![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 58
|
HDR / Einstellungsfragen / Auslöung
Hallo Leute, .... ich habe seid Dez.2012 eine Alpha 77 und nach dem was ich Netz so gesehen haben faszinieren mich die HDR-Aufnahmen nun mehr und mehr. Habe bis jetzt nur der einfachheitsalber im "Kretivmodus" mal rumprobiert aber die Ergebnisse haben micht nicht wirklich überzeugt.
Welche Einstellungen an der A77 würdet Ihr mir empfehlen? Einstellungen im "DRO-Modus" ? Einstellungen unter dem "Bildfolgemodus" ? Sind es zwei seperate möglichkeiten um HDRs zu erstellen oder sind es zwei Einstellungen die zusammen arbeiten? Welche Programme könnt Ihr empfehlen (Freeware)? Dann noch ein paar Fragen zur Auslösung wenn mann HDR macht: Unterstützt die A77 nicht funkt im HDR? Gibt es im "richtigen" HDR-Modus keine komplette Automatische Ablichtung mit verschieden Zeiten? (Da Funke ori. Sony nicht funktionierte musste ich je nach Einstellungen gedrückt halten und einzeln abrücken) Wenn Kabelfernbedienung besser (oder nur damit funktioniert) passt diese dazu? [Klick] Gruß Chris |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Hallo Chris,
Deine Fragen sind sprachlich sehr schwierig formuliert, und ich glaube, dass Du sie selbst nicht richtig verstehst, wenn Du sie nochmal genau liest. Vielleicht magst Du sie noch einmal so präzise schreiben, dass man nicht raten muss, was Du meinst? Du würfelst auch völlig unterschiedliche HDR-Methoden durcheinander, und bringst im selben Atemzug auch DRO mit ins Spiel. Ist aber ein ganz anderes Thema. Um etwas Licht in dieses Chaos zu bringen, lies Dich vielleicht erstmal in den Stoff ein. Danach bist Du sicher in der Lage, Deine Fragen verständlich zu stellen, und dann gibt es auch Antworten, mit denen Du etwas anfangen kannst.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 58
|
Hallo "der_knipser" ..... klar sind sie schwer Vormoliert weil ich eben nicht weiß wo von ich rede
![]() Für mich selber gibt es einmal oben den Knopf um in die Einstellungen im "Bildfolgemodus" zu ändern und dann gibt es noch den Punkt wo ich mit der FN-Taste den "DRO-Modus" auswählen kann. Deswegen fragte ich ja ob es separate Einstellungen sind oder ob beide zusammen arbeiten? Bei Sony finde ich es echt schwer vernünftige Interneteintäge oder YouTube-Videos zu finden, wenn dann doch mal was da ist dann englisch (was ich nicht wirklich kann). Schreibt man bei Youtube "Kamermenü Alpha", nix .... gibt man aber "Kameramenü Canon Eos" ein, jede Menge! Find ich echt schade! Habe mal in anderen Foren vor längerem auch mal über Einstellungen etc geschrieben (Dort ging es um Doppeltbelegungen oder kombinationen) und dort kamen nur Antworten wie "da hat sich nix verändert bei Sony" .... was bringt diese Antwort einem Neuling bitte ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.03.2012
Beiträge: 1.160
|
DRO steht fuer Dynamic Range Optimierung.
HDR kannst Du entweder machen, in dem Du mehrere Aufnahmen mit verschiedener Belichtung machst und die per Bildbearbeitungsprogramm uebereinanderlegst - stark vereinfacht beschrieben. Ansonsten siehe http://de.wikipedia.org/wiki/High_Dynamic_Range_Image Alternativ bietet Deine Kamera eine Funktion Auto HDR, in der sie die Aufnahmen selbst direkt in der Kamera uebereinanderlegt und Du das fertige HDR Bild auf der Speicherkarte in der Kamera hast. Auto HDR ist eine Unterfunktion des DRO Menues. Das ist alles recht gut in der normalen Bedienungsanleitung beschrieben und ist einfach-verstaendlich formuliert. Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.
__________________
It's not what you look at that matters, it's what you see! (Henry David Thoreau) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Oberhessen
Beiträge: 997
|
Zitat:
das sind drei verschiedene Möglichkeiten, um zu ähnlichen Ergebnissen zu kommen. Im "Bildfolgemodus" macht die Kamera mehrere Bilder mit unterschiedlicher Belichtung. Das Zusammenrechnen zum HDR musst Du dann per Software machen. Im "HDR-Modus" (ich hoffe mal die 77 hat so was) macht die Kamera auch mehrere Bilder mit unterschiedlicher Belichtung rechnet die aber gleich zu einem HDR-Bild zusammen. Im "DRO-Modus" macht die Kamera nur ein Bild und hellt die Tiefen, je nach eingestelltem Wert, entsprechend auf. Hier sollte die ISO so niedrig wie möglich eingestellt sein, um in den aufgehellten Stellen die Rauscherei zu begrenzen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 58
|
![]()
So nabend Leute, .... ich habe mir nun einiges durchgelesen.
Kurz eine Darstellung vielleicht auch für diverse Nachleser: dürcken "Selbstauslöser/Serienbilder-Taste" => Bildfolgemodus BRK-C => 0,3ev3 / 0,3ev5 / 0,5ev3 / 0,5ev5 / 0,7ev3 / 0,7ev5 / 2,0ev3 / 3,0ev3 BRK-S => 0,3ev3 / 0,3ev5 / 0,5ev3 / 0,5ev5 / 0,7ev3 / 0,7ev5 / 2,0ev3 / 3,0ev3 BRK WB => Lo / Hi BRK DRO => Lo / Hi drücken "FN-Taste" => DRO / Auto HDR D-R OFF DRO => Auto / LV 1 / LV 2 / LV 3 / LV 4 / LV 5 HDR => Auto / 1,0ev / 2,0ev / 3,0ev / 4,0ev / 5,0ev / 6,0ev drücken "FN-Taste" => Bildefekt Pntg => Lo / Mild / Mi Ich habe nun folgendes gelesen: BRK-S => Einzelaufnahmen / BRK-C => Serienaufnahmen => Belichtungszeiten werden verändert / Blendenöffnung unangetastet BRK WB => Weißabgleichsreihen => einmal abdrücken, speichert Bild in drei verschiedenen Weißabgleichs-Einstellungen ab. BRK DRO => Einzelaufnahme mit drei verschiedenen Dynamik-Einstellungen (Kamera interne Bildanalyse & Korrektur) DRO => komplexe Bildanalyse die Aufhellung dunkler Bildpartien korregiert, es wird Automatisch oder bis in LV5 korregiert HDR => verschieden belichteten Einzelaufnahmen, die zu inem Gesamtbild kombiniert werden, verschiedene Belichtungszeiten, Blendeneinstellungen bleiben wie eingestellt, wird im "Bionz-Prozessor" zu einem Foto mit hohem Dynamikumfang zusammengefügt. Pntg ("HDR Gemälde") => Simuliert durch die Betonung der Farben und Details das Aussehen eines Gemäldes. Die Kamera löst den Verschluss drei mal aus. Sie können die Intensität einstellen. Schlussfolgerung für mich ist: es gibt sozusagen die Möglichkeit 3 x HDR Aufnahmen zu machen. 1. Ist wie oben beschrieben unter BRK-S und BRK-C zu finden um am ausführlichsten gestickt wie ich finde 2. im "FN"-Menü gibt es auch unter "DRO/Auto HDR" eben die möglichkeit HDR auszuwählen, jedoch immer 3 Bilder mit "gröberen" Belichtungseinstellungen 3. Pntg (wie im Handbuch steht "HDR Gemälde") hier soll HDR simuliert werden und die Kamera löst schnell hintereinander aus. Fragen jetzt noch an euch: - stimmt es das die Kamera im BRK-Modus kein Funkauslöser unterstützt? - wie sieht es mit Kabelauslösern aus? Wird beim festhalten des Durckknopfs weiter ausgelöst? Am Ende muss ich nun trotzdem sagen .... bei Nikon, Canon findet man einfach viel mehr und schneller deutschsprachige Hilfe-Videos und Co. ![]() Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Zitat:
Der IR-Auslöser geht nicht zusammen mit dem BRK-Modus, weil er im selben Menü aufgerufen wird. Ein Funkauslöser geht bedingt zusammen mit diesem Modus. Problem: Einen Funkauslöser kann man nicht lange drücken, um ein langes Auslösesignal zu senden, deshalb geht eigentlich nur BRK-S, aber nicht BRK-C. Es gibt programmierbare Funkauslöser, an denen man BULB-Zeiten einstellen kann. Wenn die BULB-Zeit des Auslösers lang genug ist, kann man damit auch BRK-C auslösen. Bei einem Kabelauslöser ist das einfacher. Der reagiert genau so, als würdest Du den Auslöseknopf der Kamera drücken. Zu 1.: Ob Du BRK-S oder BRK-C wählst, ist situationsabhängig oder abgestimmt auf den Funkauslöser. Zu 2.: Auto-HDR löst 5 oder 6 Bilder aus (das müsste ich nachlesen), und verrechnet sie zu einem resultierenden jpg. Wenn Du mit diesem Bild etwas anfangen kannst, dann ist es gut. Du hast jedoch keine Möglichkeit, das Bild wie beim manuellen HDR zu gestalten (Helligkeit, Kontraste, Tonemapping...) Zu 3.: den "Painting-HDR-Effekt" habe ich mal probiert, aber der gefiel mir nicht. Vielleicht bringt er ein Ergebnis, das Du Dir wünschst? Alle bisherigen Sony-Kameras sind nicht speziell für HDR ausgerüstet. Die BRK-Reihen sind für eingefleischte HDR-Liebhaber nicht ausreichend, und nach meiner Erfahrung auch nicht für jedes Motiv geeignet. In einer dunklen Kirche mit hellen Fenstern gibt es Dynamik-Unterschiede, die selbst mit ±3EV nicht zufriedenstellend abgedeckt werden. Da braucht man locker den doppelten Umfang, und dann mit kleineren Abständen. Eine Reihe mit 11 Bildern in 1EV-Stufen wäre der Wunsch. Das ist mit unserem System nicht ohne Tricks oder weiteren Hilfsmitteln zu realisieren. DRO ist eine gute Erfindung, um Schattenbereiche in Bildern aufzuhellen. Das geschieht im Prinzip dadurch, dass die Kamera das Bild analysiert und die dunklen Bereiche quasi durch eine partielle ISO-Erhöhung aufhellt. Die aufgehellten Bereiche zeigen deshalb auch das verstärkte Rauschen von High-ISO-Bildern. Deshalb sollten DRO-Bilder immer nur mit niedriger ISO-Stufe fotografiert werden (max. ISO 200).
__________________
Gruß Gottlieb Geändert von der_knipser (06.11.2013 um 03:18 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|