![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.12.2005
Ort: Bern, Schweiz
Beiträge: 110
|
Blitzanfänger
Hab schon seit längerem einen 3600 HS, und will nun mal ein bisschen blitzen ausprobieren.
Hab auch schon ein paar sachen durchgelesen aber ich verstehs noch nicht so ganz. Ich fotografier immer mit der Blendenvorwahl. Mit blitz ist ja die belichtungszeit am fotoapperat nicht mehr entscheidend. Aber wie kann ich dann eingriff in die belichtung nehmen? Kann der blitz unterschiedlich stark blitzen? Wie kann man das einstellen? Ich würd gerne lowkey was machen. geht das mit blitz? Bitte lichtet die bewölkung in meinem Gehirn. Danke ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Hi,
was du nicht verstehst....verstehe ich nicht ![]() jedes Blitzgerät hat eine "Manual-Funktion".... heiß du kannst es LOW oder HIGH ausfransen lassen... bis der Chip quietscht! und bei digital ist es ehe nicht weiter schlimm..man kann ja löschen bis zum Abwinken ![]() gehe mal grundsätzlich davon aus( wie hier dauernd zu lesen).... "automatisieren" lassen sich immer nur Standard Motiuve mit Standard Beleuchtung...gemessen auf 18% Graukarte.... alles was davon abweicht, wird auch die Automatik "falsch interpretieren"... also... lerne manuell zu blitzen/einzustellen.... und du hast niue wieder ne Frage dazu ![]() es ist einfacher, als Automatiken zu beherrschen! Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 25.01.2004
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 242
|
hallo Plänk,
wie Du die Blitzbelichtung manipulieren kannst, hängt von Deiner Kamera ab. An einer A1/A2/D5D hast du die Möglichkeit sowohl Blitz- als auch Kamerabelichtung unabhängig voneinander stufenweise zu korrigieren. So kannst Du zB. den schwächeren Blitz zum Aufhellen des Vordergrundes und von Schatten bei Gegenlichtaufnahmen nutzen. Die Belichtungszeit ist beim Blitzen sehr wohl wichtig, denn wenn der Verschluss genügend lange offen ist, fängst Du Dir Licht vom Hintergrund ein, damit dieser nicht zu dunkel wird. Sehr schön geht dies mit der "AEL"-Taste. Ausserdem ist es hilfreich, indirekt gegen die Decke in Kombination mit einem Blitzdiffusor (Quarkbecher) zu arbeiten, weil das Licht dadurch weicher wird. Eventuelle Farbstiche durch nicht-weisse Decken lassen sich mit dem manuellen Weissabgleich korrigieren. Mit dem Display kannst Du das Ergebniss sofort kontrollieren und deine Einstellungen anpassen. Probiere dies erst einmal aus und vergleiche die Ergebnisse, dann kannst Du Deine Fragen präziser stellen. Mark |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Plänk: Bei der Dynax 7D den Hebel unter dem Rad oben links auf der Kamera reguliert die Blitzleistung. Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Plänk
vielleicht mal ein wenig grundlegender: - bei Vollautomatik ("P") und Halbautomatik ("A") versucht die Cam immer den Blitz so zu regeln, dass eine (nach Ansicht der in der Kamerasoftware hinterlegten Referenzen) ausgewogene Belichtung erzielt wird. Begrenzt wird das ganze natürlich von der Leuchtkraft des Blitzes und den Einstellungen die Du vornimmst. - die Blende regelt (anders als beim Arbeiten ohne Blitz) die Reichweite des Lichtes (auch die Tiefenschärfe, aber das ist beim Blitzen eher ein Nebeneffekt), je kleiner die Blendenöffnung, desto kürzer die Leuchtweite. Bedeutet vereinfacht: wenn Du Blende 16 einstellst, wirst Du kein 10m entferntes Motiv mehr bei ISO 100 ausleuchten können. - die Belichtungszeit regelt (im Prinzip) wie das Blitzlicht gegenüber dem vorhandenen Licht im Bild gewichtet wird. Je länger die Belichtungszeit, desto mehr vorhandenes Licht (logisch) kann der Chip aufnehmen. Diese Faktoren limitieren das automatische Blitzen, oder andersrum gedacht, geben die Möglichkeiten für kreativen Lichteinsatz, sobald Du sie bewußt - also manuell einsetzt. Der erste einfachste Weg dahin ist das Feintuning über die Belichtungskorrektur und Blitzbelichtungskorrektur, aber damit kommst Du nur begrenzt weiter, wirklich spaßig wird es vollmanuell - siehe etwas weiter unten. Die Dynax kennt zwei Methoden die Blitzbelichtung automatisch zu ermitteln - TTL - ADI beides benötigt bei Minolta-digital eine Vorblitz. Sobald indirekt oder mit irgendwelchen Vorsätzen geblitzt wird, liefert ADI keine korrekten Ergebnisse mehr. TTL-Messung beruht alleine auf den Lichtmessungen die die Cam aufgrund des Vorblitzes vornimmt, ADI versucht die Motiventfernung aufgrund der fokussierten Entfernung mit einzubeziehen. Du kannst auf den ersten und auf den zweiten Vorhang blitzen. (Aufhellblitz=erster Vorhang). Das heißt der Blitz wird jeweils entweder am Anfang der Belichtungszeit (Aufhellblitzen) oder am Ende (2. Vorhang) abgefeuert. Auch diese Einstellungen geben Dir kreativen Spielraum, kuck hierzu mal in die Anleitung (z.B. verwischte Bewegung mit kernscharfem Bewegungsende via Blitzen auf den zweiten Vorhang) Wenn Du "manuelles" Blitzen" einstellst, nimmt die Cam keine Blitzbelichtungsmessung vor (UND GIBT KEINEN VORBLITZ AB, was u.U. sehr hilfreich sein kann). Du musst dann die Blitzstärke manuell über "Blitzleistung" von 1/1=voll bis 1/16 einstellen (geht aber nur mit aufgesetztem Blitz, nicht wireless). Die Reichweite regelst Du über die Blende und kannst z.B. das LIcht hinter dem Motiv "abreißén" lassen, indem Du mittels einer entspr. kleinen Blendenöffnung den Hintergrund dunkel lässt. Das Bedarf natürlich Probiererei, macht aber Spaß. Bei entsprechend knapper Beleuchtung kannst Du auch nur einen ganz kleinen Teil des Motivs beleuchten und den Rest ins dunkel fallen lassen und hast Deine "low-key" Einstellung. Ich hoffe das hilft Dir. Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 15.12.2005
Ort: Bern, Schweiz
Beiträge: 110
|
Danke für die antworten. Besonders dir Peter.
Irgendwie war das sehr viel verständlicher als diverse andere erklärungen Zitat:
Zitat:
Na egal. Jetzt wird mir jedenfalls klar wi sich der blitz zu blende und verschlusszeit verhält. Heute abend wird Experimentiert !!!! |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
na Gott sei dank, dass Peter T . meine "manual-Ausführungen" bestätigt hat... hätte ja sonst wieder keiner geglaubt... ![]() will nochmal dazu "einen nachlegen" ...habe hier einen uralten Minolta PX360 und einen Multibltz Press Universal... beide "digital" betrieben bringen "manual"...beste Ergebnisse... dass ich gar nicht auf die Idee kommen mir die ADITTFoder SONSTwie Automatiken anzueignen... ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
|
hm... ich glaube euch ja schon, dass die komplett manuelle Einstellung beim Blitzen durchaus Vorteile hat...
Aber wenn man bei einer Veranstaltung viele Blitz-Bilder machen muss, weil es die Lichtsituation nicht anders zulässt und auch noch relativ schnell reagieren muss, geht das einfach nicht... Allerdings reicht mir für solche Aufgaben auch die Eigenautomatik meines uralten Braun 340 SCA und ich brauche weder Vorblitz-TTL, noch ADI und habe somit auch keinen Vorblitz, was mir sehr gut gefällt.
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g* |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Hm, eine Frage. Wenn ich zwei von der Belichtung her identische Bilder habe, davon eins mit Automatik und eins manuell erstellt, ist das manuell eingestellte Bild dann besser, obwohl es genauso aussieht wie das automatisch geblitzte?
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
@A2Freak...
sooon schmarrn, willst du uns verkackeiern, April ist doch schon fast vorbei ![]() man muss ja auch "zwischen den Zeilen" lesen können.... denn ich habe ja keinem "verboten" sich stundenlang mit Automatiken auseinander zu setzen.... nur gerade dein Beispiel zeigt doch wieder mal, das Aufklärung vonnöten ist... gerade wenns hektisch wird.... ist es sinnvoll wenn der Fotograf sich blind auf seine Technik verlassen kann! und bei manuell gibt es nur "2 Möglichkeiten"...es blitzt oder nicht... bei Auto kann es so kommen: es blitzt nicht wenn ich will, sondern erst nach Scharfstellung, oder Vorblitz usw...da können wertvolle Sekunden verstreichen! na ja und "zählen"....tut nur das was auch hinterher als Bild zu sehen ist...egal ob Bauscheinwerfer oder Fackel ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|