials lassen mich von meiner anfänglichen Neigung zum Olympus P440 Thermosublimationsdrucker abrücken. Was die netten Hinweise zu den erzielbaren Preisen der Ausdrucke bei öffentlichen Shootings betrifft: Sie waren sehr hilfreich, ich habe solche Überlegungen bisher nicht angestellt. Allerdings habe ich folgenden Vorteil: Es handelt sich um ein Shooting für einen Bikertreff. Da wird eine umgebaute Harley oder sowas auf das Set gestellt, es werden 2 Fotomodels gebucht, und jeder, der will, kann sich auf der Harley mit den Models ablichten lassen. Das Ergebnis (den Druck) kann er gegen Selbstkostenpreis gleich mitnehmen. Es handelt sich um eine Aktion, die von diesem Bikertreff, der einen Stand auf einem Stadtfest betreibt, gesponsert wird. Daher mache ich mir keine Gedanken um den erzielbaren Gewinn. Es geht rein um die Erregung von (öffentlichem Ärgernis... ääähh nein!) Aufmerksamkeit. Wenn da Leute mit ihren eigenen Knipsen rumlaufen, oder mit Fotohandys: Bitteschön. Wenn sie sich jedoch selbst auf die Harley setzen wollen, dann werden sie nur von mir geknipst und bekommen auch nur dann ihr Bild. Da man immer (besonders dieses Jahr) mit Regen rechnen muß, sollte der Ausdruck nicht ganz empfindlich auf Wassertropfen reagieren. Daher meine bisherige Skepsis gegenüber Tintenstrahlern. Aber ich werde es wohl mit dem Canon i9100 oder ähnlichem Modell versuchen. Liebe Grüße Stephan
__________________
Ich stehe voll auf deine blauen Augen... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-55411 Bingen
Beiträge: 231
|
Hallo
Canon bietet unter www.canon.de/themen/yourprint die Möglichkeit einen Testausdruck eines eigenen Bildes kostenlos anzufordern ![]() Gruß F.Bi |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 20.09.2003
Ort: Bünde - Westfalen
Beiträge: 93
|
Bei Wasserfest würde ich auf jeden Fall auf Pigmentierte Tinte von Epson
zurückgreifen. Jeder moderne Tintenstrahler leifer gute bis sehr gute Qualität beim Druck ab. Ich selber besitze nur die Bürodrucker Epson Stylus C84 und Canon i865. Der Canon ist im Hochglanzbereich etwas besser, der Epson im Mattbereich (am besten DuraBright). Bei Photodruck ist der Canon schneller. In Punkto Verarbeitung kann Epson über Canon nur müde lächeln, gleiches gilt für haltbarkeit der Ausdrucke. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 63500 Seligenstadt
Beiträge: 101
|
Ich würde ja mal gucken, ob es am Ort eine Firma mit Minilab gibt. Und dann mit denen sprechen - vielleicht sind sie ja bereit Dir die Bilder auf echtem Fotopapier zu printen. Wir haben hier auf unserem Minilab sowas auch schon mal gemacht: der Fotograf kam mit seinen Daten einer Veranstaltung- Prints gemacht - zurück zur Location und die Bilder verkauft. Über die Qualität von echten Bilder lässt sich nicht streiten. Tintendrucke sind schön, aber teuer und empfindlich und außerdem muss dein Workflow 100% stimmen. Sonst sehen die Bilder sch.... aus.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|