![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
![]()
Hallo zusammen,
meine aktuelle Kombination, die Alpha 700 mit dem 5600er Blitz, belichtet unzumutbar unpräzise. Zunächst einmal muß ich nach dem Aufstecken des 5600 auf die A700 im Mittel um 0,7EV nach oben korrigieren. D.h., eine Aufnahme, die mit dem internen Blitz richtig belichtet ist, ist mit dem 5600 um 0,7EV unterbelichtet. Allein das ist schon seltsam und zeugt von falscher Anpassung. Bei der 5D ist das nicht der Fall. Das alleine könnte ich aber noch korrigieren. Leider sind die Aufnahmen extrem schwankend belichtet: teilweise unterbelichtet, dann ist das nächste ohne erkennbaren Grund überbelichtet. Auf Parties habe ich mich schon schlichtweg blamiert, weil die Hemdtaschenknipsen bessere Ergebnisse erzielen oder ich Aufnahmen wiederholen muß. In den unterbelichteten Fällen war der Blitz sicher noch nicht am oberen Leistungsende angelangt, in den überbelichteten nicht am unteren, denn in jedem Fall war nach einer Änderung der Blitzkompensation an der A700 das nächste Foto korrekt. Die Vorblitz-TTL-Messung funktioniert dabei durchaus, wie ich folgendermaßen festgestellt habe. Kamera auf Tisch, Blume davor. Anschl. 1 Aufnahme mit nacktem Blitz, eine mit Taschentuch über Blitz. In beiden Fällen sah das Histogramm fast gleich aus. Der Blitz muß also im zweiten Fall stärker gefeuert haben. Habe das Forum schon durchforstet, aber nicht viel gefunden. Peter hatte mal geraten, die Akkus vom Blitz aufzuladen, waren aber voll. Außerdem habe ich in kurzem Abstand Vergleichsfotos mit 5D und A700 mit dem selben 5600 geschossen. Hier meine typischen Einstellungen für Innenaufnahmen: M-Modus (im A-Modus wird’s nicht besser) Verschlußzeit 1/40 Blende 3,5 (falls Personen hintereinander stehen, auch mehr) ISO 500 (wenn es dunkel ist auch 800) Fill flash (teilweise auch Rear Sync oder WL) Pre-Flash TTL Belichtungsmessung: Multi-Segment (das bei Schalter auf „6 Uhr“) Exp. Comp: Ambient only Kann das jemand nachvollziehen oder mir Tips geben, wie man das verbessern kann? Grüße Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
|
Hallo Martin,
hast du den Blitz für die D7D mal beim Support adaptieren lassen. Deine Probleme hören sich genau so an, wie jene die ich mit dem 5600 HS mit meiner D7D hatte, bevor der Blitz in Bremen eingestellt wurde. Eine andere Ursache fällt mir auch nicht ein ... Lg. Josef |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Da klingt tatsächlich ähnlich, wie die Probleme mit den 5600ern an der D7d, die durch die Justage des Blitzes an die Kamera bei Service behoben wurden. Das wäre jetzt verzwickt, weil zur Adaption seinerzeit ja immer Blitz UND Cam eingesandt werden mussten.
Leider wäre die Serviceadresse für den Blitz jetzt runtime und für die Kamera der Sony-Support. Ich werde im neuen Jahr versuchen zu klären, wie das gehändelt werden könnte, wenn wir unsere Kontaktleute wieder erreichen können. ![]() Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Danke für die Tips, Josef und Peter.
Klingt ja nicht gut, aber wenn es behebbar ist, wäre das ja noch halb so schlimm. Ein Problem habe ich aber: Ich habe noch eine A1, die ich auf Parties verwende, wenn ich die A700 nicht mitschleppen will. Was passiert bei der Justierung genau? Funktioniert der Blitz dann nur noch auf der A700, aber nicht mehr auf der A1? Peter, wenn Du 'was herausbekommen hast, wäre ich für den Hinweis dankbar. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Das sollte auf die A1 keinen Einfluss haben, das wurde mir mal von einem Minolta-Techniker erklärt, frage mich aber bitte nicht warum und technischen Erklärungen, da muss ich passen. Die A1 hat wohl eine andere Art den Blitz anzusprechen.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
|
Zitat:
für die Anpassung A700 und 5600 HS(D) kann ich Dir nicht antworten, jedoch funktioniert mein 5600er auch nach der Anpassung an die D7D einwandfrei an der A1, ebenso an der Dynax 7 (auch im ADI-Modus). Die Anpassung Kamera - Blitz geschieht, soweit ich es verstanden habe, in 3 Schritten: 1. Anpassung der Kamera über Einstell-SW (Konicaminolta DSC Camera service Application) an den Vorblitz des 5600 2. Justierung des 5600 an das Belichtungsergebnis im Vergleich zum internen Blitz 3. Abschließende Kontrolle des Grün-Kanals im Histogramm auf richtigen Belichtungswert. Da auf jeden Fall die Kamera zur Anpassung erforderlich ist, sollte in Deinem Fall der Sony-Support zuständig sein, auch in Verbindung mit dem 5600 HS(D). Dieser Blitz wird von Sony ja auch als kompatibel (ganz unten im Bild) gelistet. Eine Anfrage zur Justierung bei Sony erscheint sinnvoll. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Danke für die Antwort, Jürgen.
Leider kommen mir jetzt neue Fragen. Die sollte ich eigentlich den Minolta-Entwicklern stellen, aber da die gerade nicht greifbar sind, kriegst Du sie ab (nur Spaß, bin nicht sauer, wenn Du nicht antwortest). Weiß die A700, daß da ein 5600 aufgesteckt ist? Oder weiß sie nur, daß irgendein externer Blitz aufgesteckt ist? Ist das Blitzverhalten des 5600 deutlich anders als das des 3600? Haben die 5600er eine riesige Serienstreuung beim Blitzverhalten? Wenn ich die A700 auf einen 5600er Blitz justiere, was mache ich, wenn ich mir einen neuen/zweiten 5600 kaufe? Oder einen zusätzlichen 3600? Muß ich alles erneut einschicken? Oder geht das prinzipiell nicht, da die Kam nur auf einen Blitz eingestellt werden kann? Mal ehrlich, von einem Systemblitzsystem würde ich eigentlich erwarten, daß es untereinander kompatibel ist. Kleinere Serienstreuungen sollte die Vorblitz-TTL-Messung schon eliminieren können. Größere Probleme sollten durch Reparatur EINES Gerätes behoben werden, aber nicht durch "Anpassung" beider. Der Gedanke, einen zweiten gebrauchten 3600 zu kaufen und beide Blitze über die A700 drahtlos zu steuern, ist nicht einmal so abwegig; so teuer sind die Dinger ja nicht, und wenn ich damit eine gleichmäßigere Ausleuchtung hinkriege... Grüße M |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: RLP
Beiträge: 428
|
Hi,
ich fotografiere in der selben Kombi, also D7d und A700 mit dem 5600. An der D7D hatte ich auch oft den Eindruck das die Blitzleistung ganz wilkürlich gewählt wird. Mal war ein Bild total unterbelichtet und wenn ich dann nur um 0,3 nach oben korrigiert habe war das Bild dann total überbelichtet. An der A700 habe ich dann meinen Augen kaum trauen können als ich durch die Bank eine gleichmäßige Belichtung hatte. Scheinbar haben die beiden Cams eine doch recht unterschiedliche Blitzsteuerung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
|
Hallo Martin,
als Nicht-Minolta-Techniker werde ich Deine Fragen sicher nicht befriedigend beantworten können, schon gar nicht im Hinblick auf die A700. Ob die A700 oder auch D7D erkennt, welcher externe Blitz benutzt wird, entzieht sich meiner Kenntnis, eine Hardwareerkennung ähnlich wie bei einem PC vermute ich eher nicht. Bei der TTL-Vorblitzmessung der D7D werden bei Verwendung eines 5600/3600 alle 14 Segmente der Mehrzonenmessung für die Belichtungssteuerung ausgewertet, beim internen Blitz lediglich die 3 mittleren Waben mit Umfeld. Bei der analogen Dynax 7 erfolgte die Blitzbelichtungsmessung und -steuerung auf der Filmoberfäche noch über eine separate Si-Fotodiode, die Mehrzonenmessung wertet hier den Vorblitz lediglich bei ADI- und HSS-Funktion zusätzlich aus. Die 5600er wurden ja schon lange vor Erscheinen der D7D entwickelt (mit der Dynax 7 erschien auch der 5600HS D), und so erkläre ich mir, dass es hier zu Unstimmigkeiten kommen kann, da dieses Messverfahren so erstmalig in einer DSLR zum Einsatz kam. Hier jetzt den gesamtem Anpassungsvorgang zu erläutern, wie er z.B. im Service-Manual beschrieben wird, wäre sicher zu umfangreich. Meine Erfahrungen waren z.B. so, dass ich mit meinem 3600 an der D7D überhaupt keine Belichtungsprobleme hatte, mit dem ersten 5600 traten diese aber massiv auf. Nach der Anpassung durch den Service war dieses Problem beseitigt, das Zusammenspiel 5600 mit 3600 beim drahtlosen Blitzen funktionierte nun auch. Später habe ich den 3600 gegen einen zweiten 5600 getauscht und dieser funktionierte von Anfang an richtig. Abschließend noch ein Zitat aus Scheibels Buch zur D7D: Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
|
Ich glaube nicht, dass da an der Kamera großartig was eingestellt wird - ganz sicher kann ich es dir aber nicht sagen. Die Kamera sollte wohl eher mit eingeschickt werden, weil es für die Techniker einfacher ist und sie das Resultat sicher checken können. Die wirklich ausschlaggebenden Adaptierungen finden sicher im Blitz statt. Ich denke, wenn du den Blitz mit einer beliebigen D7D nach Bremen einschicken würdest, müsste er nach der Reparatur auch problemlos mit einer Alpha 700 funktionieren.
Würde an der Kamera was geändert, würde das auch bedeuten, dass ein für die D7D kalibrierter Blitz an der Alpha 700 nicht optimal funktionieren würde. Ich bin mir fast sicher, dass dem nicht so ist. Die Fehler des 5600 HS im Zusammenhang mit den D7D und D5D Kameras beruhen meines Wissens auch nicht auf einer Serienstreuung sondern darauf, dass hautsächlich ältere Modelle nicht auf diese Kameras ausgerichtet waren - ich kann mich da aber auch täuschen. Bei neueren Modellen sowie natürlich bei den umgelabelten Sony-Geräten dürfte das Problem von vorne herein nicht aufgetreten sein. Lg. Josef |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|