![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
|
Lage der Nodalpunkte bei A1/A2
Gibt's irgendwo eine Tabelle, aus der man die die Lage des Nodalpunktes in Abhängigkeit der Brennweite ablesen kann. Für die 7 hab ich so was ja...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.12.2003
Ort: Niederlande
Beiträge: 1.267
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.018
|
Hey Peanuts.
nachdem sich die Objektiv-Konstuktion seit der D7 nicht geändert hat, gehe ich davon aus, daß sich die Lage des Nodalpunktes auch nicht geändert hat. Einen längeren Artikel findest Du in der Tipps&Tricks-DB. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.018
|
Hey Peanuts,
das Stativgewinde der A-Serie liegt m.E. genau wie bei der D-Serie in der Filmebene, die durch den weißen Kunststoffschniepel am Moduswahlrad angedeutet ist. Daher macht es keinen Unterschied. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
|
Zitat:
Guckst du hier: http://www.dpreview.com/reviews/Mino...mages/base.jpg und da: http://www.dpreview.com/reviews/Koni...mages/base.jpg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.018
|
Hey Peanuts,
schau mal im A1- oder A2-Handbuch auf Seite 49 nach. Dort ist die Lage der Schärfeebene eingezeichnet. Diese liegt m.E. exakt durch den Stativanschluß. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.018
|
Hey Peanuts,
irgendwie läßt mir das keine Ruhe, drum habe ich noch mal bei den Kollegen von der Minolta Photoworld nachgeschaut, was die so schreiben. Dort heißt es: "Stolzer Besitzer einer DiMAGE A1? Um den stolzen Besitzern einer DiMAGE A1 ein wenig Arbeit abzunehmen (die gleichen Maße gelten für die DiMAGE 7-Serie), haben wir in folgender Tabelle die Nodalpunkte der wichtigsten Brennweiten zusammengestellt (jeweils Längsabstand, gemessen vom Objektivansatz, Kante hinterer MF-Ring aus). f=28mm: 25mm f=35mm: 20mm f=50mm: 13mm f=100mm: 3mm" Wenn dem so wäre, dann wäre wirklich die Lage des Nodalpunktes gemessen am Stativgewinde unterschiedlich. Da hilft nur eines - man muß es selber einmal nachmessen. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|