![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Kassel
Beiträge: 364
|
Blitz- und Kameraeinstellung und diverse andere Fragen
Hallo ihr Lieben,
ich hab folgendes Problem. Nächste Woche wird mein Vater 70. Es wird richtig gross gefeiert und das in einem großen Saal. Es war klar, dass ich mit meiner A2 die Fotos mache. Nun hatte ich mir den 54 MZ 4 und den SCA 3302 M5 bestellt. Dummerweise hatte die Online Firma Schwierigkeiten mit dem Adapter. Der kam bis heute nicht an und ich hab den nun doch noch kurzerhand bei einem anderen Anbieter bestellt. Dafür kam heute der Blitz (allerdings der 54 MZ 4i). Der Adapter wird jetzt direkt zu meinen Eltern geschickt. Nun hab ich die Situation, die ich eigentlich nicht haben wollte, nämlich so gut wie keine Zeit noch gross was auszutesten. Daher wollte ich euch fragen, ob jemand mir ev. was zu der Einstellung sagen kann. Naive Hoffnung wie die Grundeinstellung von Hr. WinSoft für die A2. Ich weiss selbst, dass je nach Blitzsituation andere Einstellung bedarf. Das weiss ich noch von meiner analogen Zeit. Ich hatte schon da den Blitz gehasst, weil meine Fotos immer gruselig waren. Daher hab ich jetzt auch einen ziemlichen Respekt davor. Aber ev. habt ihr Tipps und Ratschläge, auf die ich achten sollte. Desweiteren noch die Frage ... der MZ-4i .. geht doch auch auf der A2? Laut Tabelle, die beim Blitz beigefügt war, wurde als Adapter der 3302 M4 aber nicht der M5 genannt. Vom Forum hier weiss ich aber auch, dass eigentlich der M5 besser ist, bzw auch geht. Ich bin nur ein wenig irritiert jetzt. Ich weiss, das ist jetzt ein wenig viel. Wenn keine Antworten kommen ist das ok, aber ich dacht, ich frag einfach mal. Es ist einfach so doof, dass ich kaum noch Zeit habe zum experimentieren. In aller Not kommt die Analoge mit Blitz mit :-( Ganz liebe Grüsse und schon mal im Vorraus TAUSEND DANK, Clara |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Ich stehe nächste Woche vor einem ähnlichen Einsatz, bloß ists bei mir der Burzeltag der Großmutter.
Meine Ausrüstung ist zudem etwas antiker, Dimage 7i und Metz 40 MZ-1 mit SCA 3302 M4. Der Unterschied M4 zu M5 ist für dich unbedeutend. Beide tun an der A2 ihr Werk. Zu dem Blitz selbst kann ich dir leider nichts sagen... Blitz auf TTL und der Reflektor hochgeklappt, dann wird er von der Kamera gesteuert. Bei der Messart TTL in der Kamera hat man keine Belichtungsprobleme, auch beim indirekten Blitzen, aber kann beinahe fest davon ausgehen, dass die "Motive" die Augen schon beim Vorblitz schließen werden. Bei ADI gibts keinen Vorblitz, aber dafür musst du wahrscheinlich manuell die Leistung hochregeln. Bei meiner 7i geht das über die Belichtungskorrektur recht bequem. Dafür wirst du dann ein paar Probefotos machen müssen, aber wenn die Decke nicht gerade ein antikes Fresco ist, sollten die Ergebnisse danach halbwegs reproduzierbar sein. Hier wird auch gerne noch ein Quarkbecher oder sowas über dem Blitz empfohlen, aber dazu kann ich nix sagen... Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Bei der Dimage A2 kann ich nur etwas über meine 4 Systemblitze Minolta 5600HS (D) im drahtlosen Modus beisteuern.
Meine 5 Metz-Blitze 54 MZ-4i betreibe ich nur im drahtlosen Betrieb an der Leica mit dem Digitalrückteil DMR. Nur ein Blitz Metz 54 MZ-4i auf der Kamera ergibt mir ein zu flaches Foto. Daher mehrere im Raum verteilte "Slave"-Blitze. Was ich jedoch immer wieder empfehle, ist ein indirektes Blitzen gegen die weiße Zimmerdecke. Das ergibt eine wunderbar gleichmäßige Ausleuchtung des Hintergrundes. Beim Metz 54 MZ-4i kann man dabei mit dem Zweitreflektor die Oma frontal aufhellen. Falls der frontale Blitz noch zu stark ist, setzt man die mitgelieferte Reduzierscheibe davor. Sie reduziert das Licht des Zweitreflektors um 50%. Reduzierscheibe nach rechts schieben, abnehmen, um 180° drehen und wieder aufsetzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: D-NRW
Beiträge: 2.333
|
9 Blitze ????
![]() ![]() Mich trifft der Blitz ![]()
__________________
Gruß aus NRW Stefan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Re: Blitz- und Kameraeinstellung und diverse andere Fragen
Zitat:
Beim 54 MZ 4i hast Du grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder diesen Blitz im kompatiblen Mode zu betreiben, dann zündet er den Vorblitz. Diesen Vorblitz bei der A2 empfinde ich immer als sehr störend (z.B. die geschlossenen Augen). Oder Du stellst den Metz-Blitz auf die eigene Automatik. Dann wird kein störender Vorblitz gezündet, und die Belichtungssteuerung des Blitzes ist nach meiner Erfahrung eher zuverlässiger. Das kannst Du bei einem kurzen Testshooting schnell ausprobieren, was Dir besser gefällt. Es gibt nur eine Falle beim Blitzen mit einer A2: es kann passieren, dass die Automatik eine zu kurze Verschlusszeit wählt; z.B. 1/200 bei voll ausgefahrenem Objektiv. Das kann zu unterbelichteten Bildern führen. Mit 1/60 bist Du da aber immer auf der sicheren Seite. Um irgendwelche Fehler rechtzeitig zu merken, lasse ich mir bei der A2 die Bilder in der 10-Sekunden-Vorschau anzeigen, und wenn sie ok sind, drücke ich den Auslöser kurz an und sie werden gleich gespeichert. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Kassel
Beiträge: 364
|
so... das waren schon mal hilfreiche Bemerkungen,die mir ein wenig weitergeholfen haben ...
Ein Bild: Heute kam ich bei meinen Eltern an. Dort war auch der Adapter hingeschickt worden. Ich hab dann alles vor mir ausgepackt. Drei Gebrauchsanweisungen vor mir liegend. Gleichzeitig aber war auch klar, dass ich auch bei anderen Sachen gebraucht werde. Das Fest ist erst am Donnerstag, aber es gibt viel zu tun. Die Fotos müssen nicht professionell werden. Daher reicht, wenn einer auf der Kamera sitzt. Ich hab dann versucht rauszubekommen, wie ich denn überhaupt die Kamera einzustellen habe mit dem externen Blitz. Wahrscheinlich bin ich blind. Ich hab bis auf die Vollautomatik nichts gefunden. Das behagt mir nicht. Daher meine Frage auch ... wie bei den Grundeinstellungen von Hr. WinSoft für die A2 ... gibt es etwas vergleichbares im Zusammenhang eines externen Blitzes. Bei meiner analogen war einfach alles recht klar. Zeitsynchr einstellen. Blitz auf TTL aber je nach Entfernung die Blenden verändern (war auch ein Metzblitz) Vielleicht habt ihr da noch nen Ratschlag (wie z.B- Weissabgleich auf Blitz oder auto?) Momentan komm ich mir echt mehr als dumm vor .... Danke euch, und seid nicht genervt von mir. Ich kann nur hoffen, dass ich irgendwann eure Hilfe an andere auch weitergeben kann. Clara |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Hallo Clara,
ich würde, wenn ich mir nicht sicher bin, wahrscheinlich in RAW foten, damit ich den Weissabgleich beeinflussen kann. Ansonsten kommt es auf das Umgebungslicht an. Wenn du die Möglichkeit hast, mach doch ein paar Aufnahmen vor-Ort mit verschiedenen Modi und werte sie aus. Ansonsten: - ISO 50 oder 100 - WB auf sonnig, bewölkt oder Blitz - Blende auf 5 oder 5,6 - evtl. je nach Licht M-Modus und Zeit zusätzlich auf 1/40-1/60, - beim Tanzen ggf. Blitz-Sync auf 2. Vorhang - nach Möglichkeit indirekt blitzen, wenn die Decke nicht zu hoch ist - FFP einschalten Mit diesen Einstellungen würde ich wahrscheinlich beginnen und dann etwas experimentieren. So hat es zumindest mit der A2 und dem 5600HS ganz brauchbar funktioniert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Den Tips von Teddy will ich mich anschließen mit:
a) Indirekt geblitzte Fotos sind meistens besser als direkt geblitzte. Bei Deinem Blitz würde ich auch den Zweitblitz aktivieren, dann wird es richtig gut. Nimm einen indirekten Blitz bitte nur dann, wenn die Decke oder die Wand weiß ist, sonst gibt's Farbstiche. Einen speziellen Weißabgleich mache ich übrigens selten. Ich stelle als Lichtquelle einfach Blitzlicht ein. b) falls Du mit der bequemen TTL - Einstellung am Blitz mal irgendwelche Probleme haben solltest, kannst Du den Blitz auch gut auf A-Automatik umstellen. An der Kamera mußt Du dafür eigentlich nichts ändern. c) Ich arbeite meistens so, mit A-Automatik am Blitz und auch an der Kamera. Die Blende wird von mir fest vorgewählt, z.B. 4 oder 5.6. Die Zeit wird von der Kamera so bemessen, daß das Umgebungslicht ausreicht, um den Hintergrund recht deutlich zu bekommen. Der Blitz ist dann mehr ein Aufhellblitz. Bei der Dimage kann man die Blitzart "Aufhellblitz" ja sogar direkt einstellen. d) Bei manueller Belichtung an der Kamera beispielsweise 1/60 Sek. einstellen, und die Blende auf 4 oder 5.6, und ISO 100. Wenn Du auf 1/10 oder länger gehst, und die Blende zum Ausgleich weiter schließt, kannst Du die Bewegungen durch das stellenweise Verschwimmen z.B. de Hände erkennen, aber die angeblitzen Dinge doch auch scharf abgebildet bekommen. Ganz interessant. e) Falls der Hintergrund abgeschwächt werden soll, und das weiße Blitzlicht dominieren soll, kann man an der Kamera auf manuell gehen und die Belichtungszeiten verkürzen, z.B. auf 1/100. Wenn Du sehr kurze Zeiten einstellst, wie 1/1000 Sek., kann das Bild aber auch zu dunkel werden, wenn der Blitzlichtstrahl durch den Verschluß gekappt wird. Das sollte man besser vermeiden. Die Blitzstärke wird allein über die Leuchtdauer gesteuert, und diese beträgt 1/20.000 (schwächster Blitz) – 1/200 Sek (stärkster Blitz) f) Die an der Kamera eingestellte Blende und Zoomstellung (Brennweite) wird normalerweise ganz automatisch an den Blitz übertragen, wenn er auf die Kamera montiert ist. Beim Abnehmen (wireless-Betrieb) die Einstellung vor der Aufnahme besser nochmal kontrollieren. Ich würde auf wireless erstmal verzichten, bis Du mehr Zeit für Übungen hast. Bei wireless muß man den Blitz initialisieren, indem man einen Probeblitz mit der AEL-Taste zündet, den der Blitz quittieren muß, indem er ½ Sek. Später antwortet. Erst wenn er das tut, ist er einsatzbereit. ... Beim wireless-Betrieb arbeitet der interne Blitz kaum mit, sondern dient viel mehr zur Steuerung des Slaveblitzes.
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
Ich benutze den gleichen Blitz sowohl "dumm" an einem Universaladapter an der Canon G3 als auch bald an einem Minolta-Adapter an der D7D, so daß die Kamera die Werte automatisch in den Blitz überträgt. Meine Empfehlung ist der Metz-Automatikmodus.
ISO, Blende und Belichtungszeit an der Kamera fest einstellen, so daß der Hintergrund auch ohne Blitz korrekt belichtet wird. Dann Blitz aufstecken und einschalten. Blitz auf "A" stellen. Blende und ISO sollten korrekt übermittelt werden. Ansonsten von Hand am Metz einstellen. Bei weißer Decke: Hauptreflektor auf 60° stellen (bis zum ersten Klick). Bei hohen Decken auch steiler, bis zu 90°, evtl. mit 20mm-Streuscheibe. Frontreflektor über den Schalter an der Seite aktivieren. Bei farbiger Decke: Hauptblitz nach vorn, Steuscheibe drauf. Zweitreflektor aus. Blitzstärke ist die einzige Belichtungsvariable, und die regelt der Blitz von selbst sehr zuverlässig, solange sich das Hauptmotiv innerhalb eines Winkels vor 25° vor dem Blitz befindet, denn nur dort arbeitet der Metz-Sensor. Keine Angst, der Metz hat ein gutes Gespür für die richtige Belichtung und lässt bevorzugt Frauen, aber sicher auch deinen Vater im besten Licht erscheinen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|