![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.04.2004
Ort: D-63571 Gelnhausen
Beiträge: 12
|
Autofokusgeschwindigkeit bei Telezoom-Objektiven
Hallo zusammen,
ich erwäge, mir eine D5D zuzulegen und schaue momentan, welches Telezoom hierzu gut passen könnte. Die Antishake-Funktion, die ich von meiner DA1 bereits kenne und schätzen gelernt habe, lässt mich hoffen, dass ich ein kostengünstiges Teleobjektiv finde, da dieses weder eine sehr hohe Lichtstärke, noch einen im Objektiv verbauten Bildstabilisator benötigt. So bin ich auf das "Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG APO MAKRO" gestoßen, das von der Papierform her sehr gut zur D5D passen sollte?! In diesem Forum bekommt dieses Objektiv auch ganz gute Kritiken. Irgendwo las ich aber, dass der Autofokus relativ langsam sein soll. Stimmt das? Ich wünsche mir einen präzisen, schnellen und möglichst auch geräuscharmen Autofokus. In diesem Zusammenhang sollen ja Ultrschall-Antriebe von Vorteil sein - heißt es. Was ist da dran? Gibt es die Ultraschall-Technik auch bei Minolta? Habt ihr Empfehlungen über Alternativen zu dem oben genannten Objektiv? Oder ist der AF bei diesem Objektiv gar nicht so langsam? Ich freue mich auf Eure Erfahrungen!
__________________
Beste Grüße Hägar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
|
Hallo Hägar,
das Sigma habe ich mal gehabt, aber zufrieden war ich damit nicht. Weder die Abbildungsleistung, noch die AF-Geschwindigkeit haben mich überzeugt. Das Minolta 70-210 1:4,0 ist optisch deutlich besser, aber auch beim AF relativ gemütlich. Das Minolta 70-210 3,5-4,5 ist leichter, AF mäßig schneller, aber von der Qualität her etwas schlechter. Eine Alternaive wäre noch das Cosina 70-210 1:2,8-4,0, das Teil ist aber selten zu finden, aber auch das hat den Statuus eines absoluten Geheimtips. Das Teil habe ich mal an meiner Nikon gehabt und war totol überrascht. Ist zwar auch nicht das schnellste, aber Abbildungsmäßig erste Sahne. Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.07.2005
Beiträge: 380
|
Ich habe den Vorgänger (ohne DG) und es ist wirklich optisch völlig in Ordnung. Die Makroeinstellung zwischen 200-300 ist auch nicht zu verachten - damit bekommt man schon 1:2 hin.
Der AF ist hingegen wirklich etwas langsam und auch nicht gerade geräuschlos. Dafür ist es relativ leicht und im eingefahrenen Zustand und Sonnenblende verkehrt gesteckt auch kompakt. Ein Vergleich mit dem alten Ofenrohr (70-210) hinkt insofern etwas, da 210 eben nicht 300 sind. Da gibt es schon einen Unterschied (auch mit Crop 1,5) ![]() Lautlose und schnelle AF's bekommt man bei Minolta derzeit leider erst im semiprofessionellen Bereich mit Kosten pro Objektiv von >1000€ gebraucht und noch mehr für neue. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.572
|
Da solltest du erst mal alle Berichte durcharbeiten.
So ein Kauf muß überlegt werden. Gerade die AF Geschwindigkeit ist ein sehr wichtiger Punkt.
__________________
![]() Der mit der Schwarzmaske ! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.03.2005
Ort: Alfter (bei Bonn) - NRW
Beiträge: 417
|
Hallo Hägar
hab das 70-300/4,5-5,6 Marko Super II (also ohne APO oder DG) und bin sehr zufrieden damit. Dieses Bild hier ![]() ist auch damit entstanden. Die Pferde kamen den Hügel hochgaloppiert und jedes der Bilder aus der Serie ist scharf. Das Ofenrohr (70-210/1:4) ist mir persönlich für Tieraufnahmen zu langsam. Empfehlen kann ich noch das Minolta 100-300/4,5-5,6 welches ähnlich schnell wie das 70-300 ist. Bilder von dem Objektiv gibts hier Preislich sind alle drei recht günstig (unter 200 EUR) jedoch sicher nur "Schönwetteroptiken" |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
|
Zitat:
![]() Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen! |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.04.2004
Ort: D-63571 Gelnhausen
Beiträge: 12
|
Hallo miteinander,
vielen Dank an alle für die vielen hilfreichen Beiträge. Das perfekte Telezoom mit schnellem AF scheint es für Minolta DSLRs nicht zu geben - zumindest nicht in der Preiskategorie der Hobby-Fotografen. Ist das Problem mäßiger AF-Geschwindigkeiten bei Minolta systembedingt? O.K., dass lange Brennweiten eine langsamere Autofokussierung mit sich bringen ist meines Wissens normal, zumal innerhalb eines Tele-Objektivs viel mehr Masse über größere Distanzen hin und her bewegt werden muss als in einem Objektiv mit kurzer Brennweite. Aber mir scheint, als hätten AF-Systeme, bei denen der AF-Antrieb nicht im Kameragehäuse sitzt, sondern im Objektiv Vorteile?! Stimmt das? Kennt sich damit jemand aus?
__________________
Beste Grüße Hägar |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
|
Hallo Hägar,
na ja, so allgemein kann man das nicht sagen. Die AF geschwindigkeit ist abhängig von der Antriebsart, und dem Zusammenspiel von AF Modul der Kamera und dem Objektiv. Im Regelfall focusieren lichtstarke Objektive schneller, da halt mehr Licht auf das AF Modul kommt und dieses dadurch schneller seine Messung durchführen kann. Das Objektive mit eingebautem Motor (z.B. HSM bei Sigma) grundsätzlich schneller sind, ist auch nur ein landläufiges Gerücht. In der Kameramittelklasse, zu der auch die D7D gehört, sind die AF-Motoren in der Kamera aber nicht so wirklich die Bringer, so daß die Objektive mit "Stangen AF" relativ langsam arbeiten. Erfahrungsgemäß ist das AF-Modul der D7D aber wesentlich zuverlässiger, wie das z.B. einer Nikon D70. Mit einem AF-S/HSM Objektiv focusiert die D70 zwar scheinbar schneller, aber die Trefferquote der D7D ist deutlich höher, womit sich die höhere Geschwindigkeit wieder relativiert. Der größte Vorteil der Ultraschallmotoren in den Objektiven ist jedoch die "Lautstärke", da man beim Focusieren die Motoren quasi nicht hört, während die Objektive mit Stangen AF teilweise recht lautstark zu Werke gehen. Ich habe mit Nikon Profimodellen gearbeitet (D1X, D2H), die sowohl über einen kräftigen Kameramotor, als auch über AF-S/HSM Objektive verfügt. Da die D2H eine reinrassige Sportkamera ist, die auch 8 Bilder/Sek. schafft, ist diese beim AF schneller, gegenüber der D1X muß sich die D7D jedoch nicht verstecken. Auch die hochgelobte Canon 20D ist nicht wirklich schneller, jedenfalls nicht beim Focusieren. Da wir aber nur in der sündhaft teueren Profiliga bei KoMi den SSM Antrieb haben (warum eigentlich) werden wir "Durchschnittsuser" wohl mit den Stangen AF Objektiven leben müssen, aber wenigstens haben wir dafür alles Objektive mit Antiwackeldackel. Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|