Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Unerwünschtes Leben
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.09.2008, 15:20   #1
muffin
 
 
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Chemnitz
Beiträge: 585
Unerwünschtes Leben

Hallo,

nun ist es wieder soweit, reife Früchte an allen Ecken und Enden, leider kann ich mit diesen Früchten so rein gar nichts anfangen. Sehen zwar interessant aus, aber die Früchte des Wirts wären mir deutlich lieber, da Nahrhafter und Zuckersüss.

Gymnosporangium sabinae


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie
__________________
Gruss Mario
muffin ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.09.2008, 00:02   #2
Schnitte
 
 
Registriert seit: 14.03.2007
Ort: 29331 Lachendorf (und ein bisschen noch in 64546 Walldorf)
Beiträge: 889
Sorry, technisch sehr gut - aber: was ist das? Sieht aus wie 'ne Mischung aus Körperfresser und Alien ;-)

Gruß, Holger
Schnitte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2008, 01:20   #3
Katja
 
 
Registriert seit: 08.09.2008
Ort: 42477 Radevormwald
Beiträge: 862
war eben nen bissel googeln , das ist wohl ein Art von Pilzbefall daher sieht das auch nicht so unbedingt lecker aus
Katja ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2008, 01:27   #4
iMPALA
 
 
Registriert seit: 01.03.2007
Beiträge: 2.225
Was willst Du uns damit sagen? Ich kann leider damit nicht viel anfangen, sorry.
__________________
Gruß, Olaf
iMPALA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2008, 08:25   #5
muffin

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Chemnitz
Beiträge: 585
Hallo,

ja es handelt sich um Pilzbefall. Es handelt sich auf Deutsch um "Birnengitterrost". Die Folge sind mit rötlichen Punkten übersäte Blätter am Birnenbaum. In der Folge kümmert der Baum und trägt nur noch wenige bis keine Früchte mehr. Die Krankheit war in meiner Kindheit nahezu unbekannt und man konnte in den umliegenden Gärten jeden Herbst schmackhafte Birnen stibitzen.
Nach der Wende und dem Aufkommen von Baumärkten gab es hierzulande endlich die begehrten Koniferen. Besonders einige Wachholderarten sollen für das Überwintern dieses Pilzes verantwortlich sein. In der Folge sind Birnbäume in meiner Gegend mittlerweile nahezu ausgerottet und selbst geerntete Birnen eine Seltenheit. Ein Mittel gegen diese Krankheit ist leider auch nicht auf dem Markt.
Aber der Rost sieht im herbstlichen Sonnenlicht gar nicht so ünschön aus, da er den Blättern ein interessantes Farbenspiel verleiht.


-> Bild in der Galerie

Falls jemand einen Tip hat wie man diesen Pilz dauerhaft bekämpfen kann wäre ich darüber sehr dankbar. Irgendwie muss es ja gehen, da man Birnen ja weiterhin käuflich erwerben kann.
__________________
Gruss Mario
muffin ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.09.2008, 09:30   #6
fhaferkamp
Moderator
 
 
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
Zitat:
Zitat von muffin Beitrag anzeigen
Hallo,
Falls jemand einen Tip hat wie man diesen Pilz dauerhaft bekämpfen kann wäre ich darüber sehr dankbar. Irgendwie muss es ja gehen, da man Birnen ja weiterhin käuflich erwerben kann.
Bin zwar kein Gärtner, aber schau mal hier und hier. Man kann wohl nur vorbeugend im Frühjahr spritzen.
__________________
Gruß Frank

„In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“
(Edsger W. Dijkstra)
fhaferkamp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2008, 11:23   #7
isildur
 
 
Registriert seit: 22.05.2006
Beiträge: 48
Zitat:
Zitat von muffin Beitrag anzeigen
Hallo,

ja es handelt sich um Pilzbefall. Es handelt sich auf Deutsch um "Birnengitterrost". Die Folge sind mit rötlichen Punkten übersäte Blätter am Birnenbaum. In der Folge kümmert der Baum und trägt nur noch wenige bis keine Früchte mehr.
Hi,

wir haben auch massiven Befall mit Gitterrost seit Jahren, aber das scheint die Bäume hier nicht wirklich zu stören. Jedenfalls viel mehr Birnen als wir jemals essen können, und das in schöner Regelmäßigkeit. Es ist wahrscheinlich von vielen Faktoren abhängig, wie sehr es den Baum belastet.

Grüße
Mario
isildur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2008, 21:24   #8
muffin

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Chemnitz
Beiträge: 585
Danke Frank,

für die Links. Habe mir die Mittelchen gleich mal notiert. Besonders interessant erscheint mir Neudo-Vital Obst-Pilzschutz. Da dieses Mittel auch gegen die Kräuselkrankheit wirkt könnte ich so zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Bisher verwende ich mit grossem Erfolg Essig gegen die Kräuselkrankheit, aber der Gitterrost lässt sich davon nicht beeindrucken.

Zitat:
Jedenfalls viel mehr Birnen als wir jemals essen können, und das in schöner Regelmäßigkeit.
Freut mich zu hören. In manchen Jahren ernte ich auch ganz gut, aber dieses Jahr ist es so schlimm, dass der Baum alle Früchte abgeworfen hat.
__________________
Gruss Mario
muffin ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Unerwünschtes Leben

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:13 Uhr.