![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.02.2005
Ort: Ebersberg / BY
Beiträge: 80
|
10x15 Randlos-Druck wird vergrössert/beschnitten ausgegeben.
Hallo beisammen.
Ich habe folgendes Problem: Wenn ich mir ein Bild (Foto) in das Format 10x15 zurechtschneide, und dann "randlos" ausdrucken will, dann druckt mein Drucker das Bild zwar randlos, aber vergrössert. Der äussere Rand des Bildes ist quasi immer abgeschnitten. Wenn ich z.B. ein Passepartout um mein Foto machen würde, wäre das generell nicht auf dem Ausdruck drauf. Bei meinem Drucker handelt es sich um einen All-in-one HP Photosmart C5180. Das mit dem "vergrössern" ist sowohl beim Drucken aus Photoshop7, als auch aus PS CS3 heraus. weiss jemand, warum das so ist? Bzw, was ich dagegen machen kann? viele Grüße Marcus. Geändert von HoffiMarc (24.09.2007 um 23:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
|
Schau mal in die Bedienungsanleitung nach"Anschnitt" Auch das Forum hier und auch wiki sagt etwas dazu...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.02.2005
Ort: Ebersberg / BY
Beiträge: 80
|
Danke schonmal für den richtigen Suchbegriff :-)
Soweit ich das auf die schnelle im Forum gelesen hatte, kommt das wohl hauptsächlich unvermeidbar zum tragen bei ner Ausbelichtung im Billig-Labor. Kann ich das ganze denn bei meinem Drucker umgehen bzw. ausschalten? Ich hatte schon diverse krumme "Bildformate" probiert, aber noch keine perfekte Lösung gefunden. Was mich halt stört, ist, dass ich z.B. den von mir gewünschten Bildausschnitt mittels PS festlege, und ebendiesen auch gerne auf dem Papier hätte. Oder eben das Passepartout, was nicht korrekt ausgedruckt wird... RTFM muss ich auf morgen oder so verschieben... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 21.05.2004
Beiträge: 1.573
|
Das randlose Drucken wird in der Regel genau durch Vergrößerung erreicht. Bei manchen Druckern ist das skalierbar, z.B. bei Canon. Da bleibt aber oft ein weißer Rand an einer Seite, wenn man im Vergrößerungsfaktor heruntergeht. Ein Workaround wäre, auf größerem Papier drucken und ausschneiden.
__________________
mfp - mit freundlichen Pfoten Webwolfs |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.02.2005
Ort: Ebersberg / BY
Beiträge: 80
|
...gibts denn irgend ein Standard-Maß, auf welches ich meinen Ausschnitt vergrössern müsste, damit zumindest mein "gewünschter Ausschnitt" auf's Papier kommt? quasi z.B.15,7 x 10,3 cm oder so? Ich könnte damit leben, dass ich meinen Ausschnitt festlege, und dann in der "Arbeitsfläche" hier und dort ein paar Millimeter zugebe...
nur WO müsste ich wieviel zugeben?? Auf die einfache Try-and-Error-Methode habe ich ehrlich gesagt nicht mehr allzuviel Lust, habe schon über 30 Blatt Fotopapier ohne nennenswertes Ergebnis vergeigt ![]() Ist das wirklich so ungenau bzw. willkürlich, wie der Drucker das Papier einzieht? Ja, das mit grösserem Papier (bei mir wäre das dann DinA4) wäre eine Möglichkeit, allerdings auch net grad ne günstige alternative (da ich meistens nur 1 Bild ausdrucken möchte und net mindestens 3) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
Ausprobieren. Du kannst ein farbiges Gitter immer und immer wieder auf das gleiche Blatt Papier drucken bis es stimmt. Das Bild sollte immer gleich groß sein. Nur das Gitter ändert sich in der Größe. Wenn der Drucker immer ungefähr gleich beschneidet, solltest du nach rund drei bis vier Versuchen das richtige Format gefunden haben. Für feine Änderungen kannst du die Gitterfarbe ändern um neue Gitter von alten zu unterscheiden. Sollte der Drucker nicht immer gleich beschneiden, wirst du das auch schnell merken.
Ein Blatt Fotopapier sollte dafür reichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.02.2005
Ort: Ebersberg / BY
Beiträge: 80
|
[IMG]
![]() Hab grad ein Testbild erstellt und gedruckt. Summasummarum fehlen mir also an der Ober-/Unterkante (=15cm Seite) ganze 6,7mm An der linken/rechten Kante (also 10cm-Seite) fehlen gar 7,0mm Das ganze erscheint mir etwas arg viel... Was mich noch wundert: Wenn ich in PS-cs3 auf drucken gehe, und das Häkchen bei "skalierte Ausgabegrösse" weg lasse, gibt er mir "100% Höhe 10 Breite 15" vor. Wenn ich das Häkchen hinmache, bekomme ich grau hinterlegt "101,6% Höhe 10,15 Breite 15,23". Auffällig ist, dass 10,15cm x 15,23cm zufällig dem Maß "4x6 Zoll" entspricht! Und dies, obwohl die Dateigrösse 15x10cm ist, und auch ein entsprechendes Maß bei "Seite einrichten" eingetragen ist ![]() Geändert von HoffiMarc (25.09.2007 um 22:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 17.01.2004
Ort: D-82041 Deisenhofen
Beiträge: 2.451
|
Zitat:
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
|
Um das noch mal klarzustellen: Du kannst messen und jammern wie Du willst > ein Masenproduzent wie die Automatik-Labore können das nicht steuern. Das sind Fertigungstoleranzen.
Wenn Du das so genau haben willst, musst Du das bei einem Fotografen in Auftrag geben. (siehe A1-Chris) Der wird Dir dann allerdings sein Künstlerhonorar in Rechnung stellen und ggf. Verwertungsrechte beanspruchen. Versuch mal bei MC-Döppekuchen einen Würgburger zu bekommen der absolut exakt zentrisch belegt ist... ![]() ![]() ![]() und wenn dann noch das Salatblatt unter dem Gammelhack sein soll dann viel Spass |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.02.2005
Ort: Ebersberg / BY
Beiträge: 80
|
um es nochmal zu verdeutlichen: das Testbild habe ich selber gedruckt. Zuhause auf meinem Drucker.
Es geht mir nicht darum, dass die Billig-Labore eine hohe Streuung haben. Mir gehts nur darum, wie ich meinen Drucker dazu bringen kann, das Bild weniger stark zu vergrössern. (vgl. Eingangs-Fred) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|