![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
|
Blitzauslöserumbau
moin
hmm - ich dachte immer bei den alten normalen Blitzen wird nur der Mittenkontakt und die Masse kurzgeschlossen und schon Blitz es ... ich habe also zwei ältere Blitze aufgeschraubt und den Mittenkontakt und die Masse mit einzelnen Adern nach außen gezogen - dort dann eine 3,5mm Klinkenstecker dran ... dann hab ich nen Chinafunkauslöser aufgeschraubt und auch einzelnen Adern nach draußen gelegt und 3,5mm Kupplung drangebaut ... nun löst es nicht aus wenn ich es miteinander verbinde :-( wenn ich am Blitz die beiden Kontakte an der Klinke mit Draht kurzschließe , löst der Blitz aus - also ist es richtig verdrahtet ... am Auslöser kann ich die Adern durchmesen und auch hier scheint alles iO zu sein ... kann es sein , das es daran scheitert , das das ganze nun zu lang und nicht mehr richtig Abgeschirmt ist ??? sonst hätte ich keine Idee mehr ... pierre ich wollte halt die ganze X_Kontakt Sonderbauform umgehen ... sonst würde ich acht Blitzauslöserwürfel mit X-Kontakt und X-Kontakt-abel kaufen müssen ... und da find ich nix Preiswertes ... nicht bei Enjoyyourc*** und nicht bei Virtual V*** |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Nur mal eine Vermutung.
Wenn die Blitzgeräte nicht identisch sind, kann es sein, dass (es handelt sich um Gleichspannung) nicht Plus bei beiden Geräten am gleichen Pin anliegt. Nehmen wir mal an, bei einem Blitz ist am Mittenkontakt + und bei dem andern am Massekontakt. Solange ich nur einen Blitz überbrücke, löst dieser aus. Schließe ich aber nun die beiden Blitze an (die vermutlich unterschiedlich gepolt sind) so schalte ich nicht sondern schließe beide kurz. Also einfach mal die Anschlüsse an einem Blitz vertauschen. Es kann auch sein, dass der Spannungsabfall an dem langen, dünnen Kabel (ohmscher Widerstand) zu groß ist und die Blitze deshalb nicht mehr auslösen. Noch eine Warnung: Mitunter liegen bei alten Blitzgeräten an den Anschlüssen nicht selten Spannungen von 300 Volt. Tödlich sollten diese wegen der geringen Ströme nicht sein (man weiß nie) aber sehr sehr Schmerzhaft allemal. Also Vorsicht ![]() Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
|
moin
jo Danke für die Warnung - sie sollte bei Blitzumbauten immer erfolgen ... (ist mir aber bekannt) hmm hab nur jeweils einen Blitz angeschlossen einmal ist es der CULLMANN DC 36 und einmal der Minolta Program 2800AF und um diese geht es ja - ich dachte immer wenn ich vo den vier Kontakten nie nicht benötigten abklemme - kann ich mit dem Mittenkontakt und dem der an der Schiene die Masse ist (so dachte ich) einfach auslösen (natürlich ohne ADI/TTL usw , sondern halt volle Leistung) hmm ich werd verrückt ... meine Ideen die ich so habe könnten nicht verwirklicht werden --- pierre |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
hast du schonmal probiert die kabel zu tauschen?
ich habe einen blitz von osram bei dem ist die polung entscheident! mfg |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Hi
Ich weis zwar nicht wieso du solch einem Umstand machst aber okay ![]() Ich hab diese 7€ China Versozellen mit einem Klinkenstecker ausgerüstet und dort die Funter dran gepackt. Interessanterweise schaffen es meine eigendlichen China funker nicht z.b. die Minolta 2800 kleinblitze zu zünden. Andere Funker, die ich freundlicherweise von einem sehr netten Menschen bekommen habe zünden diese BLitze aber. Ich hatte für die 28ger BLitze extra einen adapter mit eingebauter Batterie gebaut. Die schaltung weis ich nichtmehr, allerdings weis ich noch, das die Batterie dafür sorgte, das die beiden Pole des blitzes verbunden werden, und so lößte er dann auch aus. Glaube die 2800 AF Blitze hatten einen zu großen Innenwiederstand oder so, der von den Chinafunkern nicht gebrückt werden konnte. Da das aber schon ne zeit lang her ist ......... keine ahnung mehr. Villeicht helfts dir ja. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
|
moin
ja sowas dacht ich mir auch - weil die anderen alten Blitze problemlos zünden ... hmm also werd ich mir was überlegen müssen ... ne Schaltung - auf Transistor oder Relais-Basis - ich meine sind Relais schnell genug ??? pierre |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 12.10.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 389
|
Relais geht nicht
aber : http://www.heise.de/ct/projekte/blitzhilfe/ funktioniert hier mit Sicherheit Gruss aus dem Norden Gerhard |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|