![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: D-76571 Gaggenau
Beiträge: 192
|
Test der Sigma EF 500 DG Super II an der D5D
Ich hatte am Wochenende die Gelegenheit, eine Dynax 5D mit einem Blitzgerät Sigma EF 500 DG Super II in der Praxis auszuprobieren. Der Blitz wird sonst von mir an meiner Dimage A2 verwendet, wo er vollkompatibel zu meiner Zufriedenheit funktioniert. Mit der Dynax 5D soll es, verschiedenen Anwenderberichten zufolge, Probleme geben. Leider hatte ich die A2 nicht zum direkten Vergleich dabei.
![]() ![]() Mein Sigma-Blitz wurde im Oktober 2004 neu gekauft. Ich habe mit der 5D mit Blitz 12 Testaufnahmen in einem Wohnzimmer gemacht, immer gleiche Position und gleiches Motiv. Deckenhöhe normal hoch, weiß gestrichen. Ein ganz normales Wohnzimmer also. Die Kamera auf Vollautomatik "AUTO", sie wählte ISO 400. Abstand zum Zielobjekt ca. 4 Meter. "Ergebnis OK" bedeutet: Das Bild wurde richtig belichtet, aber man kann nach Geschmack ggf. noch etwas Feintuning um eine Teilstufe mit der Blitzbelichtungskorrektur vornehmen. Einstellung ADI 1) Einbaublitz EV 0 -> Ergebnis OK 2) Sigma direkt EV 0 -> zu dunkel 3) Sigma direkt EV + 1 -> zu dunkel 4) Sigma direkt EV + 2 -> Ergebnis OK ![]() 5) Sigma indirekt EV 0 -> zu hell 6) Sigma indirekt EV -1 -> Ergebnis OK ![]() Einstellung Vorblitz-TTL 7) bis 12): ganz genauso wie bei ADI, erkenne keinen Unterschied. ![]() Während einer Party hatte ich den Sigma in einem sehr hohen Raum ausprobiert, Deckenhöhe ca. 5 Meter. Da war das Ergebnis beim indirekt Blitzen nicht so dolle bzw. nicht konstant gut. ![]() Mir fiel auf, dass der Blitz beim indirekt Blitzen mit der 5D sehr lange Ladezeiten hatte. Waren die Batterien schon zu schlapp? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zumindest mein Sigma EF 500 DG Super ist nicht voll kompatibel zur D5D. Man kann damit brauchbare Bilder machen. Aber im Vergleich zur A2 muss erheblich mehr über die Blitzbelichtungskorrektur eingegriffen werden. Wenn man es dabei wenigstens bei einer Standardeinstellung belassen könnte, wäre nichts dagegen zu sagen. Aber durch die meiner Meinung nach festzustellende (und indiskutabele) Vollentladung des Sigma beim indirekt Blitzen muss man völlig gegensätzliche EV-Korrekturen an der 5D vornehmen. Das ist in der Praxis extrem lästig. ![]() ![]() ![]() ![]() Als 5D Besitzer würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen und bei einem guten Händler mit hohem Durchsatz einen Sigma Blitz möglichst neuesten Herstellungsdatums kaufen. Erstens angesichts es großen Preisunterschiedes zum 5600 HS(D), zweitens weil der Sigma an sich ein sehr guter Blitz ist. Wenn er nicht funktioniert, würde ich das Gerät zur technischen Revision einsenden (bietet Sigma ja auch an). Ansonsten Rückgabe. Als Altbesitzer eines Sigma würde ich ihn ggf. ebenfalls zur Revision einsenden. Im schlimmsten Fall muss man den Blitz leider doch verkaufen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Vielen Dank für Deine Mühe.
![]() Mit meiner neuen 7D muss ich das auch noch alles austesten. Sieht aber wohl so aus, daß es nicht so einfach wird wie mit der A2. ![]()
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.02.2004
Ort: Bocholt
Beiträge: 362
|
Danke für deinen Bericht.
![]() Der Sigma funktioniert genauso an meiner D7D. Das er sehr viel Saft beim indirekten Blitzen verbraucht ist mir noch nicht aufgefallen. Gruß Volker |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: D-76571 Gaggenau
Beiträge: 192
|
Probier es doch einmal aus: Blitze indirekt mit ausreichend vollen Batterien/Akkus in einem nicht so hohen Raum auf ein nicht zu weit entferntes Objekt. Dann müsste die rote Bereitschaftslampe praktisch gleich wieder aufleuchten!
Bei meinen Test mit der D5D dauerte das richtig lange, 30 Sekunden und länger. Mit den denselben (!) Batterien an der A2 ist der Blitz nach längstens 5 Sekunden wieder einsatzbereit. Vielleicht können andere interessierte Nutzer das ebenfalls ausprobieren, ggf. mal im Laden? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
|
Hallo zusammen,
leider arbeitet der SIGMA Blitz an der D5D/D7D nicht so wirklich vernünftig. Das selbe gilt aber auch für diverse Metz Blitze, das Hauptproblem ist einfach, daß die Blitzergebnisse nicht konstant, bzw. nicht reproduzierbar sind. Derzeit arbeiten nur die Minolta 3600 HS(D) und 5600 HS(D) problemlos mit der D5D/D7D zusammen, wobei auch einige 5600er zuerst zur Kur in Bremen müssen. Die Blitzergebnisse bei ADI und TTL sind meistens identisch, nur bei ADI fliesst die Autofocusentfernung mit in die Leistungssteuerung mit ein. Das merkt man aber im Regelfall erst, wenn man exponierte Objekte in verschiedenen Entfernungen hat, also genau den Fall, den wir bei Blitzaufnahmen zu vermeiden suchen. Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Noch so ein Gedanke. Vielleicht mal die Blende vergleichen.
Die A1 hat ja Bl. 2,8 und ist auch nutzbar. Bei der DSLR mit lichtschwachem Objektiv bin ich gleich bei 5,6. Gibt 4 fache Leistung. 30 sec Blitzfolgezeit. Da steht normalerweise im Handbuch, daß die Batterien zu tauschen sind. NiMH Akku wären dann schon hinüber. Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: D-76571 Gaggenau
Beiträge: 192
|
Zitat:
Aber ich denke, dass bei 1/60 und F 4,5 in einem normal hohen Raum sich an der D5D kein Blitz total entleeren sollte und in einem (sogar noch etwas höheren) anderen Raum mit der A2 sind dieselben "verbrauchten" Batterien wieder topfit. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: D-76571 Gaggenau
Beiträge: 192
|
Zitat:
Naja, vielleicht ist Sigma so schlau und schraubt an dem Ding noch etwas rum. Wären schön blöd, sich das Geschäft (international gesehen) entgehen zu lassen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Kleiner Test auf die Schnelle bestätigt die Ergebnisse von Christoph.
Klasse: AF-Hilfslicht funzt, sicheres Fokussieren auch im Stockdusteren. Schlecht: die unterschieliche Belichtungskorrektur bei direktem und indirektem Blitzen. Die Korrektur ist zwar schnell gemacht, das regelmässige Vergessen der Umstellung aber schon vorprogrammiert (zumindest bei mir). Ob sich das Ganze auch in der Praxis bewährt oder ob doch ein anderer Blitz angesagt ist, muss sich noch zeigen.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 11.11.2005
Beiträge: 132
|
SIGMA an D7D
Hier meine Erfahrungen mit dem Sigma EF 500 DG super II
Am Freitag hatte ich im Fotogeschäft die Möglichkeit, den sigma an meiner neuen D7D mit Sigma 28-70 2,8 DG zu testen. Alle Blitzaufnahmen bis zu einer Entfernung von 5m waren hoffnungslos überblitzt. Gesichter waren völlig helle Flächen, ohne jede Kontur. Die Blitzkorrektur von -2 reichte nicht, um auch nur ein ansatzweise akzeptables Ergebnis zu erreichen! Da ein original Minolta 5600 vorrätig war habe ich diesen ausprobiert und er funktionierte perfekt. Ohne Korrektur optimale Belichtung! Die Kaufentscheidung fiel schweren herzens (PREIS!!) zu Gunsten des Minolta Blitzes. Aber was hilft der günstigste Blitz, wenn er nicht kompatibel ist ![]() sb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|