![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.02.2008
Ort: In der Nähe von Passau
Beiträge: 528
|
Fragen zum Nachschärfen
Ich hätte da jetzt mal eine Frage wegen dem verkleinern und Nachschärfen.
Da blicke ich noch nicht so ganz durch. War früher immer der Meinung dass ein Bild das klein dargestellt wird eh immer schärfer wirkt als das gleiche Bild wenn ich es größer darstelle. Wie verkleinert ihr jetzt das Bild. Gebt ihr einfach eine feste Seitenlänge ein? Warum wird das Bild überhaupt verkleinert? (Ausser wenn ihrs ins Netz stellt). Mein Ziel war es bis jetzt immer die Bilder Formatfüllend anzusehen, auf meinem 17 Zoll Laptop. Sollte man da das Bild dann auch verkleinern und etwas nachschärfen. Jetzt auch aufs Rauschen bezogen. Wegen dem Schärfen. Um wieviel schärft ihr da. Ich benutze Niks Sharpener. Um Ergebnisse zu sehen muss ich da meistens in die Hundertprozent Ansicht gehen. Ich habe jetzt mal DXO 5 mit der Testversion probiert. Der hat meine Bilder auch deutlich nachgeschärft. Das ist mir aber hauptsächlich in der verkleinerten Anzeige aufgefallen (Wo man vorher nachher vergleichen kann). Allerdings in der Hundertprozent Ansicht konnte ich die Unterschiede eigentlich nicht wahrnehmen. Muss ich zum Augenarzt oder woran liegt das, dass ich bei der Nik Software die Änderungen eigentlich erst so richtig in der 100% Ansicht sehe und bei DXO umgekehrt. Hoffe das waren nicht zu viele Fragen auf einmal? Wäre für Antworten sehr dankbar. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 558
|
Hier findes Du auf alles eine passende Antwort. http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=57525
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
![]() ![]() Um es mal ganz kurz zu machen:
Besser ist es, in der Kamera gar nicht (RAW) bzw. so wenig wie möglich (JPEG) zu schärfen und dann die endgültige Bildschärfe abhängig vom Motiv und der gewählten Ausgabegröße im Bildbearbeitungsprogramm festzulegen. Man kann also nicht einen festen Wert für das nachträgliche Schärfen festlegen sondern muss das von Fall zu Fall entscheiden. Als Faustregel gilt:
Daraus folgt: Das (Nach-) Schärfen ist immer der letzte Schritt in der Bildbearbeitungskette. Dazu gehört auch, dass Bilder vor dem Druck auf die gewünschte Druckgröße (und -auflösung) runtergerechnet werden und erst dann geschärft werden. Ich kann also nicht sagen, wie stark ich schärfe, weil das wirklich von Bild zu Bild ganz unterschiedlich ist. Nur ein Tipp vielleicht: Beim Kleinrechnen (etwa für unsere Galerie) geht immer etwas Schärfe verloren. Ich rekonstruiere die dann mit etwa diesen Einstellungen in "Unscharf maskieren":
Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.006
|
Ja, der Link ist wirklich spitze. Ich glaube jedoch, das ein langer Winterabend alleine nicht ausreicht, um alles zu lesen und zu verstehen.
Auch der DSLR-Link auf Ron Bigelows Artikel-Seite hat es in sich. Wer ein wenig des englischen mächtig ist, der wird bestimmt Interessantes finden. Gruß und nochmals vielen Dank für den Link Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy) "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden! |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|