Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » lupenobjektiv sony alternative zum MP-E?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.11.2009, 13:12   #1
bombay
 
 
Registriert seit: 16.06.2009
Beiträge: 7
lupenobjektiv sony alternative zum MP-E?

Hallo ich hab mal eine frage.
mein hobby ist das makrofotografieren und besitze ein tamron 90er 1:1 womit ich mit TC auf 2:1 komme.
jedoch ist mir das zuwenig und ich möchte vergrösserungen ab 5:1 realisieren und wenn möglich ohne retroadapter da es mir zuviel gepfusche ist.
jetzt meine frage gibt es noch kaufbare balgen oder ein mir nicht bekanntes kaufbares lupenobjektiv welches ich an meiner a300 verwenden kann?
canon hat ja das schön MP-E65 gibt es für den A-mount keine alternativen?
den minolta autobellows balgen und die minolta lupenobjektive(leitz) findet man ja auch nicht mehr zum kauf..
über eure hilfe würd ich mich sehr freuen.
liebe grüsse
bombay
bombay ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.11.2009, 13:14   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Es gibt -falls nicht bekannt (bin mir aufgrund deines Beitrags nicht sicher) dieses 1-3x Zoom von Minolta: http://www.mhohner.de/sony-minolta/mzoom.php

Gibt's aber nur noch gebraucht und seeehr selten. Andere kenne ich nicht.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2009, 13:23   #3
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Von Minolta gab es das Makrozoom 3:1, das geht aber "nur" bis zu einen Maßstab von 3:1:

http://mhohner.de/sony-minolta/mzoom.php


Eine andere Möglichkeit ist der Automatik-Balgen von Novoflex zusammen mit dem Minolta 2,8/50 Makro. Ein Maßstab von 5:1 ist mit dieser Kombi sicher möglich, über 3:1 läßt die Qualität aber sichtbar nach.

Bei Maßstäben über 3:1 würde ich ein Vergrößerungsobjektiv am Balgen empfehlen. Als Vergrößerungsobjektiv sollte man aber schon zu einen 6-Linser ala Rodenstock Rodagon, Schneider Componon oder die Minolta C.E. Rokkore greifen.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2009, 14:51   #4
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Ab 5:1 ?

Oder bis 5:1 ?

Abbildungsmaßstäbe noch größer als 5:1 sind ja kaum mit "normalen" Mitteln zu machen. Das ist ja eher mit einem Mikroskop zu bewerkstelligen, denn Bildfelder in der Größe von 3x4mm und Schärfentiefen im Bereich von einigen Mikrometern sind nicht trivial.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2009, 15:15   #5
bombay

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.06.2009
Beiträge: 7
hallo
ja das 3:1 macrozoom ist mir bekannt nur leider käuflich wahrscheinlich nicht zu bekommen.
suche jetzt doch schon eine weile aber leider ohne erfolg.
kennt noch wer alternativen die man auch wirklich noch kaufen kann?
egal ob bucht oder neu.....

@ toni
um die 5:1 würden mir sicher schon fürs erste reichen, kenne ja bis jetzt nur die welt im 2:1 bereich.

lg
bombay
bombay ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.11.2009, 15:44   #6
Börrie
 
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 493
Interessant.. das Thema hat mich vor 1 1/2 Jahren schonmal beschäftigt und ich habs Mangels Erfolg fallen gelassen. Habe damals nach einer Lösung gesucht wie ich meine Leica/Leitz Photare ( die es doch noch zu kaufen gibt ) ans Alpha Bajonett bekomme. Da es noch keine gescheite Lösung gab, hab ich sie mit nem Leica R - 4/3 Adapter an ner Digilux betrieben, wenn ich denn damit mal experimentieren wollte. Nun hab ich grad mal wieder Google angeworfen und herauskam, dass es seit August letzten Jahres einen Adapter von Leica R aufs Alpha Bajonett gibt ( klick ). Werd mir gleich mal einen bestellen und schauen wie sich die Photare an der A900 schlagen.

keine wirklich günstige Lösung, aber eine die funktionieren sollte. Denke mal die Photare wird man gebraucht auch noch günstiger erstehen können - wenn man sie denn findet..

für mich ist das ganze recht experimentell für eher abstrake Bilder.

eine blonde Perücke:


Wassertropfen auf einem Duschkopf:
__________________
meine Bilder suche Minolta Blitzsteuerungseinheit MFC 1000 für Ringblitz

Geändert von Börrie (08.11.2009 um 15:48 Uhr)
Börrie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2009, 15:45   #7
abc
 
 
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
Bekannt ist mir noch das Makro System von Schneider Kreuznach.
http://www.schneiderkreuznach.com/in...-objektive.htm
Finde ich (bis auf die fehlende Springblende) eigentlich sehr elegant.
Von der optischen Qualität her gesehen sollte da nix mehr fehlen.
Geht aber richtig auf den Geldbeutel

Gruß
Thomas
abc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2009, 15:52   #8
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Hallo,

ich empfehle einen Balgen mit entsprechendem Objektiv. Hier eine kleine Auswahl:



Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2009, 16:34   #9
mic2908
 
 
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
Ich wuerde auch sagen, schau dich mal nach einem Balgen mit entsprechenden Objektiv um.

Das ist hier ein Novoflexbalg mit einem Minolta MD 45/2 in Retrostellung. Damit kommt man ungefaehr in den Bereich von 4:1.



Das hier,



ist mit Balgen und Vergroesserobjektiv, Schneider Componon-S 50/2.8, gemacht. Abbildungsmassstab etwa 2.5:1.
mic2908 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2009, 17:12   #10
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von bombay Beitrag anzeigen
um die 5:1 würden mir sicher schon fürs erste reichen, kenne ja bis jetzt nur die welt im 2:1 bereich.
Du wirst überrascht sein, wie schwer 5:1 zu handhaben ist. Ich hab' mal mit dem MP-E rumgespielt. Man braucht schon extrem viel Licht, um überhaupt etwas im Sucher sehen zu können, geschweige denn es dank der niedrigen Tiefenschärfe auch zu erkennen!

Damals diente als Experimentierziel eine Taschenlampe. Direkt in die Glühbirne rein konnte man gerade so etwas im Sucher sehen...

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » lupenobjektiv sony alternative zum MP-E?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:03 Uhr.