SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektivgrundausstattung - Mit welchem Objektiv starten
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.12.2005, 11:19   #1
Thomas602
 
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: um Ulm herum
Beiträge: 318
Objektivgrundausstattung - Mit welchem Objektiv starten

Nach 3 Jahren mit meiner Fuji S602Zoom und gelegentlicher Nutzung der alten manuell fokussierenden Nikons aus meinem Fundus möchte ich jetzt also auch im SLR-Bereich den Schritt zu digital vollziehen. Die Entscheidung für den Body ist nach "Befummelung" diverser Modelle im Fotogeschäft gefallen, es soll eine D7D werden. Es war fast Liebe auf den ersten (Sucherdurch-)Blick
Was mir noch etwas Kopfzerbrechen bereitet ist die Auswahl eines für mich und mein Budget (ca. 1000-1200€) passendes Objektiv für den Anfang. Bei der Fuji war mir oft der "Weitwinkel" von 35mm (auf KB umgerechnet) zu lang. D.h. Startbrennweite sollte so um die 18mm liegen. Am langen Ende (210mm) kam es zwar auch vor, dass ich mir eine Erweiterung des Brennweitenbereiches gewünscht hätte, aber bei weitem nicht so oft.

Für mich habe jetzt folgende Möglichkeiten überlegt:

Ich kaufe mir beim Händler das Set D7D mit Tamron 28-200 XR (ohne DI) und ergänze mit einem Sigma AF 18-50mm 3.5-5.6. Das Set ohne Sigma kostet mit Objektiv das Gleiche wie der Body regulär (899;-)

Alternativ könnte ich mir auch für den Beginn die Kombi D7D mit Sigma AF 18-50mm 2.8 EX DC oder KoMi 17-35mm 2.8-4 D vorstellen. Einkauf aus Budgetgründen dann im Netz.

Oder wäre gar die Kombination mit dem Sigma AF 18-125mm 3.5-5.6 DC empfehlenswert?

Fragen über Fragen. Auf der weiteren Wunschliste stehen noch ein Blitz (eher kurzfristig) und ein Makro (mittelfristig)

Einen Einblick in meine fotografische Ausbeute der letzen Jahre liefert mein Photoblog
Liege ich mit meiner Vorauswahl komplett daneben oder was würdet ihr mir raten?
Thomas602 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.12.2005, 11:43   #2
Peter P
 
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 912
Etwas zu empfehlen ist immer schlecht (persönliche Vorlieben, Geld)!

Ich bin nach langer Zeit des Ausprobierens zu dem Ergebniss gekommen, dass es besser ist zu warten und sich sehr gute Optiken zu kaufen statt die Preiswerten (die aber auch nicht immer schlecht sind), denn die Bilder werden vorallem vom Objektiv beeinflußt.

Ich kann die nur zeigen wie meine Brennweiten aussehen und es ist ein Kompromiss aus Qualität und Erschwinglichkeit:

Sigma EX 10-20/4-5.6 DC HSM -wird noch gekauft
Sigma EX 24- 70/2.8 DG MACRO
Minolta AF 50/1,7
Minolta AF 70-210/4
Sigma 170-500/5.0-6.3 Aspherical DG

so habe ich lt. KB eine Brennweite von 15-750 mm plus einen 1,7 Konverter
__________________
MfG
Peter
--------------- auf älteren Fotos sieht man immer jünger aus ---------------
Peter P ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2005, 12:00   #3
John Doe
 
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
Hallo zusammen,

wie Peter schon richtig sagte, ist eine Empfehlung schwierig. Allerdings muß auch ich in die selbe Kerbe hauen, kaufe keine "billigen" Objektive, da die Ergebnisse mit den Objektiven stehen und fallen. Das Thema Weitwinkel, ist bei D-SLR halt leider sehr teuer und mit "Normalzooms" kaum befriedigend abzudecken. Dabei ist auch zu bedenken, daß die Brennweite sich durch den Cropfaktor noch verlängert, also wird aus dem angepeilten 28-200 ein 42-300mm (x1,5 Cropfaktor) werden.

Bei einem 24-xxx liegst Du also bei (24x1,5) 36mm Anfangsbrennweite, das reicht meistens aus, weniger wäre natürlich manchmal schöner. Das 18-50/3,5-5,6 muß aber schon heftig abgebelndet werden, damit es gut wird, das 18-50/2,8 ist kaum an der D7D zu gebrauchen, ich kenne keinen Beitrag, der nicht von Focusproblemen mit dem Objektiv handelt und das "Kitobjektiv" 18-70/3,5-5,6 ist auch nicht so der Bringer. Habe die Linse als "Partyscherbe" im Einsatz, aber Landschaft würde ich mit dem Teil nie Foten.

Da man aber eigentlich immer ein "Immerdrauf" sucht, wäre meine Empfehlung, zuerst mal ein 24-xxx anzuschaffen, dazu gibt es hier ettliche Threads, z.B. den hier , wenn Du die Suche bemühst, wirst Du von den Threads quasi erschlagen .

Meine Empfehlung wäre das Sigma 24-135/2,8-4,5 , mit dem Objektiv habe ich angefangen und benutze es bis heute, es liefert gute bis sehr gute Ergebnisse zu einem fairen Preis, aber die Liste der Empfehlungen in diesem Forum, ist halt so lang, wie die Liste der Mitglieder .


Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
John Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2005, 12:29   #4
Snert
 
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 379
Hallo auch!

Jep, da kann ich mich den beiden Vorrednern nur anschließen. An den "billigen" Objektiven hat man nicht sehr lange Freude. Spätestens wenn einem mal das Minolta 50mm F1,7 - was nicht "billig", aber günstig ist - in die Hände kommen sollte, macht sich schnell Unzufriedenheit mit den "billigen" Zoomobjektiven breit.

Meine Empfehlung daher für den Einstieg:
Minolta 28-70mm F2,8 G
Minolta 70-200mm F2,8 APO G (D) SSM

OK, ok, war ein Scherz...

Für den Fall, dass Du dafür doch nicht Dein Auto verkaufen willst, noch ne brauchbare Alternative:

Minolta 24-105mm F3,5-4,5 (D)
Sigma 100-300mm F4,0 EX DG

Letzteres ist zwar auch nicht wirklich ein Schnäppchen, dürfte einen aber von der Qualität her einige Zeit zufrieden stellen.

Gruß Ivo
Snert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2005, 13:20   #5
SovereignV8
 
 
Registriert seit: 22.10.2005
Beiträge: 342
Hallo,

ich bin mit dem Sigma 18-125 mm als sog. "Immerdrauf-Objektiv" recht zufrieden. Ich nutzte nebenher noch div. andere - ältere - Minolta AF-Objektive sowie ein sehr empfehlenswertes älteres Sigma 70-210 APO, kann aber sagen, dass man jedenfalls für den Anfang (so Deine Vorstellung), aber auch darüber hinaus mit dem 18-125 mm ganz gut bedient ist.

OK, viele machen das Objektiv nieder (scheint eine Modeströmung zu sein), auch sind sicher etwa Vignettierungen insbs. im starken Weitwinkelbereich und gewisse Verzeichnungen festzustellen, aber alles im sehr erträglichen Rahmen, auch im Vergleich mit anderen Minolta-/Canon-/Nikon-Objektiven entsprechender Zielrichtung. Gut verarbeitet ist es überdies.

Die Kritiker, die mich widerlegen möchten, sollen hier einmal Vergleichsbilder einstellen und ihren Verriss anhand derer objektivieren. Ich jedenfalls wäre gespannt und war noch nie unbelehrbar, aber bis dahin...

Gruß,
SovereignV8
SovereignV8 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.12.2005, 13:26   #6
CP995
 
 
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.642
Zitat:
Zitat von SovereignV8
Hallo,

ich bin mit dem Sigma 18-125 mm als sog. "Immerdrauf-Objektiv" recht zufrieden. Ich nutzte nebenher noch div. andere - ältere - Minolta AF-Objektive sowie ein sehr empfehlenswertes älteres Sigma 70-210 APO, kann aber sagen, dass man jedenfalls für den Anfang (so Deine Vorstellung), aber auch darüber hinaus mit dem 18-125 mm ganz gut bedient ist.

OK, viele machen das Objektiv nieder (scheint eine Modeströmung zu sein), auch sind sicher etwa Vignettierungen insbs. im starken Weitwinkelbereich und gewisse Verzeichnungen festzustellen, aber alles im sehr erträglichen Rahmen, auch im Vergleich mit anderen Minolta-/Canon-/Nikon-Objektiven entsprechender Zielrichtung. Gut verarbeitet ist es überdies.

Die Kritiker, die mich widerlegen möchten, sollen hier einmal Vergleichsbilder einstellen und ihren Verriss anhand derer objektivieren. Ich jedenfalls wäre gespannt und war noch nie unbelehrbar, aber bis dahin...

Gruß,
SovereignV8
Genau das unterschreibe ich zu 100%. Die Linse ist wirklich besser als ihr Ruf. Habe schon oft geschrieben, dass die Vignettierung bei 18mm ganz easy mit PTlens zu beseitigen ist. Als Immerdrauf und Startobjektiv ist es sicher genau das richtige.

Chris
CP995 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2005, 14:30   #7
John Doe
 
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
Zitat:
Zitat von Snert
Hallo auch!

.........

Meine Empfehlung daher für den Einstieg:
Minolta 28-70mm F2,8 G
Minolta 70-200mm F2,8 APO G (D) SSM

OK, ok, war ein Scherz...

.............
Hmmm, gute Wahl, aber ich hatte es so verstanden, daß in dem Budget auch die Kamera mit drin sein sollte, oder verwechselst Du etwa Euro mit DM (die Währung, wo man noch was fürs Geld gekriegt hat) .


Gruß Uwe

P.S. JAAAAA, ich habe den Beitrag verstanden .
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
John Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2005, 16:32   #8
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
Wenns wirklich preiswert sein soll würde ich zu folgender Kombi raten:
Tamron 28-75/2,8 in Verbindung mit einem Tokina 80-400/4,5-5,6. Später ein Sigma 15-30/3,5-4,5 dazu. Die Abbildungsleistung ist gut und das Ganze hält sich auch Preislich im Rahmen.
Die bessere Lösung wäre natürlich:
Sigma 12-24/4,4-5,6 dazu ein KoMi 24-105/3,5-4,5 und ein Sigma 100-300/4.0. Dazu einen Kenko Pro 300 1,4x Konverter.
Das wär meine Startausrüstung wenn ich heute nochmal mit KoMi anfangen würde.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2005, 20:55   #9
CP995
 
 
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.642
Zitat:
Zitat von Dynax 79
Wenns wirklich preiswert sein soll würde ich zu folgender Kombi raten:
Tamron 28-75/2,8 in Verbindung mit einem Tokina 80-400/4,5-5,6. Später ein Sigma 15-30/3,5-4,5 dazu. Die Abbildungsleistung ist gut und das Ganze hält sich auch Preislich im Rahmen.
Die bessere Lösung wäre natürlich:
Sigma 12-24/4,4-5,6 dazu ein KoMi 24-105/3,5-4,5 und ein Sigma 100-300/4.0. Dazu einen Kenko Pro 300 1,4x Konverter.
Das wär meine Startausrüstung wenn ich heute nochmal mit KoMi anfangen würde.
Geschmacksache!

Meine Philosophie wäre:

Tokina 12-24 (wenn es dann kommt) Sigma zur Not auch o.k.
Tamron 2,8 28-75 (mit Sicherheit besser als das Minolta 24-105)
Minolta 70-210 (Ofenrohr)
Sigma 135-400
zu den beiden letzten alternativ auch das 4/100-300

Zusätzlich als "Immerdrauf", wenn man nur kleines Gepäck hat, das Sigma 18-125

Chris
CP995 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2005, 21:02   #10
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
oder die "Alte-Schätzchen-Variante"

Minolta AF 28-135/4-4,5
Minolta AF 70-210/4
dazu
Minolta AF 50/1,7
und
Konica-Minolta AF 17-35/2,8-4 oder den Tamron-Zwilling

Dürfte von der Abbildungsleistung/Preis-Relation her unschlagbar sein.

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektivgrundausstattung - Mit welchem Objektiv starten

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:15 Uhr.