SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Studiofotografie und Studiotechnik » Licht für Produktfotografie
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.01.2014, 04:55   #1
myrest
 
 
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 188
Licht für Produktfotografie

Hi,

Also erstmal vorneweg: Ich bin ein Amateur. Ich bin aber der Meinung, dass ich das was ich mache mitlerweile recht gut kann und ich deswegen mein Equipment etwas erweitern sollte

Ich fotografiere Lebensmittel / Essen. Drinks, Dessert und so weiter.
Da ich meistens aber den ganzen Tag in der Küche stehe um mein Motiv zu machen habe ich selten die Möglichkeit mit Tageslicht zu Fotografieren.
Deswegen bin ich am überlegen mit eine Art Studiolicht zu kaufen.

Was sollte ich dafür ungefähr ausgeben? Kriegt man im Bereich bis 50€ schon etwas brauchbares oder lohnt sich das nicht?

Auf Amazon habe ich das hier entdeckt: http://www.amazon.de/TecTake-Fotostu...ds=studiolicht

Taugt das was für meinen Fall?


liebe Grüße!
myrest ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.01.2014, 09:50   #2
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Ich persönlich nehme für so was einen Aufsteckblitz. Den über eine weiße And geblitz oder einen Reflektor bekommst du bessere Ergebnisse als mit dem Dauerlicht.
Dafür mu
Müsstest du immer mit Stativ arbeiten und die WB anpassen. Das fällt bei dem Blitz weg.

MfG Fabain
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2014, 10:17   #3
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Zitat:
Zitat von myrest Beitrag anzeigen
Taugt das was für meinen Fall?
Das finanzielle Desaster hält sich in Grenzen und einen Versuch ist es wert. Ich würde das einfach mal ausprobieren.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2014, 11:49   #4
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Das einzig Positive daran ist in der Tatsache, dass sich der Schaden in Grenzen hält. Aber gerade bei Food sollten die Farben halt schon korrekt sein und da ist eine Energiesparlame denkbar ungeeignet. Allein schon die Aussage, dass dadurch dass sie 5000° Kelvin hat, dies dem Tageslicht entspräche, aber kein CRI Wert angegeben wird, spricht Bände. Und leider ist ein diskontinuierliches Spektrum nachträglich nicht vollständig korrigierbar.
Aber die Frage taucht regelmässignauf, daher wäre die Suchfunktion zielführend.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2014, 15:31   #5
myrest

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 188
Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass es auch sehr praktisch wäre wenn ich das Licht auch ebenfalls für Videos benutzen könnte.
Von daher wäre mir ein dauerhaftes Licht lieber als ein Blitz

Klar sind 33€ keine große Summe um es einfach mal zu probieren. Wenn jetzt aber jemand ein wesentlich besseres Model für 50€ zu empfehlen hätte, wären die 33€ widerrum nicht so schlau angelegt.

Das Argument mit dem CRI Wert macht sinn. Ich möchte in der Nachbearbeitung nicht eingeschränkt sein. Allerdings kann man das doch durch den Austausch der ESL beheben oder?
Auf welchen CRI Wert sollte ich denn achten?
Ich kenn mich da leider nicht so gut aus und musste den Begriff CRI auch erst mal googlen um ehrlich zu sein

Deswegen wäre ich euch sehr dankbar wenn ihr mir da etwas helfen könntet


edit: Der Verkäufer meinte der CRI Wert wäre >90 Ra

Geändert von myrest (10.01.2014 um 16:35 Uhr)
myrest ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.01.2014, 16:39   #6
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Das Problem mit mit dem diskontinuierlichen Spektrum haben praktisch alle ESL Lampen. Ein CFI Wert über 90 sagt ja nur aus, dass 16 willkürlich definierte Farben eine Abweichung von max. 10% haben. bei Textilien oder auch Food kommt es halt viel mehr auf korrekte Farben an. Vor allem beim Essen kann der Mensch ja primär nur über die Farbe feststellen, ob das Ding schon alt und grün ist ;-)

LED Lampen namhafter Hersteller sind das meist deutlich besser oder halt HMI mit CRI über 95 ode HQI. Nur sind die halt sehr teuer. Daher würde ich mal im professionellen Bereich wie Farbbemusterung suchen. Da gibt es Leuchten mit CRI 98. Hier ist das Problem beshrieben
http://www.just-normlicht.de/de/farbwiedergabe.html
Deshalb ist für Foto immer noch der gute alte Blitz die beste Lösung, sogar normale Halogenlampen liefern ein gutes Licht, nur halt zu heiß.
Gutes Licht gibts nicht zu dem angesprochenen Preis. Das ist China Müll.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2014, 17:14   #7
myrest

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 188
Vielen Dank für die Hilfe. Der Link war auch sehr aufschlußreich.
Mir geht es hauptsächlich auch darum, dass ich in der Nachbearbeitung (in Lightroom) möglichst uneingeschränkt bin. Bei Farbabweichungen wäre das natürlich nicht so ideal

Scheinbar wird ein Blitz echt die beste und günstigste Lösung für meinen Fall sein.
Ich bin allerdings etwas abgeneigt gegenüber Blitzfotos. Zumindest der integrierte Blitz meiner A37 konnte mir bisjetzt kein zufriedenstellendes Ergebnis liefern.

Aber wahrscheinlich kann man das nicht wirklich vergleichen.
300€ für den Sony Blitz ist aber echt nicht drin bei mir. Kann ich z.b mit diesem (sehr gut Bewerteten) Blitz auch ordentliche Ergebnise erwarten?
http://www.amazon.de/Yongnuo-YN-560-...rds=sony+blitz

oder eben der Sigma?
http://www.amazon.de/Sigma-EF-610-St...rds=sony+blitz

Kann ein Blitz mir ähnlich natürliches Licht bieten wie ein hochwertiges Studiolicht?
Bisher dachte ich nämlich das sind 2 komplett verschiedene Themen
myrest ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2014, 17:48   #8
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von myrest Beitrag anzeigen
...
Scheinbar wird ein Blitz echt die beste und günstigste Lösung für meinen Fall sein.
Ich bin allerdings etwas abgeneigt gegenüber Blitzfotos. Zumindest der integrierte Blitz meiner A37 konnte mir bisjetzt kein zufriedenstellendes Ergebnis liefern.

.....
Kann ein Blitz mir ähnlich natürliches Licht bieten wie ein hochwertiges Studiolicht?
Bisher dachte ich nämlich das sind 2 komplett verschiedene Themen

Liest du im Forumnicht auch mal woanders mit?
click mich
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2014, 18:01   #9
ChW
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 93
Mit dem Kamera internen Blitz geht so etwas nicht. Auch mit so einem einzelnen Set nicht. Du brauchst grundsätzlich mehr als eine Lichtquelle. Für deine Vorhaben nutze ich oft vier bis fünf Lichtquellen. Du möchtest ja sicher auch mal ein Akzent setzen und nicht nur alles schattenfrei ausleuchten?
Selbst wenn du dir Systemblitze kaufst, brauchst du mehrere und auch ein paar Lichtformer. Spot, Wabe, Striplite und eine Softbox sind Pflicht. Für Systemblitze kannst du auch so etwas selber bauen. Für Gläser (Drinks) wird das eventuell schon reichen.

Grüße
Christian

PS Willst du nicht mal ein Foto zeigen?
ChW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2014, 19:11   #10
myrest

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 188
Ich glaube ich habe mich ein bisschen falsch augedrückt. Ich bin kein Profi und Fotografiere nicht beruflich. Ich bin ein Hobbyfotograf und teile meine Fotos auf einem Blog. Das war's dann aber auch. Ich verdiene damit kein Geld und möchte deswegen auch nicht unmengen an Geld dafür ausgeben.

Ich fotografiere mit einer A37.. Also mit einem Einsteigermodel. Deswegen wäre es absolut utopisch für mich 5 Lichtquellen zu nutzen. Selbst bei 2 billig Softboxen wäre für mich schon schluß.

Im moment habe ich keine Lichtquelle und es klappt auch halbwegs. Bzw. benutze ich wenn es möglich ist Tageslicht vom Fenster oder ganz normales Küchenlicht. Teilweise auch eine kleine Leuchtstoffröhre von Ikea. Keine Ahnung welches Farbspektrum...
Ich will einfach nur einen Schritt weiter gehen und eine verbesserung zu meiner jetzigen Fotosituation

Hier sind 3 Fotos von mir.

http://25.media.tumblr.com/4802f9225...hpto1_1280.jpg

http://31.media.tumblr.com/b1cb9d2f3...hpto1_1280.jpg

http://25.media.tumblr.com/002b4de77...hpto1_1280.jpg
myrest ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Studiofotografie und Studiotechnik » Licht für Produktfotografie

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:00 Uhr.