![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.01.2010
Beiträge: 37
|
Geringe Auflösung = Weniger Rauschen?
Hey;
ich habe die Tage ein paar Bilder meiner Therea spec. gemacht. Dabei ist mir mal wieder aufgefallen, dass die A200 mit nem wenig Lichtstarken Objektiv ziemlich am rauschen ist bei schlechtem Licht und höherer Iso Werte (400-800). Nun habe ich am Wochenende knapp 900 Bilder bei einer Sportveranstaltung gemacht die von der Qualität gut waren. Bei der Veranstaltung war eine Frau mit einer Nikon D2h, ich hatte vorher noch nix von dem Modell gehört und im Internet gesucht. Sensor mit 4 MP. Dort stand u.a auch dass die Kamera durch die wenigen Pixel auch weniger rauscht. Naja schien logisch (weniger MP auf dem Sensor). Nun habe ich mich gefragt ob wohl die Alpha 200 wenn ich sie auf Bildgröße M stelle und sie dann mit 5.6 Pixeln fotographiert wohl auch weniger rauscht. Gibt es da Erfahrungswerte oder muss ich das mal einschlägig testen (werde ich sowiso machen aber vielleicht gibt es ja erfahrungen). Geändert von Cayenn (08.06.2010 um 13:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
|
Wenn Du auf eine kleinere Bildgröße gehst, nutzt Du nur einen Teil des Sensors. Ergo:
![]() Tipp: Nutze mal die Suchfunktion hier im Forum u. google auch mal.
__________________
Gruß Werner ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 2.135
|
Das halte ich aber für ein Gerücht. IMHO wird das Bild in voller Auflösung aufgenommen und dann auf die kleinere Auflösung runtergerechnet. Alles andere wäre Unsinn.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 23.01.2008
Ort: Hohenlohe-Franken
Beiträge: 753
|
So sehe ich das auch. Eine Aufnahme wird m.E. immer mit der maximalen Pixelzahl erstellt und ggf. herunter gerechnet.
Wenn du deine "grossen" Bilder am Rechner verkleinerst, nimmt das Rauschen auch ab ... genau wie in der Kamera! Greets, speedy |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Wien
Beiträge: 74
|
Das geringere Bildrauschen erklärt sich nicht nur über die Größe des Sensors oder nur über die Auflösung. Der entscheidende Wert ist das Verhältnis der Auflösung zur Sensorgröße bzw. wie viele Pixel pro cm² Sensorfläche gepackt wurden. Je mehr Bildpunkte auf eine Fläche gequescht werden desto sichtbarer wird das Bildrauschen. Das ist aber ein physikalisches Modellmerkmal und der Pixel/cm² Wert kann nicht durch die Kamerasoftware beeinflusst werden.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 20.11.2009
Beiträge: 64
|
Ja klar wir haben seit 10 Jahren die gleiche Fertigung....absoluter Stillstand die Algorithmen werden auch nicht verändert..........Bildbearbeitungs Prozessor braucht man auch ned...CCD, CMOS....wird alles überbewertet......nur Pixel pro m² sind Maßgebend........Dadurch ist auch die D2h der D3s um Welten vor zu ziehen.....
Durch Runterskalieren nimmt auch das Rauschen etwas ab, aber das musst du nachträglich machen, in RAW fotografieren und dann am PC bearbeiten und zusätzlich "entrauschen". Jpeg aus der Kamera lohnt nur bei guten Lichtverhältnissen. Ich nutze auch oft nur 5.6MP, aus Faulheit und nur Tagsüber. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
Zitat:
Das Rauschen ist abhängig unter anderen von der größe der Pixel, der Analogen Signalverarbeitung (Verstärker) des DSPs und seiner Software. Natürlich werden auch die Sensoren besser. Die Pixelgröße spielt alleine keine große Rolle. das Rauschen wird deutlich kleiner wenn man sich die Bilder nicht in der 100% ansicht ansieht. Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche Geändert von lüni (08.06.2010 um 17:12 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
|
Zitat:
Man kann, wenn die hohe Auflösung nicht benötigt wird, auf eine niedrigere MP-Zahl umstellen. Das Rauschverhalten verbessert sich dadurch jedoch nicht! Manche Testzeitungen empfehlen, einfach auf geringere MP-Werte umzuschalten. Dann sei das Problem gelöst. - Das ist nicht richtig! Am Rauschverhalten einer Kamera ändert das Reduzieren der MP gar nichts! Anders ausgedrückt: 10 x 13 cm Papierbilder von reduzierter und Original-Datei sind exakt gleich! Wer es nicht glaubt, sollte einfach ein großes "rauschendes" Bild mit Photoshop auf die gewählte Bildschirm-Auflösung reduzieren und dann beide Bilder bildschirmfüllend nacheinander ansehen. Beide Bilder sind exakt gleich! Erklärung: Am PC wurde das nachvollzogen, was sonst in der Kamera stattfindet, wenn man ein kleineres Format vorgibt. Kameras nehmen bei allen ISO-Einstellungen immer mit voller MP-Zahl (mit allen winzigen Sensorzellen!) auf. Anschließend rechnen sie dann ggf. auf die gewünschte MP-Zahl herunter.
__________________
Gruß Werner ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|