![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.12.2005
Beiträge: 22
|
360° Panoramas erstellen
Hallo Leute,
wie kann ich Panoramas erstellen, wie das zum Beispiel? http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...8311ca281c1c9e Ich denke, dass die "Software-Seite" für mich interesant ist! danke, Johanness |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
|
Ein erster Versuch sollte dich zum Programm Autostitch führen, da es kostenlos ist und vollautomatisch arbeitet.
Die Ergebnisse sind manchmal recht erstaunlich, aber leider nicht immer vorhersehbar. Einen weiteren Versuch wert wäre Panorama Factory. Die verlinkte Version ist älter, aber Freeware. Die aktuelle Version auf 30 Tage Laufzeit begrenzt, aber anderen Versionen vorzuziehen. Willst du volle Kontrolle, brauchst du Hugin, eine grafische Oberfläche für diverse Programme der Panoramenerzeugung. Auf der Seite sind auch deutsche Tutorials verlinkt.
__________________
Galerie "Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen." |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.12.2005
Beiträge: 22
|
Danke!
Erzeugen mir die Programme dann alle auch so ne nette Steuerung? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 29.12.2005
Ort: Guadalajara, Mexico
Beiträge: 335
|
Setze Dich bei Panormen mit Bildanteilen im Vordergrund und Hintergrund zusaetzlich mit dem Thema Nodalpunkt auseinander falls Dir das noch kein Begriff ist. Ansonsten verzweifelt auch die beste Software an Parallaxefehlern. Der Nodalpunkt ist der Punkt um den die Kamera gedreht werden muss damit dies nicht passiert. Dazu gibt es Spezielle Stativkoepfe und Einstellschlitten.
Gruesse AGD |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
|
Für die ersten Versuche kann man das Thema Nodalpunkt erstmal im Hintergrund lassen. Auch bei Freihandpanoramen mit Objekten im Vordergrund habe ich schon sehr gute Ergebnisse hinbekommen.
__________________
Galerie "Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 29.12.2005
Ort: Guadalajara, Mexico
Beiträge: 335
|
Das haengt natuerlich von Brennweite und Optik ab. Ich habe auch schon gute Panoramas aus der Hand geschossen aber bin in anderen Situationen verzweifelt. Sich mit dem Thema auseinanderzusetzen ist sicher nicht verkehrt, weil man ja auch Freihand versuchen kann das zu beruecksichtigen. Sich einen QTVR Kopf vor dem Ersten Panorama zu kaufen wollte ich natuerlich auch nicht empfehlen.
Gruesse AGD |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 29.10.2004
Ort: D-12*** Berlin
Beiträge: 118
|
Ich habe mir erst einmal mit einem Makroschlitten beholfen, das ging ganz gut. Vorher im stillen Kämmerein auf einem Tisch V-förmig je zwei Streichholzschachteln pro Seite aufgestellt, Kamera ausgerichtet und los gehts. Danach habe ich für jedes Objektiv den Nodialpunkt ermittelt und festgestellt, das je länger die Brennweite, desto weniger notwendig wird die Korrektur. Bereits ab 80mm ist der Schlitten überflüssig! (Ok, die Bilderzahl steigt ab 80mm geringfügig an
![]() Hab' damals aber nur ein paar Panoramen mit 180° gemacht... Axel |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.12.2005
Beiträge: 22
|
Danke!
Wo gibt's ut Infos zum Nodalpunkt? Wie muss ein passendes Stativ sein? |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D-08107 Kirchberg/Sachsen
Beiträge: 81
|
Hallo Johanness,
Hilfe zur Selbsthilfe: Nodalpunkt: http://www.panphoto.de/ 360-Grad Panramen: http://www.dffe.at/pano360/360-5_1d.html Freie Software (u.a. Hugin-Tutorial): http://www.panoclub.de/ Zusätzlich: eifrig Suchfunktion nutzen !!! mfG schwarzvogel |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 24.09.2005
Ort: Köln
Beiträge: 233
|
Meine Frage wäre: hat jemand von euch einen solchen Aufsatz für das Stativ?
Und: selber gebaut, oder von Novoflex oder Manfrotto? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|