![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.08.2005
Ort: Im schönen Naheland
Beiträge: 68
|
Linux und Photobearbeitung
Hallo Linuxuser und alle anderen Wissenden,
ich trage mich mit dem Gedanken, auf meinem Rechner Linux zu installieren, allerdings nicht parallel zu Windows, sondern als alleiniges Betriebssystem. Die Frage, die sich mir nun stellt, ist die nach geeigneter Software um meine Fotos vernünftig zu bearbeiten und auch um sie zu verwalten. Wer hat da einschlägige Erfahrungen? Welche Programme sind empfehlenswert? Oders seid Ihr der Meinung, dass man lieber die Finger von Linux lassen sollte? Wenn ja, aus welchem Grund? Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
|
Hallo Thomas,
ich habe zwar den Artikel noch nicht gelesen, aber in der c't gibt es einen Artikel zu Adobe Photoshop CS2 unter Linux. Eventuell hilft Dir der Artikel ja weiter. c't kostet 3€. LG Eric |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: Stockstadt/Rhein
Beiträge: 121
|
Zitat:
![]()
__________________
it's not a sony - it's a KoMischer Wackeldackel (stolen and adopted from KB) ;-) bilder in der eff-cee |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 2.237
|
Zumindest nicht mit dem beschriebenen CrossoverOffice. Ich halte da aber eh für die schlechtere Variante. Wer wirklich seinen Rechner unter Linux betreibt und trotzdem auf bestimmte Programme angewiesen ist, sollte IMHO zu einer Virtualisierungslösung greifen. Die machen die wenigsten Probleme und die Programme bekommen gar nicht mit, das sie unter Linux laufen.
Dier Nachteile: Man braucht eine Windowslizenz und es frisst ordentlich Hardware. Unter einem Gig Ram und einer CPU der 3000+ MHz Klasse würde ich das nicht mehr machen. Unter Linux gibt es leider für bestimmte Spezialsachen noch keinen gleichwertigen Ersatz. Gerade das Thema Bildbearbeitung ist da so eine Sache. Der Gimp kommt meines Erachtens *noch* nicht an Photoshop heran. Letztlich muss man also immer selbst prüfen, was man für Software braucht. Einen einfachen Bürorechner würde ich schon aus Gründen der Nervenschonung (Viren, Trojaner etc.) immer unter Linux einrichten. Alles andere hängt eben davon ab. Backbone
__________________
Photography is a means of ordering the world around us. (John Shaw) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 26.06.2004
Ort: D-91154 Roth
Beiträge: 143
|
Hallo,
auch ich bin dabei mich mit Linux zu beschäftigen. Ich fahre aber zur Zeit noch eine Parallellösung WinXP /Linux (Ubuntu). Für mich ist Windows momentan mit einigen Programmen unverzichtbar, da es nix (oder noch nicht) vergleichbares unter Linux gibt, z.B. Photoshop, Pagemaker. Aber alles andere läßt sich bequem unter Linux erledigen, und die Umstellung ist gar nnicht so dramatisch. Zur Bilderverwaltung nehme ich Gnview, ist vergelichbar mit ACDSee. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 417
|
Hallo zusammen!
Ich hab dem Qemu mal eine Chance gegeben und betreibe ein virtuelles Windows in meinem Linux. Das war aber etwas fummelig, muss ich zugeben und wuerde ich einem Linux Neuling nicht empfehlen. Wenn aber der Mut zum Willen (oder so) da ist wuerde ich sas versuchen. Mit ner VMWare geht es einfacher, aber meine kostenlose Versionw ar fix abgelaufen. Gruss, Ralph P.S. Die von Backbone beschriebenen Schwierigkeiten bleiben ... wobei mein Photoshop 6 mit dem ihm zugewiesenen 256 Mb noch auskommt ... aber auch viel langsamer ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.02.2006
Beiträge: 65
|
Re: Linux und Photobearbeitung
Hallo Thomas,
Bei mir läuft die Windows-Version von Photoline (www.pl32.com) mit Wine unter Linux. Ausserdem gibt es noch Gimp als native Linux-Anwendung, das gefällt mir aber von den Möglichkeiten und von der Bedienung nicht so. Grüße Anton |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 06.01.2006
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 92
|
Hallo auch,
hier läuft am großen Rechner ein Debian mit The Gimp bzw. PS, und beides funktioniert. Wieso solltest Du die Finger von Linux lassen? Eher von Windows, dann würde ich allerdings auch nicht zu Suse raten, sondern Debian. Und dann kannste bei den Debian-Distris ja letztendlich noch wählen, Knoppix oder Kanotix ist ganz nett und auch einfach. Und dann noch Openoffice, und schon ist auch die Verwendung alter Office-Dokumente kein Thema mehr ;-) So, und nu viel Spaß beim Basteln! LG Chrisy |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.08.2005
Ort: Im schönen Naheland
Beiträge: 68
|
Danke Euch allen für die schnellen und kompetenten Antworten.
Ich werde das alles auf lange, dunkle Winterabende vertagen, da habe ich mehr Ruhe und Muße. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 40
|
Wenn du dich wirklich mit Linux beschäftigen willst, empfehle ich dir ein gutes Buch. Den Linux ist nicht wie Windows, nicht schlechter oder besser (bitte kein Flamewar!) es ist einfach nur anders.
Ich kann den Koffler empfehlen, der ist richtig gut, kostet zwar knapp 40 € aber die ist er wirklich wert. Zudem gibt es ein par richtig gute Communities (www.linuxforen.de. Ich kann jedem nur raten Linux aus zu probieren, und wenn er nach 1 halben Jahr ernsthafter beschäftigung sagt es passt nicht zu mir dann ist es auch ok, aber meist bleiben sie dabei. MFG morpheus ps: nutze gentoo linux, für alles nur zum spielen nicht :-) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|