Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » digitales Fernsehen kommt - was ist besser
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.04.2005, 13:13   #1
Igel
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 827
digitales Fernsehen kommt - was ist besser

Hallo!

In wenigen Wochen ist es so weit, dann wird in unserer Region das Antennenfernsehen auf DVB-T umgestellt. Als "Antennenseher" stellt sich mir die Frage, ob wir das mitmachen oder vorher auf Satellitenfernsehen umsteigen sollen. Wo sind die Vor- und Nachteile beider Systeme, was muß an der Verkabelung geändert werden, was ist besser. Dazu muß ich noch anmerken, daß das Fernsehen für mich nur sehr geringe, für meine Frau zwar höhere, aber auch nicht überragende Bedeutung hat. Richtig teure Lösungen sind deshalb nicht gefragt. Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit beiden Systemen?
Egal was es wird, auf jeden Fall benötige ich eine "Ehefraukompatible" (einfach bedienbare) Lösung, meine Frau hat mit Technik nämlich nicht viel am Hut.

Peter
Igel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.04.2005, 13:32   #2
Udo Frormann
 
 
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: D-71101 Schönaich
Beiträge: 156
Ich empfehle das http://www.digitv.de Forum.

Nur kurz dazu, DVB-T ist so eine Sache, je nach Region sind vielleicht 20-30 TV Sender drin. Wobei es in Nord-Hessen wohl nur ÖR Programme sein werden, weil die Privaten schon abgewunken haben. Zu teuer, zu wenig Reichweite. In Ländlichen gebieten wird es wohl gar kein DVB-T geben.

Vorzuziehen ist ganz klar Sat. Maximale Programmvielfalt, maximale Qualität, auch ist Radio möglich. DVB-T bietet nur eine sehr kleine Programauswahl, teilweise deutlich schlechtere Qualität, und normalerweise kein Radio. Ebenfalls wird kein Pay-TV (z.B. Premiere) darüber angeboten. Auch HDTV (zukünftiges High-Definition Fernsehen) wird es wohl über DVB-T nicht geben.

Kurzum, das Programangebot bei DVB-T schwankt sehr stark von Region zu Region und kann sich auch noch deutlich ins negative verändern, wenn die Privaten Sender wieder abspringen, weil es ihnen zu teuer wird. Weil, es schauen nur noch ca. 5% terrestisches Fernsehen, alle anderen nutzen Sat oder Kabel.

Eine normale Hausanlage muss man für Sat Empfang allerdings umbauen, weil die Verkabelung Sternförmig von jeder Dose zur Schüssel bzw. Multischalter durchgeführt wird. Die Reihenschaltung einer normalen Anlage (mehrere Dosen werden hintereinander geschaltet) kann dafür nicht genutzt werden.
__________________
Mit freundlichen Grüßen
Udo Frormann
Udo Frormann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2005, 13:32   #3
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Hi Peter,

ich hatte in Bielefeld erst Kabel, dann Sat und bin Mitte letzten Jahres hier in Köln auf DVB-T umgestiegen da mir Kabel zu teuer war, Sat-Schüssel vom Vermieter nicht erwünscht und Analog-Antenne nicht verfügbar.

Verkabelung bei mir: Zimmerantenne (30cm-Stengel aktiv) an DVB-T-Receiver, von dort SCART zum Monitor.

Bildqualität ist für mich OK, ab und zu gibt es Störungen, die es aber seinerzeit auch bei der Sat-Schüssel gab - sind sicherlich durch Modifikation der Antennenposition minimierbar.

Bedienung: Kannste m.E. (auch die Mädels ) nix falsch machen.

Programme: 24 sind für mich mehr als genug

Schade finde ich, dass ich bisher noch keinen Fernseher mit eingebautem DVB-T-Receiver geortet habe und deshalb die separate Kiste hier rumsteht, aber das ist bei Sat ja auch so. Warum die hier in Kölle immer noch die "herkömmlichen" Fernseher verkaufen (können) ist mir schleierhaft.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2005, 14:53   #4
DieterFFM
 
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: D-65933 Frankfurt
Beiträge: 607
Hi Peter,

also fangen wir mal mit dem Wichtigsten an : deine Frau wird entweder mit beidem nicht zurecht kommen, oder beides bedienen können (SAT und/oder DVB-T), da beides im Grunde wie ein Videorekorder am Fernseher angeschlossen wird und die einzelnen Kanäle am Reciever umgeschaltet werden.

Ich nutze hier im Rhein-Main-Gebiet seit dem ersten Tag DVB-T und bin mit der Bild- und Tonqualität sowie dem Programmangebot absolut zufrieden. Viele Infos findest Du auch hier.

Qualitativ besteht wenig Unterschied zwischen SAT und DVB-T. Allerdings ist das Programmangebot beim SAT wesentlich grösser. Was ich beim DVB-T etwas vermisse, sind dass, im Gegensatz zum Kabel, nicht alle 3. Programme eingespeist werden. Meine "Anlage" besteht aus einem Receiver, einem auf 15cm abisolierten Koaxialkabel als Antenne und einem Fernseher.

Der grösste Nachteil, den ich bei beiden Systemen sehe: Du brauchst für jeden Fernseher bzw. Videorekorder einen Reciever, ausser Du willst an allen Geräten das gleiche Programm schauen/aufnehmen.

Der grösste Vorteil: Ich kann im Sommer die Formel 1, die Tour de France, DTM, und, und, und... auf der Terasse schauen.
__________________
“Wer Waren unter Wert kaufen will, braucht sich nicht wundern, wenn Menschen unter Wert behandelt werden”

Grüsse aus Frankfurt
Dieter - Unsere Homepage
DieterFFM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2005, 14:57   #5
hosand
 
 
Registriert seit: 20.05.2004
Ort: Darmstadt
Beiträge: 1.629
Hi Peter,

ich nutze derzeit analoges Kabel (ist Bestandteil meiner Wohnung und nicht kündbar) und DVB-T.

Von der Bedien-Seite ist der Kabelanschluß optimal. Für SAT und DVB-T wird für jede Empfangsstelle (Fernseher, Videorecorder,...) ein Receiver gebraucht.

DVB-T nutze ich per USB-Box + Zimmerantenn ausschließlich am Computer´=> ist die einfachste und günstigste Möglichkeit Fernsehen auf DVD zu bekommen.

Qualitativ bin ich von DVB-T enttäuscht. Je nach Sendung schwankt die Bildqualität zwischen besser oder auch etwas schlechter wie analoges Kabel. Die verfügbare Datenrate ist einfach zu knapp. Digit.Sat ist hier um Welten besser.

Vom Kostenfaktor ist DVB-T sicherlich etwas günstiger wie SAT, bei beiden eine einmalige Anschaffung. DVBT pro Receiver rund 100€ + Zimmer oder Außen/Dachantenne (normale "alte" VHF und UHF sind geeignet)
__________________
Gruß Holger
hosand ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.04.2005, 16:04   #6
Irmi
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.238
Ich würds mir mal bei Bekannten oder so ansehen, oder im Fachgeschäft. Dann mußt Du sagen, ob Dir die Programme reichen, die dort angeboten werden. Dann entscheiden!
Bei uns war es so:
Also die Frage mit dem DVB-T hat sich für uns in unserm tiefen Tal sicher erledigt, da wird das Signal nicht hinkommen, obwohl wir sicher nicht weit davon entfernt sind.
Und da mich die Kabelgebühr sehr ärgert, und es mich noch mehr ärgert, daß andauernd irgendwelche Idiotensender gegen sehenswerte Dritte ausgetauscht werden, gibts bei uns seit einer Woche ne digitale Schüssel. Ich kann nur sagen:
Super, super, super.

Das Bild und der Ton ist superklasse, toll finde ich die Zusatzinfos, die eingespeist werden, wie Programmzeitschrift etc.

Kabel haben wir in unserm Haus selbst verlegt, den Rest hat der Fachhändler gemacht. Kostete mit Multischalter für 12 Verbraucher, incl. Schüssel, Kabel, Steckdosen, 2 Technisatrecivern und Stundenlohn 500 Euro. Das teilen wir uns mit den Eltern und in 2 Jahren haben wir das Geld raus.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f to / meine Glerie hier / I.M.A lerei
Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2005, 17:31   #7
Cassandra
 
 
Registriert seit: 12.05.2004
Ort: D-97456 Dittelbrunn
Beiträge: 434
Zitat:
Zitat von Irmi
Und da mich die Kabelgebühr sehr ärgert, und es mich noch mehr ärgert, daß andauernd irgendwelche Idiotensender gegen sehenswerte Dritte ausgetauscht werden, gibts bei uns seit einer Woche ne digitale Schüssel. Ich kann nur sagen: Super, super, super.
Ja das war auch der Grund, dass ich mich vor einigen Jahren für SAT entschieden habe. Ich würde es immer wieder tun!

Hier bei uns sendet Kreuzberg/Rhön (Bayerischer Rundfunk) seit geraumer Zeit DVB-T zu Testzwecken. Ich habe mir mal von meinem Händler eine Box besorgt um hier auch mitreden zu können.
Zwischen SAT und DVB-T liegen von der Bildqualität her gesehen Welten. Auch Audio ist bei SAT um einen Deut besser. Und natürlich die Programmauswahl
__________________
Freundliche Grüße von Gerd

Wenn alles andere fehlschlägt, sollte man die Bedienungsanleitung lesen.
Meine Homepage
Cassandra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2005, 18:22   #8
Schtorsch
 
 
Registriert seit: 06.05.2004
Ort: Freital/Dresden
Beiträge: 2.846
Ganz klar: Satellitenschüssel wählen! (Wenn nicht durch Vermieter o.ä. untersagt.)

Vorteil Sat: Kabel kostet extra und man ist an das Angebot der Kabelanbieter gebunden.
Vorteil Kabel: Sat erfordert bissel mehr Bauaufwand (Spiegel, Kabel) und man kann nicht ohne weiteres ein Programm gucken und ein anderes Aufnehmen (geht aber wohl im richtigen digitalen Kabel auch nicht... [richtig = digitaler Empfänger in Wohnung]).

Die Anfälligkeit bei schlechtem Wetter ist bei allen digitalen Empfangsarten ziemlich gleich.

DVB-T sehe ich ähnlich wie Kabel. Man ist begrenzt in der Kapazität und ist vom regionalen Antennenmast abhängig. Außerdem stören derzeit noch viele Signale den Empfang.

Fazit: Definitiv digital wählen! Mehr Programme, besseres Bild, besserer Ton (Dolby Digital möglich!), digitale Fernsehzeitschrift (bei Technisat-Geräten absolut top!!!), digitales Radio! Gerade Regionale Fenster der Dritten sind im digitalen Bereich (Sat) fast komplett vorhanden! Und natürlich hat man im digitalen Bereich die Option für Premiere und Co. offen!

Kosten sind überschaubar. Satschüssel kostet nicht die Welt, LNB auch nicht. Kabel ca. 80-90 ct pro Meter. Eine Anlage für 2 Receiver kostet bei 20 m Kabel ca. 100 Euro. Dazu noch die 2 Receiver - ja nach Ausstattung kosten die ca. 50 - 600 EUR das Stück. Fertig!

Forum und Info würde ich bei www.gieseler.de nutzen. Das o.g. bietet viel Info, aber auch viel Diskussion um nix. Da sind ein Haufen Trolle unterwegs.
__________________
Freundliche Grüße

Dniel, der Schtorsch

Unsere kleine Fotorunde ::: Unsere kleine Bilderschau
Schtorsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2005, 19:49   #9
Farbschlurf
 
 
Registriert seit: 03.12.2004
Beiträge: 175
Hab mir vor einer Woche DVBT zugelegt und bin zufrieden. 25 Sender reichen dick hin, die Qualität (hier in Berlin-Mitte) ist auch gut, wobei manchmal kurz das Bild weggeht, was ich persönlich aber nicht als störend empfinde. SAT kam für mich nicht in Frage, da ich mir nicht so eine Schüssel hinbasteln möchte und Kabel? Nicht für 12 Euro/Monat. Dann lieber einmalig 70 Euro für den Receiver und 15 Euro für die verstärkte Antenne.
__________________
Was über Bilder: :: Zoomfeed ::
Was über Typo und Design: :: Fontwerk ::
Farbschlurf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2005, 22:04   #10
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Moin!

Wir hatten hier als eine der ersten DVB-T, ich habe auch einen DVB-T-Empfänger, aber ich schau dennoch praktisch nur per Satellitenanlage!

Achja, wenn schon, dann gleich richtig! Sprich, am besten eine Anlage für genügend Empfänger kaufen, denn dann kann man leicht mehrere Programme gleichzeitig nutzen!
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » digitales Fernsehen kommt - was ist besser

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:57 Uhr.