![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.12.2003
Ort: D-58453 Witten
Beiträge: 637
|
Welches Polfilter?
Hallo,
ich möchte mir ein 62mm Polfilter (für meine D70) zulegen. Dessen Einsatz wäre eher selten, und zwar innerhalb des Bereiches Landschaftsfotografie. Es gibt ja nun deutliche Preisunterschiede. Welches Filter würdet ihr mir als Minimalqualtät bzw -preis empfehlen? Vielen Dank schon mal! Olli
__________________
...der in den FarbRäumen umher irrt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.06.2005
Beiträge: 209
|
Keine minimalqualität!
Gib Dich bitte nicht mit einer Minimalqualität zufrieden, Du ärgerst Dich über jedes Foto! Nimm Heliopan oder Schneider-Kreuznach (B&W), Deine Fotos werden es Dir danken.
![]() Gut Licht Heinz-Wilhelm |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Wenn Sie Billigfilter sehen wollen, die vom Rand her in kurzer Zeit erblinden, dann bitte hier.
Falls Sie ein langlebiges Polfilter sehr guter Abbildungsqualität und bester Poleigenschaft suchen, dann nur von B+W (vormals Biermann & Weber, Wiesbaden, jetzt Schneider-Kreuznach, http://www.schneiderkreuznach.de/pdf...Programm_d.pdf ). Am besten sind die Polflter nach Käsemann (patentierte Randabdichtung gegen frühzeitiges Erblinden). Eine Vergütung ist von untergeordneter Bedeutung, da man ja beim Poleffekt nicht im Gegenlicht fotografiert. Denn da gibt es so gut wie keinen Effekt im Himmel. Außerdem lassen sich sowieso nicht alle 8 reflektierenden Flächen im Zirkular-Polfilter ((2 Deckgläser + 2 Polfolien) x 2 = 8!) vergüten. Es bleiben auch bei "vergüteten" Polfiltern genügend Reflexionsflächen für Geisterbilder (LensFlares) bei sehr hellen Lichtquellen im Gegenlicht übrig... Ich fotografiere seit Jahrzehnten mit unvergüteten Polfiltern... |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|