![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.04.2013
Beiträge: 23
|
![]()
Einen schönen guten Tag zusammen!
Ich heiße Michael, bin komplett neu hier und bin zu allem Überfluss auch noch kein echter Sony-User. Und doch trete ich gleich mit der großen Bitte einer Kaufberatung an euch heran. Normalerweise tummele ich mich in Vogelbeobachtungs-Foren. Über die Hobbyornithologie bin ich aber auch begeisterter (aber eben noch mangelhaft ausgerüsteter) Vogelfotograf geworden und möchte dieses Hobby nun ausbauen. Hier zwei Beispiele, was ich maximal mit meiner Lumix-Bridge leisten kann: http://f3.webmart.de/f.cfm?id=123142...91900#16291900 http://f3.webmart.de/f.cfm?id=123142...91902#16291902 Und da will ich gerne mehr können! Verangene Woche ging ich mit dem festen Gedanken an den Kauf einer Canon 7D in ein Berliner Fachgeschäft und wurde von einem sehr freundlichen Herrn auf die Sony alpha77 aufmerksam gemacht. Als Vorzüge listete er mir u.a. schnelle Serienbild- wie auch AF-Geschwindikeit auf, neben vielen weiteren schicken Dingen, die letztlich nicht nur für die Vogelfotografie von Vorteil wären. Um eines gleich vorweg zunehmen: Ich durfte die Kamera in der Hand halten und war sofort völlig hingerissen! Sicherlich ist euch das sowieso sonnenklar, dennoch sei's gesagt: Vögel sind klein, in der Regel viel zu weit weg und außerdem noch quirlig. Die Kameraausrüstung muss also eine anständige Brennweite aus der Hand (!) realisieren können (der Fotograf auch, ist klar, aber ich kann ja noch lernen). Und natürlich bin ich kein reicher Mann oder gar Millionär. Eine Empfehlung wie "kauf dir einfach ein 500er 4.0" oder so würde mir nicht helfen. Momentan würde mein von der Familie genehmigtes und von der Bank vorzuschießendes Budget wohl auch nicht fürs Sony SAL 300 F2.8 mit 2x-Konverter reichen; meine absolute Schmerzgrenze liegt bei 5000€ fürs komplette Equipment. Im Vogelforum - birdnet - konnte ich keine Sony-Tipps bekommen, weil die Technologie wohl noch zu neu und daher wenig verbreitet ist und sich die "Ornis" anscheinend hauptsächlich auf Canon eingeschossen haben. Daher hier endlich meine Fragen an euch: 1) Habt ihr eine passende Objektivempfehlung? 2) Kennt/hat jemand das SAL 70400 und könnte dieses für meine Zwecke geeignet sein? 3) Falls ja, sollte ich auf das GII warten, von dem es heißt, es habe einen noch schnelleren AF? 4) Wenn eher ein Fremdfabrikat beim Objektiv: welche kämen in Frage? Gibt es eine (unbedingt voll AF-fähige!) Lösung eines Fremd-300er mit F2.8 und 2x-Konverter, die nicht wie die Sony-Lösung gleich mit über 6000€ nur fürs Objektiv reinhaut? 5) 95% meiner Fotos wären wohl Vögel, für die übrigen 5% habe ich aber auch kein Objektiv. Mir wurde die alpha77 als Kit mit einem 16-60er Zoom angeboten (also quasi das SLT-A77VQ). Ist das sein Geld wert? Ich würde mich riesig über ein paar Tipps freuen. Und falls sich jemand die Zeit nehmen mag, mir zu antworten: Bitte in einfacher Sprache. Ich bin fotografentechnisch ein Greenhorn, um nicht zu sagen unterbelichtet. Herzlichen Dank und viele Grüße, Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
|
Wenn das mal kein Zugeständnis an Sony ist, dann weiß ich es auch nicht
![]() ![]() -> Bild in der Galerie Das Bild ist nicht von mir, viel mir nur bei deinem Post spontan ein. Hier mal ein Link zur Gallerie, Tiere, Vögel - Kamera und Brennweite steht meist dabei, leider fehlt die Angabe des Objektives. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...php?cat_id=823 Für alles andere werden dir sicher die Leute die sich mit der Motivwahl auskennen weiter helfen können. Gruß Timo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
|
![]()
Wenn du mit dem Bokeh leben kannst....
werfe ich einmal das 500er Spiegeltele von Minolta/Sony in die Runde! Preisgünstig zu kriegen, leicht zu transportieren und akzeptable Bildqualität. Nachteile sind: Festblende 8, Kringelbokeh.
__________________
Gregor Kobelkoff Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet... ![]() falls es wen interessiert: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Rostock
Beiträge: 455
|
![]()
Mein Tip:
Nimm die A77 mit dem 16-50 f2.8 und das Sony 70-400 (die neue verbesserte Variante kostet ca. 2000 Euro, aber auch das "alte" Modell ohne die Bezeichnung "II" ist optisch super genial). Das 70-400 ist für Vogelfotographie an der A77 die beste Kombination - du wirst begeistert sein! Gruß dieterson |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Hallo Michael,
ich denke du bist gut beraten worden aber solltest nicht zu viel erwarten, denn für gute Vogelbilder braucht man Übung und Geduld, egal bei welcher Kemaramarke man landet. Außerdem gibt es viele physikalische Grundsätze, die auch für alle gelten, z.B. man für gute Bilder aus großer Entfernung klare Luft braucht. Das klingt trivial aber auch die beste Optik liefert bei diesem Wetter nun kontrastarme Bilder. Ich kann auch gut verstehen, dass du keine Lust auf ein Stativ hast, aber gutes Glas wiegt einiges da kann zumindest ein Einbeinstativ schon sehr entlasten, wenn man länger beobachet. Wenn nun aber die äußeren Umstände stimmen ist eine Kombination aus 24 MPixel Sensor in der APS-C Größe und dem viel gelobten 70-400 eine sehr gute Kombination zur Vogelfotografie. Es gibt ein paar grundsätzliche Unterscheide zu Canon und Nikon: * Die Sony hat einen elektronischen Sucher, was denke ich für einen Anfänger eine gute Sache ist, da das Sucherbild näher am Endergebnis ist - das ist aber eine Geschmackssache und du findest hier und anderswo endlose Diskussionen und Gedanken zu dem Thema * Der Bilstabilisator ist im Gehäuse, nicht wie bei Canon und Nikon im Objektiv. Grob vereinfacht funktionieren beide, der Hauptunterschied drüfte sein, dass das Sucherbild im letzteren Fall stabilisiert ist. Konkret zu deinen Fragen: 1) Habt ihr eine passende Objektivempfehlung? 70-400 2) Kennt/hat jemand das SAL 70400 und könnte dieses für meine Zwecke geeignet sein? Schau mal in die Forenobjektivdatenbank 3) Falls ja, sollte ich auf das GII warten, von dem es heißt, es habe einen noch schnelleren AF? Nein, wärend du wartest machst du keine Bilder 4) Wenn eher ein Fremdfabrikat beim Objektiv: Das weiß ich nicht 5) 95% meiner Fotos wären wohl Vögel, für die übrigen 5% habe ich aber auch kein Objektiv. Mir wurde die alpha77 als Kit mit einem 16-60er Zoom angeboten (also quasi das SLT-A77VQ). Ist das sein Geld wert? Ja. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 11.06.2005
Ort: Paderborn
Beiträge: 357
|
Zitat:
__________________
Viele Grüße Reiner |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
p.s.
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=117938 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.08.2004
Ort: CH_Oensingen
Beiträge: 196
|
Hallo
Nur so am Rande eine kleine Bemerkung, da ich mit beiden Systemen ( Sony Alpha77 und Canon 7D) arbeite. Ein Nachteil den du mit der Sony gegenüber der 7D hast, das Sucherbild ist während des Fokusieren nicht stabilisiert. (Wird weiter oben bereits erwähnt..) Kann sich nachteilhaft auf die Punktgenaue Fokusierung verhalten. Der AF der 7D ist eine Spur besser für bewegte Bilder. Er "packt" besser und verfolgt 1a. Ansonsten ist die Alpha eine tolle Kamera. Gruss Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
wie wärs mit dem Sigma 50-500 OS HSM, das hat zwar nur F6.3 am langen Ende, dafür aber ein stabilisiertes Sucherbild und 500mm
die Bilder die ich gesehen, die mit dem gemacht wurden, stehen dem Sony nicht wirklich nach ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.04.2013
Beiträge: 23
|
Danke für die vielen schnellen Tipps!!
Hallo zusammen, ihr seid ja genial! Herzlichen Dank!
Und dann hätte ich da noch ein paar Anschlussfragen: 1) @ Timo: Yep, der Eisvogel hat mich überzeugt, diese Kamera-Objektivkombi ist so gut wie gekauft ![]() 2) @ Gregor: der Bokehtyp wäre kein Problem. Unklar ist mir wirklich, wie sich der AF der alpha 77 für schnelle Vogelaufnahmen bei F8 behaupten kann. Was meinst du? 3) @ dieterson und Reiner: das klingt so ermutigend wie das Eisvogelfoto. Genau diese Kombi ist im Moment auch noch erste Wahl. 4) @ Alison und Daniel: technisch ist's mir zwar nicht ganz klar, aber den möglichen Nachteil eines wackeligen Sucherbilds kann ich mir vorstellen. Sehr schwer für mich zu sagen, wie sehr sich das in der Praxis auswirkt! Habt ihr einen Tipp? 5) @ kitschi: kannst du mir Links nennen, unter denen ich Bilder aus diesem Objektiv finden kann? Die im Internet zu findenden Rezensionen sind sehr gemischt und im Schnitt eher nur mittelmäßig. Nochmals herzlichen Dank!!! Grüße, Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|