![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
CLS und Multiblitz-Blitzanlage
Ich hatte bei Studioaufnahmen die Gelegenheit, mal das Zusammenwirken der drahtlosen Blitzsteuerung von Nikons CLS in Verbindung mit Blitzgeräten von Multiblitz für einen Aufbau zu testen. Dabei wurde der Hintergrund mit den Multiblitzen aufgehellt, das Objekt mit zwei SB-800 ausgeleuchtet. Die SB-800 wurden durch die Belichtungsautomatik der Kamera gesteuert. Ergebnis: die Multiblitze wurden bei der Belichtung durch die Automatik berücksichtigt. Genial
![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Hi DH,
du hängst dich hier ganz weit aus dem Fenster.... die Multis mit in der Automatik??? ich kann mir eher vorstellen, dass das ein Zufallstreffer war, denn... die kleinen Kamerablitzer haben etxrem kurze Abbrennzeiten, damit wird meist das Licht gesteuert.... das kann bei Computerbltzern schon bis 40.000sek gehen bei den Multiblitzen( hatte genug von denen ![]() liegen die Halbwertzeiten etwa bei einer unter 800/stel sek, was ja deutlich langsamer ist. ich denke du hast einen Effekt erwischt ein sich "ein Licht" mit dem anderen so "gemischt" hat....dass dein Eindruck der Automatik entstanden ist??? ###als Beispiel will ich mal einen Job beschreiben wo es ähnlich war: im Studio mit Broncolor Volldröhnung hatte ich eine Spielzeugrennbahn fotografiert.... das war eine Looprolle dabei, wo die Autos flogen, ca 20cm... mit dem normalen Studioblitz war es nicht möglich genau diesen Zeitpunkt(Flugphase) zu treffen....und schon gar nicht scharf abzubilden, die Abbrennzeit der Studioblitze war einfach zu langsam( ca 400-600/sek) habe dann einen Minolta 320PX Blitz zusätzlich genommen, grob eingstellt... und siehe da, die Rennwagen wurden im Looping teilweise scharf mit Schweif abgebildet, was richtig gut aussah..... wohlbemerkt also Computer noch nicht auf dem Markt waren ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Wie hast du festgestellt, daß der Multiblitz mitberücksichtigt wird.
Du hast ja geschrieben, daß du den Hintergrund getrennt ausgeleuchtet hast. Da sollte das dem Blitz ja eh egal sein. SB 800. Hat der auch einen Vorblitz? Mit Vorblitz kann ich mir das nämlich erst nicht vorstellen, da die Blitze da zu früh losgehen würden. Aber ich bin kein Nikon Kenner. Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
Erwartet hatte ich, eben wegen des Vorblitzes, ein anderes Ergebnis. Klar kann es bei dieser Aufnahme ein Zufall gewesen sein, deswegen will ich es mal in Ruhe testen und den Multiblitz als zusätzliches Leuchtmittel für das Aufnahmeobjekt benutzen ![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Hi Horst,
ich denke du hast mich schon richtig verstanden ![]() Studioblitzanlagen sind, wenn richtig eingesetzt, ein probates Mittel zu guten Aufnahmen zu kommen! (...mach ich selbst so) da es bei digitalen ja recht einfach ist "alles vorher zu sehen", am LCD oder Monitor, dürften manuelle Korreekturen immer die beste Wahl sein! das Mischen von Blitzanlagen mit kleinen Kamerablitzen kann interessante Ergebnisse liefern.... aber beides gleichzeitigt automatisch zu steuern.... halte ich im Moment nicht für möglich, wegen der stark unterschiedlichen Abbrennzeiten zwischhen großen und kleinen...Blitzgeräten. Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
![]() Es geht um die Frage, ob das vom Multiblitz ausgesandte Licht in die Messung des Systemblitzes einbezogen wird. Wenn der Multiblitz langsam abbrennt, der Systemblitz innerhalb dieser Zeit Vor- und Hauptblitz zündet, wird das vom Multiblitz ausgesandte "Umgebungslicht" bei der Messung berücksichtigt; ist ja nichts weiter als Aufhellblitzen. Und 1/800 Sekunde Abbrennzeit ist ziemlich langsam. Mangels eigenem Studio muss ich nun mal warten, bis ich da wieder was machen kann...
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 22.03.2004
Ort: D-27386 Süderwalsede
Beiträge: 154
|
Ich verstehe nicht ganz, worauf Horst da hinaus will.
Eine Studioblitzanlage blitzt immer mit (ich weiß gar nicht ob es abschaltbar ist), wenn ein interner oder externer Kamerablitz auslöst. Das SB-800 wird immer, wenn es nicht auf manuellen Modus gestellt wird, das Umgebungslicht mit berücksichtigen. Also auch den Studioblitz. Was ist daran so sensationell? Ich finde, diese Kombination ist einfach nur schlecht zu handhaben. Wobei ich im Studio nur Akt oder Portrait fotografiere. Da verzichte ich sowieso auf einen Kamerablitz und verwende ausschließlich die Blitzanlage. Die von gpo beschriebene Anwendung mit der Spielzeugbahn halte ich noch für ein sinnvolles Einsatzgebiet dieser Kombinantion, nur würde ich zur Ausleuchtung keine Blitzanlage sondern Dauerlicht zusätzlich verwenden. Blitzanlage und Kamerablitz halte ich für ein Glücksspiel... lg. Stephan
__________________
Ich stehe voll auf deine blauen Augen... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Hi,
ja ja, da hat sich eine kleine Verwechslung eingeschlichen... die Frage war ja ob die Kameraautomatik.... ihren eigenen oder Systemblitz UND die Studioanlage steuert... das tut sie definitiv nicht aber, wenn wie berichtet der Studioblitz relativ langasm abbrennt... dazu der schnelle Kamerablitz dazukommt.... wird natürlich das hintere Studioblitzlich mitberücksichtigt...aber eben nicht gesteuert(..dafür fehlt der Multilblitz der passende Eingang/Steuermodul) aber generell kann man sehr gut, wenn Erfahrungen vorliegen.... alle möglichen Lampen und Blitze miteinander kombinieren! man sollte nur genau wissen welcher Blitz wie schnell ist... welcher den "Master" spielen soll... oder welche Effekte da mitspielen! ...gerade mein Beispiel soll zeigen das ein Computerblitz mit ca 10.000 bis 40.000/ sek... recht gut für schnelle Vordergrundobjekte ist.... und da man beim digitalen ja stundenlang rumpröbeln kann, ohne Kosten wie früher den Film oder Polas.... hat man meist schnell den Bogen raus ![]() gilt natürlich auch für Mischlicht aller Art(...dazu den Vorhang vorn oder hinten) Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Das Ganze ist aber nur denkbar, wenn über Kabel ausgelöst wird und die Fotozellen deaktiviert werden.
Sonst zündet die Anlage mit dem Vorblitz und nachdem die Kamera dann erst den Spiegel aus dem Weg räumen muß, wird auch der längste Studioblitz bis dort schon über alle Berge sein ;-)) Und dann ist eine Berücksichtigung auch nicht gegeben, da ja die Messung beim Vorblitz stattfindet und die Anlage erst danach zündet. Ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen, aber das schaut mir sehr nach Zufall aus. Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 22.03.2004
Ort: D-27386 Süderwalsede
Beiträge: 154
|
Moin,
ich stimme Markus (mrieglhofer) voll und ganz zu. Es ist und bleibt ein Experiment. Natürlich hat auch gpo recht. Man kann wer weiß was mischen und experimentieren. Nur wird es ein immerwährendes Experiment bleiben und am nächsten Tag am selben Ort mit den gleichen Einstellungen nicht unbedingt zuverlässig funktionieren. vlg. Stephan
__________________
Ich stehe voll auf deine blauen Augen... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|