Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Frage - warum kein HSM für M-Anschluß?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.04.2007, 13:52   #1
D@k
 
 
Registriert seit: 28.04.2005
Ort: Sauerland
Beiträge: 2.016
Frage - warum kein HSM für M-Anschluß?

Eigentlich sagt der Titel alles aus

Hintergrund - das Sigma 70-200/2,8 reizt mich seit langer Zeit ungemein. Ärgerlich für mich - es gibt nur das Sony-Pendant mit dem Ultraschallantrieb, der Preis ist regelrecht unverschämt. Wieso eigentlich? Wenn es von Sony (vormals Minolta) ein SSM-Objektiv gibt, wieso nicht von Sigma?

Gruß
__________________
Darius
kennst Du Akita?
D@k ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.04.2007, 13:56   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Sigma müsste die Technologie entweder lizensieren, oder aber selbst entwickeln (= für Minolta kompatibel machen und das mit der Kompatibilität ist bei Sigma ja ein Dauerthema *). Beides kostet Geld und diese Investition ist Sigma zu groß, wenn der Markt/die möglichen Stückzahlen -verglichen mit Canon und Nikon- eher klein ist/sind. Sigma bietet neben Canon und Nikon natürlich noch HSM für's eigene Bajonett an, was eine noch kleinere Nische ist, aber da wissen sie natürlich auch wie sie es umsetzen müssen und sie können dadurch ihr eigenes System attraktiver machen. Möglicherweise sehen sie HSM für Minolta/Sony auch als Konkurrenz zu ihrem eigenen Bajonett? Man kann da eigentlich nur spekulieren.

Gerüchteweise soll Sigma grundsätzlich bereit sein, zukünftige Objektive für Minolta/Sony auch mit HSM auszustatten, aber ich denke das hängt entscheidend von Sonys Markterfolg ab.

* man erinnere sich z.B. an die Anfangsschwierigkeiten mit der Nikon D200: ohne Lizenz ist vor allem den großen Kameraherstellern die Konkurrenz durch Sigma sicher ein Dorn im Auge (während es kleineren Herstellern möglicherweise eher genehm ist) und so sorgen sie möglicherweise durch Änderungen dafür, daß es zu Problemen kommt (sicher nicht im Sinne der Kunden). Jedenfalls gab es bei der Einführung der Nikon D200 Probleme speziell mit Sigma HSM Objektiven, die Sigma, für die Kunden kostenlos, aber für Sigma selbst natürlich kostspielig, beheben musste.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (11.04.2007 um 14:02 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2007, 14:02   #3
Falk
 
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Süden
Beiträge: 761
Ich denke, das Problem ist rein rechtlicher Natur. Wirtschaftlich würde es für Sigma sicherlich mehr Sinn machen, nur eine Variante mit integriertem Motor anzubieten und ganz auf den konventionellen Antrieb zu verzichten.

Aber sie werden es nicht dürfen. Die Lizenz wird für den Absatz noch zu teuer sein, und eine Eigenentwicklung um die Patente von KoSoMi herum vermutlich auch.
__________________
Grüße
Falk
Falk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2007, 14:06   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Nee, nix Lizenz. Für Nikon und Canon haben die auch keine Lizenz, anders sind jedenfalls die immer wieder aufkommenden Kompatibilitätsprobleme nicht zu erklären. Das bedeutet Eigenentwicklung und ich denke da ist die Frage nach der Wirtschaftlichkeit bedeutender als die der technischen und rechtlichen Möglichkeiten.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2007, 18:22   #5
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Tamron, Tokina und sogar Cosina haben eine Minolta-Lizenz. Nur Sigma spart sich die paar Kröten für eine Lizenz und tauscht lieber alle paar Jahre die Chips aus. Vom Image-Schaden brauchen wir gar nicht erst zu reden. Im Endeffekt zahlt Sigma sicher drauf.

Meine Objektive müssen auch noch in 20 Jahren an aktuellen Kameras funktionieren. Sigma garnatiert das aber nicht. Ich habe selbst das Sigma 12-24 und das 17-70 und in ein paar Jahren heißt es dann: "es gibt keine Ersatzteile mehr, kaufen sie sich ein neues Objektiv"

Bei den anderen Objektiv-Herstellern kann sowas fast nicht passieren.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.04.2007, 14:30   #6
cephalotus
 
 
Registriert seit: 16.09.2004
Beiträge: 114
Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
Tamron, Tokina und sogar Cosina haben eine Minolta-Lizenz. Nur Sigma spart sich die paar Kröten für eine Lizenz und tauscht lieber alle paar Jahre die Chips aus. Vom Image-Schaden brauchen wir gar nicht erst zu reden. Im Endeffekt zahlt Sigma sicher drauf.

Meine Objektive müssen auch noch in 20 Jahren an aktuellen Kameras funktionieren. Sigma garnatiert das aber nicht. Ich habe selbst das Sigma 12-24 und das 17-70 und in ein paar Jahren heißt es dann: "es gibt keine Ersatzteile mehr, kaufen sie sich ein neues Objektiv"

Bei den anderen Objektiv-Herstellern kann sowas fast nicht passieren.

Gruß
Michi
Ich weiß nicht, wie es bei Minolta ist, aber z.B. für Canon hat kein einziger Fremdanbieter eine Lizenz, das ist alles reverse engineering...

Sigma HSM gibt es außer für Nikon, Canon (jeweils RE), auch noch für Sigma und fourthirds.

Bei letzterem haben sie vermutlich(!) die Protokolle, da das fourthirds System ja als einziges durch Patente geschützt ist und es somit ohne "Erlaubnis" von Olympus nicht möglich sein dürfte, dafür Optiken anzubieten.
cephalotus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Frage - warum kein HSM für M-Anschluß?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:22 Uhr.