SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Antwort von Minolta
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.12.2003, 17:00   #1
stefank
 
 
Registriert seit: 21.10.2003
Ort: Baden-Baden
Beiträge: 62
Antwort von Minolta

Hallo alle zusammen.

Nachdem ich zu meinem Beitrag vom 6.12.2003 ; "Diverse Auffälligkeiten A1,muß mal wieder mit Fragen nerven" ; zu Punkt 1 + 2 von Korfri gesagt bekam das es bei der A1 normal ist, habe ich mich bei meiner Mail an Minolta auf den Fehlerhaften Pixel beschränkt.

Ebenfalls habe ich Ihnen 4 Beispielbilder zukommen lassen. Damit das ganze nicht so lange wird hier die letzten Mails.

Antwort auf meine Anfrage bezüglich des Fehlerhaften Pixels:

MPGS> Sehr geehrter Kunde,

MPGS> wir bedanken uns fuer Ihre Anfrage und nehmen gern dazu Stellung.

MPGS> Antwort: Es handelt sich tatsaechlich nur um einen einzigen Pixel, der
MPGS> erst bei sehr grosser Vergroesserung ueberhaupt zu sehen ist. Man sieht
MPGS> den auch im Bild fast nur, wenn man ihn sucht.
MPGS> Einige wenige Pixel, sofern sie tatsaechlich einzeln auftreten - nicht
MPGS> etwa noch einen 'Hof' von beteiligten Nachbarpixeln bilden - koennen
MPGS> auftreten und liegen in der normalen Fertigunstoleranz von CCDs,
MPGS> aehnlich auch bei TFT- od. LCD-Displays.


Meine Mail an Minolta:

Sehr geehrte Damen und Herren,

da dieser Fehlerhafte Pixel in kurzer Zeit nach dem Kauf der Kamera
aufgetreten ist, möchte ich auf jeden Fall das dieser entfernt, und
die Kamera überprüft oder ausgetauscht wird.

Wenn dies nach einem Jahr der Nutzung auftreten würde währe dies nicht
unbedingt ein Grund zur Reklamation. Da dieser Fall aber schon nach
kurzer Zeit aufgetreten ist halte ich dies für angemessen.

Ich halte es auch für angebracht bei einer 100 % Ansicht, was noch keine Vergrösserung
bedeutet (sondern die Wiedergabe der tatsächlich aufgenommenen Daten
in Originalgrösse)
bei dieser Belichtungszeit wie Beispielsweise bei Bild Nr. 66, ein
eiwandfreies Bild zu erhalten.

Bitte senden Sie mir die Anschrift des Service-Centers sowie einen
Termin, denn ich Denke nicht das die Einsendung noch über die Weihnachtszeit
sinnvoll ist.
Abhängig von der zu erwartenden Bearbeitungszeit würde ich sie auch
noch dieses Jahr einsenden.

--
Mit freundlichen Grüssen


Auf die Antwort warte ich noch. Wenn bis Montag nichts kommt, werde ich wohl mal anrufen.

Die geschichte mit den Fertigungstoleranzen kenne ich noch von Sony die mir einen Fehlerhaften Monitor nich umtauschen wollten.

Fertigungstoleranzen sind meiner Meinung nach da, um dem Kunden ein fehlerfreies Produkt zu liefern, und nicht um sich für Fehler zu rechtfertigen.
Wie ist eure Meinung dazu ?

PS: Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten.

Gruß, Stefan
stefank ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.12.2003, 20:24   #2
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Eine Fertigungstoleranz in Deinem Sinne ist z.B., ob der Spalt zwischen Autotür und Rahmen nun 5 oder 6 mm breit ist, in jedem Fall muß die Gummidichtung die Tür gut verschießen.

Ebenso muß die Kamera immer funktionieren, egal ob die Akkuspannung nun 7.5, die vorgeschriebenen 7.4 oder auch nur 7.2 V ist. Unter 7 V oder z.B. bei 6 V muß die Kamera nicht mehr unbedingt funktionieren. Die Toleranz geht da also vielleicht von +0.3 V bis -0.5 V um den Sollwert herum.

Es ist wahr, daß nur relativ wenige LC-Displays absolut fehlerfrei sind, und daß die Anzahl der Fehler mit zunehmendem Alter ansteigt. Bei dem CCD-Chip einer Kamera werden Fehler wie tote Pixel normalerweise von der Software der Kamera erkannt und beseitigt, indem einfach der Mittelwert der umliegenden Pixel genommen wird. Danach sind die Fehler praktisch nicht mehr zu finden, nur mit sehr genauen Messungen, also mit Computer-Einsatz. (Logo, bei 5 Mio-Pixeln sind einzelne geschummelte Pixel sehr schwer zu identifizien). Dieses Verfahren ist Standard in der Kamera-Industrie. Man spricht von "Ausmappen".

Es ist bei Deinen Bildern nun zu prüfen, ob ein Ausmappen nicht ausreichend wäre. Die D7 hat derartige Chipfehler anscheinend alle 2 Monate nach nem Akkwechsel gesucht und automatisch ausgemapped. Ich dachte, die A1 machts auch so. Aber konkretes weiß ich darüber nicht.

Ich würde Dich nun bitten, die Beispielfotos hier mal zu posten, damit dann einige Leute ihre Meinung dazu sagen können.

Vielleicht hat auch jemand anders schon diesbezügliche Erfahrungen mit dr A1 gesammelt, und meldet sich mal zu Wort.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2003, 20:48   #3
doubleflash
 
 
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
Also 1 Pixel von 5 Millionen ist doch super!
Wenn ich deinen Thread richtig gedeutet habe ist dieser Fehlerpixel nur in der 100% Ansicht zu sehen, wenn es dort gerade Dunkel ist. Also sei mir nicht böse, aber ich glaube du regst dich da künstlich auf (wenn es so ist wie ich es verstanden habe).
Natürlich erwartet man, wenn man so viel Geld für ein Gerät ausgibt, ein Gerät ohne Mängel zu erhalten. Aber gerade bei CCD Chips geht es nicht ganz ohne Fehler und da weisen die Hersteller auch vorher darauf hin.
In deinem Konkreten Fall wird man den Fehler wohl weder sehen wenn das Bild ausbelichtet ist (auch vergrößert) noch, wenn du das Bild für´s WWW verkleinerst (Immer vorrausgesetzt ich habe alles richtig verstanden, denn Beispielbilder habe ich noch keine gesehen). Also funktioniert doch alles.
Bei meiner Dimage 7i bekomme ich auch ein paar Feherpixel zusammen, aber nur wenn ich gründlich suche. Normalerweise fallen die nicht auf!
__________________
Gruß, Patrick

Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel)
doubleflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2003, 21:32   #4
Musi
 
 
Registriert seit: 17.10.2003
Ort: D-42283 Wuppertal
Beiträge: 840
Hallo zusammen
Grundsätzlich bin ich ja der Meinung, das mann nicht nach jeden fehler suchen sollte.
Dennoch möchte ich anmerken, das 100% Darstellung für mich auch keine
Vergrößerung ist.
Wenn ich doch für eine Kamera, sagen wir mal 900.-€ bezahle stellt mein
Geld 100% dar.
Die Kamera mit Fosi, mit Rotstich, mit Pixelfehler, mit fehlerhafter Firmware und und und stellt mür mich einen Wert von ca.60-80%
dar.
Und das nervt mich unheimlich!!
In unseren schnelllebigen Zeit verkommen wir immer mehr zu Betatestern.
Müsten wir dann nicht noch geld bekommen??
Ich finde, das bei den Herstellern ein Umdenken stattfinden muß.
Weniger schnell aufeinander folgend aber dafür mit reiferen Produkten.
Gruß
Musi
Musi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2003, 11:56   #5
MegaPixel
 
 
Registriert seit: 22.11.2003
Beiträge: 514
Betatester

Hallo,

also da muß ich Musi mal Recht geben.
Ungeachtet der Tatsache, ob nun ein Pixelfehler ein Grund zur Reklamation ist, die Tatsache mit dem "Endverbraucher als Betatester" kann ich zu 100% unterschreiben.
Wir werden teilweise ganz schön hinters Licht geführt.
Es kommt kaum noch ein ausgereiftes Produkt auf den Markt.
Serienfehler werden nicht behoben, sondern durch neue Modelle verschlimmbessert..
Probleme mit dem Kunden werden dann vom Hersteller auf den Händler abgeschoben, der ja auch nichts dafür kann !
(Da spreche ich aus leidvoller Erfahrung)

Damit spreche ich keine bestimmte Marke an, das können alle Hersteller ganz prima...

Wenn der Haufen Euronen erst mal bezahlt ist, ist ja für den Hersteller das Ziel erreicht.
Der Endkunde hat eh keine Ahnung, kauft sowieso alles, regt sich auf, regt sich ab, ist unzufrieden, legt die alte in die Ecke und kauft neu...

(Etwas Ironisch, aber nicht ganz falsch.)

Solange wir als Endkunden nicht mal massiv Revoltieren, Reklamieren und die Geldbörse einfach mal zu lassen, wird sich da auch nie was Ändern.
__________________
Gruß, Volker
MegaPixel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.12.2003, 12:07   #6
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.010
Wenn man sich beispielsweise einmal die Preise für TFTs anschaut, die eine garantierte Fehlerrate von 0 Pixeln besitzen, dann kannn man abschätzen, wie sich eine solche Garantie auf die Preise im Segment der Digitalkameras auswirken würde. Das Problem ist der Fertigungsprozeß samt Ausbeute und Selektion.
Zudem besteht auch eine gewisse innere Logik darin, daß heutige Systeme nicht mehr garantiert 100% fehlerfrei sind bzw. sein können. Der Komplexitätsgrad heutiger Systeme hat einen Grad erreicht, indem 100%ige Fehlerfreiheit nicht mehr erreicht oder nicht mehr bezahlt werden kann. Und mit Systeme meine ich nicht unbedingt nur Digitalkameras. Diese Entwicklung kann man doch quer durch alle Branchen nachvollziehen.
Zudem stehen wir Verbraucher uns in puncto Qualität auch selbst ein wenig auf den Füssen. Solange Marktparolen alá "Geiz ist geil!" einen Flächenbrand erzeugen, brauchen wir uns nicht wundern, wenn wir das bekommen, wofür wir bezahlt haben.

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2003, 12:15   #7
MegaPixel
 
 
Registriert seit: 22.11.2003
Beiträge: 514
Ganz genau Dat Ei !

Der Endkunde ist viel selber Schuld !
Geiz ist Geil, Ebay usw...

Aber manche "Technische Innovation" wird als "Marketing-Gag" auf den Markt geworfen, nur um sich vom Mitbewerber abzuheben.
Wozu muß z.B. ein Winz-CCD Sensor 8MP haben ???

Da ist doch der Ärger vorprogrammiert...
__________________
Gruß, Volker
MegaPixel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2003, 14:41   #8
Jürgen
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Bonn
Beiträge: 1.078
Ist nur die Frage, ob diese "Fertigungstoleranzen" nicht im Prospekt erwähnt werden sollten/müssten.

Existiert für diese Toleranz eine gesetzliche Grundlage oder ist man auf den "guten Willen" des Herstellers angewiesen?

Ab wann gilt eine Kamera als defekt?
1, 10 oder 100 Pixel

Bei 5 Mio funktionierender Pixel fallen 100 defekte auch kaum auf, oder?

Grüße
Jürgen
__________________
Meine Homepage
Foto-Galerie
Jürgen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2003, 14:42   #9
K.R.ausDO
 
 
Registriert seit: 03.10.2003
Ort: D-44137 Dortmund
Beiträge: 1
Es geht doch auch anders!

Zitat:
... einmal die Preise für TFTs anschaut, die eine garantierte Fehlerrate von 0 Pixeln besitzen, dann ...
..ja dann frag ich mich doch wann ich eine 100 % fehlerfreie A1 für 2000 Euro oder eine 99% fehlerfreie / 1% gemappt für 1000 Euro, bzw. 98% / 2 % gemappt für 500 Euro kaufen kann?

Dann ist die Qual der Wahl bei mir und ich brauche mich nicht mehr beschweren
K.R.ausDO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2003, 15:11   #10
doubleflash
 
 
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
Re: Betatester

Zitat:
Zitat von MegaPixel
Wir werden teilweise ganz schön hinters Licht geführt.
Es kommt kaum noch ein ausgereiftes Produkt auf den Markt.
Serienfehler werden nicht behoben, sondern durch neue Modelle verschlimmbessert..
Probleme mit dem Kunden werden dann vom Hersteller auf den Händler abgeschoben, der ja auch nichts dafür kann !
(Da spreche ich aus leidvoller Erfahrung)

Damit spreche ich keine bestimmte Marke an, das können alle Hersteller ganz prima...

Wenn der Haufen Euronen erst mal bezahlt ist, ist ja für den Hersteller das Ziel erreicht.
Der Endkunde hat eh keine Ahnung, kauft sowieso alles, regt sich auf, regt sich ab, ist unzufrieden, legt die alte in die Ecke und kauft neu...

(Etwas Ironisch, aber nicht ganz falsch.)

Solange wir als Endkunden nicht mal massiv Revoltieren, Reklamieren und die Geldbörse einfach mal zu lassen, wird sich da auch nie was Ändern.
Wenn ich mir ansehe wie oft im letzten Jahr lautstark eine Minolta DSLR gefordert wurde und wie negativ über diese Firma gesprochen wurde weil sie sich damit Zeit lassen kann ich dem Wunsch ausgereifte Produkte zu erhalten nicht ganz folgen. Die Verbraucher wollen doch alle halbe Jahre was Neues. Erinnert euch einmal daran, welchen Wirbel die ersten Gerüchte über die A1 ausgelöst haben. Da wurden Sammelbestellungen organisiert, bevor das Gerät überhaupt vorgestellt war. Und die Firmen müssen so schnell neue Produkte entwickeln, weil wir Kunden das forden. Ich persönlich brauche nicht immer das neueste, aber mit dieser Einstellung bin ich ziemlich alleine (nicht ganz zum Glück).
__________________
Gruß, Patrick

Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel)
doubleflash ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Antwort von Minolta

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:05 Uhr.