![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.10.2013
Beiträge: 176
|
SDK/API for Sony SLTs
Hallo Zusammen,
habe auch in diesem Forum mitbekommen, dass sich viele User einer SLT die Möglichkeit einer Fernbedienung mit Smartphone (Android oder IOS) wünschen (Timeraufnahmen, HDR, verwacklungsfreie Langzeitbelichtung). Eine Entwicklung derartiger Software wäre relativ einfach, wenn Sony die Schnittstellen offen legen würde. Leider ist das bisher nur für andere Kameras geschehen. Könnte man evtl. die Druckkulisse erhöhen, wenn viele User aus dem Forum diesen Wunsch deutlich machen ? Bitte diesen Wunsch hier deutlich machen: (durch Kommentare bei den vorh. Posts oder durch eigene Posts) https://camera.developer.sony.com/co...forum.php?f=19 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Zitat:
In diesem Sinne bin ich gern bereit eure Wünsche und Mehrheitsmeinungen an Sony weiter zu leiten. Einer Druckkulisse bedarf es da nicht.
__________________
dandyk.de |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.07.2013
Beiträge: 188
|
Sony unternimmt doch schon Schritte in die Richtung. Die neuen Kameras (z.B. die A7(R)) haben dieses Feature.
Ich gehe auch mal davon aus zukünftige SLTs ebenfalls eine WLAN-API haben werden. Da geht Sony mal wirklich in die richtige Richtung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.10.2013
Beiträge: 176
|
Aber was ist mit den Leuten, die sich gerade eine aktuelle SLT gekauft haben ? Es dürfte keine Problem sein, auch eine USB API zu veröffentlichen. Es ist ja (z.B.) für die A58 bereits alles da (zumindest für Windows).
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.115
|
Damit gehört der Thread eigentlich in die Abteilung
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 06.06.2004
Beiträge: 101
|
Zumindest würde ich mich auf freuen, wenn Sony hier für z.B. der Sony 77 diese Option bieten würde. Es gibt sicherlich genügend gute Programmierer, die Funktionen ala Magic Lantern freischalten könnten (Teathering, mehr Bracketingfunktionen, ggf. RAW Video, Hilfe-Taste programmierbar, mehr Speicherplätze im MR Menü, Tonpegel-Anzeige, 2s/10s Timer bei Bracketing vorschalten, Intervallaufnahmen, ect.) - dann kann sich Sony getrost auf die neuen Kamera´s konzentrieren, während andere die alten Cams "aufmotzen".
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Und wo wäre da nochmals der Sinn für Sony? Meist die verkaufen dann neue Kameras, wenn die alten nach und nach aufgemotzt würden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Ich möchte die Erwartungen mal etwas dämpfen:
Die von Sony veröffentlichte API ist eine Web-API zur Fernsteuerung von Kameras - das ist grundsätzlich ein guter Schritt - aber da geht leider schnell die Phantasie mit manchen durch. Für sowas wie "Magic Lantern" ist Low-Level-Zugriff auf die Firmware der Kameras notwendig und da ist die aktuelle Web-API so weit entfernt wie nur möglich. Funktions- oder Leistungserweiterungen der Kameras sind dabei einfach nicht drin. Typische Anwendungen für die Web-API sind: 1) Fernsteuerung über Computer, Tablets, Smart-Phone (inkl. LiveView) 2) Abrufen der gemachten Bilder Das schöne an einer Web-API ist die Erweiterbarkeit - wenn Sony beispielsweise das Fernkonfigurieren der Kamera über Rechner oder Smartphone realisieren wollte, könnten sie einen neuen Web-API-Endpunkt realisieren über den man die Konfigurationsdaten auslesen und setzen kann. Damit das möglich ist, muss jedoch die Funktionalität auf der Kamera implementiert sein. Die Kamera agiert hier gewissermaßen wie ein Webdienst und die "Apps" auf den Smartphone sind Webclients die darauf zugreifen. In der Realität ist da leider noch vieles unausgegoren: So ist es beispielsweise unverständlich, warum die RX-Kameras aus dem Entwicklerprogramm ausgeschlossen wurden obwohl die Fernsteuerfunktionen grundsätzlich dieselbe Technologie benutzen. Der einzige Grund dafür ist wohl, dass Sony vermeiden will die Firmware der RX-Kameras zu patchen um z. B. auf dem Stand der QX-Kameras zu sein. Hier kann man sich nur wünschen, dass Sony diese Webschnittstelle weiterpflegt und als allgemeines Feature der Kameras etabliert. Völlig unabhängig davon sind die auf einigen Kameras (z. B. NEX6, A7/A7r...) installierbaren "Apps". Ich halte es auf absehbare Zeit für unwahrscheinlich, dass Sony hier ein SDK herausbringt. Man sollte den Aufwand eines offiziellen SDK für Apps nicht unterschätzen. Alleine die Möglichkeit für Drittentwickler massenhaft Kameras zu nutzlosen Türstoppern zu machen ist dabei schon ein Grund. Diese Türstopper landen am Ende alle beim Sony-Service und "ich hab eine komische App installiert" wird wohl in den seltensten Fällen dabeistehen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|