Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77: Sigma 50-500 oder Tamron 150-600
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.06.2014, 12:53   #1
sando
 
 
Registriert seit: 24.07.2009
Beiträge: 126
Sigma 50-500 oder Tamron 150-600

Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Tele welches ich für Wildtierfotografie gut nutzten kann. Wichtig ist mir eine sehr gute Bildqualität am langen Ende . Ich habe eine A77 und ein 70-300 GSSM und das alte Tamron 200-400.
Jetzt meine Fragen:
Ist das Sigma 50-500 eine wirkliche Verbesserung gegenüber meinen anderen zwei, vor allem dem Tamron, da die A77 ja einen internen Smartkonverter hat.
Oder soll ich warten bis das neue Tamron 150-600 erscheint?
Habt ihr eventl. noch einen anderen Vorschlag welches Tele eine Bereicherung währe?
Da ich mich erst seit kurzem mit Wildtierfotografie beschäftige bin ich natürlich noch nicht so firm in der Materie , ich bitte Euch hier um Nachsicht.
Danke und schöne Grüße
Tanja

Geändert von sando (12.06.2014 um 19:20 Uhr) Grund: erweitert
sando ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.06.2014, 13:08   #2
Bandenfresser
 
 
Registriert seit: 03.01.2012
Ort: CH, GR
Beiträge: 327
70400g2
Bandenfresser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2014, 13:21   #3
sando

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.07.2009
Beiträge: 126
Zitat:
Zitat von Bandenfresser Beitrag anzeigen
70400g2
Daran hatte ich auch schon gedacht, aber dann würde das 70-300 überfällig die 100mm mehr machen sich soooo stark nicht bemerkbar.
das 200-500 hatte ich mir auch angeschaut, hatte da aber im Hinterkopf das die Brennweite 400/500 nicht so viel ausmacht, sollte es aber bezüglich BQ eine wesentliche Verbesserung sein käme es mit in die engere Auswahl.

Peter, die Feldhasenbilder, das Bild mit den Bundspecht und Flüchtig 1 mit welchem Objektiv wurden die Bilder gemacht?
Hast Du diese Bilder bearbeitet?

Geändert von sando (11.06.2014 um 13:27 Uhr)
sando ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2014, 13:48   #4
peter67
Gast
 
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von sando Beitrag anzeigen
Peter, die Feldhasenbilder, das Bild mit den Bundspecht und Flüchtig 1 mit welchem Objektiv wurden die Bilder gemacht?
Hast Du diese Bilder bearbeitet?
.....die wurden alle mit dem Tami 200-500 gemacht (meist am langen Ende, also mit 500mm und dann auch noch zugeschnitten / gecroppt)
und teilweise noch ein wenig "gegimpt" (mit Gimp gepimpt )

....highpass-sharpen und/oder ein bisserl unscharf maskieren, dann noch ´ne kleine Tonwertspreizung ist das, was ich maximal mache.
Ich fotografiere auch ausschließlich in JPEG.
Keines der Fotos ist aus einem RAW entwickelt oder so was.
Mir reicht das vollkommen aus und es ist keine Arbeit.


lg
  Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2014, 13:57   #5
sando

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.07.2009
Beiträge: 126
Zitat:
Zitat von peter67 Beitrag anzeigen
.....die wurden alle mit dem Tami 200-500 gemacht (meist am langen Ende, also mit 500mm und dann auch noch zugeschnitten / gecroppt)
und teilweise noch ein wenig "gegimpt" (mit Gimp gepimpt )

....highpass-sharpen und/oder ein bisserl unscharf maskieren, dann noch ´ne kleine Tonwertspreizung ist das, was ich maximal mache.
Ich fotografiere auch ausschließlich in JPEG.
Keines der Fotos ist aus einem RAW entwickelt oder so was.
Mir reicht das vollkommen aus und es ist keine Arbeit.


lg
Danke für die schnelle Antwort
Ich bin auch kein Freund von vielen bearbeiten. Nutzten werde ich das Objektiv überwiegend im Urlaub, sprich in den Bergen wo ich Steinböcke, Gemse, Murmeltiere und Co. ablichten möchte.
Gefunden habe ich ein Tamron 200-500 gebraucht für 500€ , zu teuer?
Wie ist denn die Qualität des Sigma 150-500 DG OS HSM ?
Ich bin generell ein Freund von Tamron Objektiven, da ich zwei Sigmas geschrottet habe und Tamron die 5 Jahres Garantie hat.

Geändert von sando (11.06.2014 um 14:04 Uhr)
sando ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.06.2014, 14:02   #6
peter67
Gast
 
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von sando Beitrag anzeigen
Danke für die schnelle Antwort
Ich bin auch kein Freund von vielen bearbeiten. Nutzten werde ich das Objektiv überwiegend im Urlaub, sprich in den Bergen wo ich Steinböcke, Gemse, Murmeltiere und Co. ablichten möchte.
Gefunden habe ich ein Tamron 200-500 gebraucht für 500€ , zu teuer?
Wie ist denn die Qualität des Sigma 150-500 DG OS HSM ?
Ich bin generell ein Freund von Tamron Objektiven, da ich zwei Sigmas geschrotet habe und Tamron die 5 Jahre Garantie hat.
...ja...mit Sigma habe ich ehrlich gesagt auch keine guten Erfahrungen gemacht.
500Euro ist o.k., wenn es in Ordnung ist.
Nur bei einem gebrauchten hast du natürlich keine Garantie, es sei denn, der Verkäufer wickelt es im Falle des Falles über sich ab.
Die Garantie ist nämlich nicht übertragbar.

Aber meines hatte ich auch gebraucht gekauft (war aber wie neu, nur ohne OVP)
  Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2014, 13:09   #7
Bandenfresser
 
 
Registriert seit: 03.01.2012
Ort: CH, GR
Beiträge: 327
Zitat:
Zitat von sando Beitrag anzeigen
Oder soll ich warten bis das neue Tamron 150-600 erscheint?
Das wird leider noch eine ganze Weile dauern...
Bandenfresser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2014, 13:14   #8
peter67
Gast
 
 
Beiträge: n/a
...ich mache sehr gute Erfahrungen mit dem Tamron 200-500 f5-6.3, welches sicher bald verramscht wird, wenn es das 150-600er für Sony endlich gibt.

Vielleicht ist das eine Option, dann günstig zuzuschlagen.
Eventuell werden dann die Neu-Preise unter 600 Euro fallen, schätze ich mal.
Ich fotografiere übrigens auch mit der a77 und außerdem der a65 mit diesem Objektiv.
Du kannst dir ja mal ein paar Fotos von mir in der Galerie anschauen, vielleicht reicht dir die Quali ja.
Es ist jedenfalls sicher um einiges besser als das 200-400er.
Wie das 150-600er sich an unserer Cam schlägt, muss man erst mal abwarten.

Da lass´ ich erst mal andere testen

lg
  Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2014, 15:46   #9
Hoepping
 
 
Registriert seit: 21.04.2012
Ort: Essen
Beiträge: 193
Hallo Tanja,
ich finde, Du solltest auch das Sony SAL500F8 auf die Liste setzen. Das ist ein Spiegeltele mit Autofokus. Neu wird es von Sony nicht mehr angeboten aber bei ebay sollte es noch zu finden sein. Ich habe damit etliche meiner allzeit besten Bilder auf Safari in Afrika gemacht. Es ist leicht (ca. 700g) und scharf. Wegen der festen Blende von F8 kann man es aber nur bei strahlendem Sonnenschein benutzen. Der Kontrast ist bei Spiegeltele in der Regel eher gering. Da ich JPEG aus der Kamera fotographiere, stelle ich meist den Modus "Landschaft" und Kontrast +1 oder +2 ein. Dann bekommt man farblich schöne, kontrastreiche Bilder.

Spiegeltele zeigen bei unruhigem Hintergrund manchmal ein sehr unschönes Bokeh. Aber das passiert nach meiner Erfahrung nur bei wenigen Bildern.

Alleinstellungsmerkmal des SAL500F8 ist das geringe Gewicht. Damit kann man problemlos den ganzen Tag wandern. Mit den hier diskutierten Zooms kann es optisch locker mithalten. Das Bokeh dieser Zooms ist ja auch nicht toll.

Viele Grüße,
Paul.
Hoepping ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77: Sigma 50-500 oder Tamron 150-600

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:41 Uhr.