Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » 5600HS (D) als Studioblitz ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.02.2006, 12:50   #1
Waldmeister
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: München
Beiträge: 37
5600HS (D) als Studioblitz ?

Ich hab gestern mein 5600HS (D) bekommen. Krasses Gerät!
Da ich dabei bin, mir ein Heimstudio (erstmal nur zum Üben und Lernen) einzurichten komme ich gerade auf eine Idee. Vielelicht ist es totaler Quatsch, aber ich würd trotzdem gerne Eure Meinung dazu hören.

Also ... Hintergrundsystem steht, sprich System mit 3 Rollen und Hintergrundrollenbreite von 2,45. Hier kann ich übrigens www.studioexpress.de empfehlen, die schneiden für 3 Euro Aufpreis die Rollen auf das gewünschte Maß - aber das nur am Rande.

Nun mein Gedanke. Mein Raum ist nur 3x4 Meter groß. Ein angedachtet Walimex-CY260k muss ich sicherlich ganz runterregeln und zusätzlich noch mit Diffusor versehen und werd sicherlich trotzdem noch zuviel Licht haben, um eine halbwegs offene Blende nutzen zu können. Ein 150Ws will ich mir trotzdem nicht zulegen. Wandere ich mal in einen größeren Raum, dann sind die 150'er ein Witz.

Den 5600'er kann ich ja bis auf 1/32 runterregeln. Davon noch einen und beide auf Stativ, versehen mit Omni Bounce oder Schirmsoftbox, wireless gesteuert, dazu ein Reflektorschirm und das "Studio" wäre komplett. Könnte ich ja dann auch ideal draußen einsetzen (ist auch einfacher zu transportieren).

Miete ich mir mal einen gecheiten Raum an, kann ich immer noch eine Studioblitzanlage kaufen.

Was meint Ihr? Könnten zwei 5600'er also zwei Studioblitze ersetzen?
Hat da evtl. schon jemand Erfahrungen mit dem 5600'er als "Studioblitz" gemacht?

Es grüßt der Waldmeister
Waldmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.02.2006, 13:25   #2
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hi Waldmeister

das geht durchaus.
Du hast natürlich nicht die Lichtausbeute eines Studioblitzes, aber für Portrait oder Halbtotale reicht es bei mit zwei Systemblitzgeräten schon.

Anläßlich unseres kleinen Sponti-Blitz-Treffens in Kassel hatten wir genau diesen Aufbau zum ausprobieren.

1 x 5600 in mittelgroßer Schirmsoftbox
1 x 3600 in kleiner Schirmsoftbox

in der Galerie des Treffens findest du einige Bilder, die mit dieser Ausleuchtung entstanden sind.

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2006, 13:39   #3
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Ja, geht recht gut. Zumindest kann man dann später immer noch entscheiden, ob ein Studioblitz zweckmässig ist. Reflexschirme, Ständer usw. sind ja kompatibel. Mit einer Blitzschiene kann man auch mehrere Blitzgeräte hinter einem Schirm bündeln . Lediglich die Softboxen gehen halt nicht.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2006, 14:23   #4
Waldmeister

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: München
Beiträge: 37
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst
Reflexschirme, Ständer usw. sind ja kompatibel. Mit einer Blitzschiene kann man auch mehrere Blitzgeräte hinter einem Schirm bündeln . Lediglich die Softboxen gehen halt nicht.
Klar, am besten gleich 4 von den Dingern. Ich bin doch nicht Krösus

Also sind meine Gedanken doch nicht so wirr. Hmm .. ich werd nur aus der Bedienungsanleitung (S. 42) nicht so schlau. Heißt das, dass wenn ich zwei externe 5600'er mit dem eingebauten Blitz schnurlos steuer will, die externen mit einem Beleuchtungsverhältnis von 1:2 / 2:1 (untereinander?) verwendet werden müssen? Oder meinen die das Verhältnis zum eingebauten Blitz? Ich hoffe, ich verstehe das falsch und kann die beiden 5600'er im gleichen Verhältnis blitzen lassen.

Eine Softbox kann man sich ja auch selber bauen. Ich hab schon mal irgendwo sowas gesehen. Natürlich keine 100x180cm
Aber so eine Schirmsoftbox (nicht zu verwechseln mit Reflektor- oder Durchlichtschirm) wie der hier, ließe sich ja (mit ein wenig Bastelarbeit) verwenden: http://www.foto-walser.de/ebay_onlin...soft_durch.gif

Es grüßt der Waldmeister
Waldmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2006, 16:05   #5
GooSe
 
 
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst
Ja, geht recht gut. Zumindest kann man dann später immer noch entscheiden, ob ein Studioblitz zweckmässig ist. Reflexschirme, Ständer usw. sind ja kompatibel. Mit einer Blitzschiene kann man auch mehrere Blitzgeräte hinter einem Schirm bündeln . Lediglich die Softboxen gehen halt nicht.
Wie meinst du das, von der Leistung her oder vom Halter ??
Wenns nur der Halter ist, dann gehts. Da gibts Adapter für. Das hat natürlich den Vorteil das du später nur die Blitze wechseln mußt .....

Ich mach das zur zeit auch mit 2-4 Blitzen und wie du sagst geht das auch on the road

Hier mal 2 Bilder ....


Nur mal so als Beispiel
GooSe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.02.2006, 16:20   #6
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
Zitat:
Zitat von Waldmeister
..Also sind meine Gedanken doch nicht so wirr. Hmm .. ich werd nur aus der Bedienungsanleitung (S. 42) nicht so schlau. Heißt das, dass wenn ich zwei externe 5600'er mit dem eingebauten Blitz schnurlos steuer will, die externen mit einem Beleuchtungsverhältnis von 1:2 / 2:1 (untereinander?) verwendet werden müssen? Oder meinen die das Verhältnis zum eingebauten Blitz? Ich hoffe, ich verstehe das falsch und kann die beiden 5600'er im gleichen Verhältnis blitzen lassen. ...

Es grüßt der Waldmeister
Hallo Waldmeister,

die Blitzverhätnissteuerung, wie in der Bedienungsanleitung des 5600 (auch 3600) beschrieben, wird leider von Dynax 5D und 7D nicht unterstützt.
Die Verhältnissteuerung kann bei den analogen Dynaxen zwischen dem internen und einem externen, aber auch zwischen 2 externen Blitzen eingesetzt werden.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2006, 16:56   #7
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von GooSe
Wie meinst du das, von der Leistung her
Ja, von der Leistung her.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2006, 17:17   #8
GooSe
 
 
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
Dann hift es wohl nur leichte Softboxen zu bauen, einfach etwas LEE Folie davor, ne Box drum und fertig. Kostet vll 5-10€ pro Box und ist besser als nix ....

Im "Studio" wirst du eh manuell arbeiten, da ist die Steuerung der Biltze nicht soo wichtig, hauptsache sie zünden. Und dafür reichen auch regelbare Bilitze für 20€ aus der Bucht
GooSe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2006, 22:25   #9
Waldmeister

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: München
Beiträge: 37
Also nach einigen Vergleichen und einigem Hin und Her hab ich mich doch für eine Blitzanlage entschieden. Zweimal die Walimex CY-260K. Aber Danke für die 5600'er Tipps und Anregungen. Den werd ich sicherlich mit Stativ für Außenaufnahmen nutzen.

Es grüßt der Waldmeister
Waldmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2006, 17:13   #10
Pfau
 
 
Registriert seit: 28.09.2005
Ort: Wolfach
Beiträge: 146
Die Wahl einer Blitzanlage ist sicherlich gut. Wegen Geldmangels habe ich jedoch mein altes 5200i als Studioblitz mißbraucht. Einfach ein Stativ von einem Baustrahler, ein Abflußrohr als Aufnahme für das Blitzgerät und eine Softbox davor. Funktioniert super. Hier mal ein Bild von meinem Aufbau:

Studioblitz

Gruß,

Lars
Pfau ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » 5600HS (D) als Studioblitz ?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:48 Uhr.