Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Astrofotos mit der A700
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.10.2008, 22:57   #1
hebbyd7d
 
 
Registriert seit: 10.02.2008
Ort: 79650 Schopfheim
Beiträge: 60
Astrofotos mit der A700

Hallo,

bin zwar eifriger Leser des Forums, habe aber in der letzten Zeit wenig selbst eingestellt. Nachdem ich zunächst mit der D7D meine Astroaufnahmen gemacht habe und eigentlich zufrieden war, ist es jetzt mit der A700 noch einmal ein deutliche Fortschritt. Es macht richtig Spaß. Hier zwei Beispiele:


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie

Was meinen die Astrofotografen?
hebbyd7d ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.10.2008, 23:02   #2
ERKO
 
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: 83646 Bad Tölz
Beiträge: 830
Hallo,ich bin zwar kein Astrofotograf, finde die beiden Bilder aber auch so Genial
__________________
Gruß Ernst
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
www.ernst-kollrus.de
ERKO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2008, 23:04   #3
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Verdamt geil!

Wie genau funktioniert das ... ich hab mich schon oft versucht mal da einzulesen, aber es jedesmal wieer aufgegeben weil die mitführung entweder so verdamt teuer zu sein scheint, oder dann plötzlich irgendwas von Filtern aufgetaucht is und ich nixmehr verstanden hab.

Könntest du villeicht mal einen kurzen abriss geben wie man sowas macht ... ^^
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2008, 23:25   #4
spider pm
 
 
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
moin

Klasse - man und as kann man alles so aufnehemen ???


Ich hab ein Kollege , der hat 1,5 Jahre auf ein bestimmtes Spiegeltele gewartet (ohne irgendwie eine Kamera anschließen zu können )- und jetzt zeigst du mir diese Bilder ??? hmm ich dachte sowas ist immer nur den Hochschulen usw möglich ...

pierre
spider pm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2008, 23:27   #5
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Hi hebby,
die Staubbänder im Andromeda-Nebel sind ja schonmal spektakulär! Aber der Cirrus-Nebel begeistert mich noch mehr! Der soll ja alles andere als einfach auf dem Chip zu bannen sein! Und wunderschön ist er zudem!

Gruß
Justus
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.10.2008, 23:33   #6
hebbyd7d

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2008
Ort: 79650 Schopfheim
Beiträge: 60
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Verdamt geil!

Wie genau funktioniert das ... ich hab mich schon oft versucht mal da einzulesen, aber es jedesmal wieer aufgegeben weil die mitführung entweder so verdamt teuer zu sein scheint, oder dann plötzlich irgendwas von Filtern aufgetaucht is und ich nixmehr verstanden hab.

Könntest du villeicht mal einen kurzen abriss geben wie man sowas macht ... ^^
Hi,

das könnte etwas länger werden.

Ich habe eine EQ-6, darauf mein Spiegelteleskop 8" und ein Leitrohr Refraktor 80 mm. Die Kamera ist am Okularauszug fokal angebracht. Wichtig ist, dass die Montierung genau eingenordet ist.
Das schwierigste ist das manuelle Scharfstellen. Ich peile einen hellen Stern z.B. die Wega an und mache kurze Probeaufnahmen bis die Schärfe passt. Dann Schwenke ich mit Goto (meine EQ-6 ist mit der Goto-Steuerung Skyscan ausgestattet) zu dem Objekt, welches ich fotografieren will. Mit dem Leitrohr peile ich dann einen hellen Stern an. Das Okular wird dann gegen eine Webcam ausgetauscht, die an einem Notebook angeschlossen ist. Mit der Software phd-guiding (kostenlos aus dem Internet) wird dann mit diesem Leitstern exakt nachgeführt. Dazu ist das Notebook mit der Steuerung der Montierung verbunden und guidet automatisch, hält also das Teleskop exakt auf dem Stern.
Je nach Objekt belichte ich eine Aufnahme entweder mit 800 ASA oder 1600 ASA.
Richtig gut ist meine Alpha erst nach dem Firmware-update 4, sie rauscht kaum noch. Die Belichtungszeiten liegen zwischen 1,5 Minuten (Kugelsternhaufen) und 4 Minuten (schwache Nebel).
Um noch bessere Bilder zu erreichen müsste eigentlich der in die Kamera eingebaute H-alpha Filter entfernt werden. So fehlt eigentlich die rote Farbe in den Bildern. Das ist meine nächste Aufgabe hier Abhilfe zu schaffen. Auch benötige ich noch einen Koma Korrektor, damit die Sterne in den Ecken auch noch sauber rund sind.

Gruß

Hebby
hebbyd7d ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2008, 23:36   #7
hebbyd7d

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2008
Ort: 79650 Schopfheim
Beiträge: 60
Zitat:
Zitat von Justus Beitrag anzeigen
Hi hebby,
die Staubbänder im Andromeda-Nebel sind ja schonmal spektakulär! Aber der Cirrus-Nebel begeistert mich noch mehr! Der soll ja alles andere als einfach auf dem Chip zu bannen sein! Und wunderschön ist er zudem!

Gruß
Justus
Hi,

der Cirrus ist visuel kaum zu finden und nur mit Filter zu sehen! Mit Goto geht das besser. Er hat normalerweise viele Rotanteile im Nebel, aber der h-alpha-Filter der A700 filtert diese Farbe ziemlich weg, schade.

Hebby
hebbyd7d ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2008, 23:38   #8
hebbyd7d

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2008
Ort: 79650 Schopfheim
Beiträge: 60
Zitat:
Zitat von spider pm Beitrag anzeigen
moin

Klasse - man und as kann man alles so aufnehemen ???


Ich hab ein Kollege , der hat 1,5 Jahre auf ein bestimmtes Spiegeltele gewartet (ohne irgendwie eine Kamera anschließen zu können )- und jetzt zeigst du mir diese Bilder ??? hmm ich dachte sowas ist immer nur den Hochschulen usw möglich ...

pierre
Hi,

ich bin ehrlich, ich habe ca. zwei Jahre gebraucht bis ich solche Ergebnisse erzielt habe. Diese Technik in den Griff zu bekommen ist nicht ganz einfach. Richtig klappt es auch erst mit der A700. Die D7D hatte in einem Bildeck Verstärkerglühen und rauschte ohne Ende.

Hebby
hebbyd7d ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2008, 23:42   #9
spider pm
 
 
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
moin

ja hab den text meinem Kollegen per icq geschickt - das wird ihn brennend Interessieren ...

pierre
spider pm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2008, 23:43   #10
Dana
 
 
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.944
Also...ich verstehe von der Technik nur Bahnhof und verneige mich vor dir.

Zwei ganz wunderbare Fotos. Mein Schwiegervater macht auch Astrofotos und ich muss sagen, die kommen bei weitem nicht an deine ran. Das leuchtet richtig von innen raus...ganz klasse, ich bin begeistert!
__________________
Liebe Grüße!
Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Dana ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Astrofotos mit der A700

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:29 Uhr.