Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Verwirrung bei Bezeichnungen für 'Ofenrohr'
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.01.2013, 00:52   #1
RolfH
 
 
Registriert seit: 26.01.2013
Beiträge: 3
Alpha SLT 37 Verwirrung bei Bezeichnungen für 'Ofenrohr'

Guten Tag zusammen,

ich habe vor mir das Minolta AF 70-210 F4 zu kaufen.

Ich bin jedoch bezüglich der Bezeichnung und Erklärungen zu den gebrauchten Angeboten mir nicht im Klaren ob ich das richtige erwische.

Ist die Bezeichnung 'Minolta MD 70-210mm f/4.0 AF' das richtige? Was bedeutet MD?

Gibt es Modelle, die an der alpha 37 nicht passen oder funktionieren?

Schönen Gruß

Rolf
RolfH ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2013, 01:44   #2
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
MD ist das alte Minolta Bajonett, AF das neue Minolta/Sony A-Bajonett. Die Bezeichnung MD und AF kenne ich nicht. Du brauchst AF!
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2013, 02:38   #3
Vera aus K.
 
 
Registriert seit: 30.01.2009
Ort: Köln
Beiträge: 3.230
Zitat:
Zitat von Robert Auer Beitrag anzeigen
Die Bezeichnung MD und AF kenne ich nicht.
... weil es diese Kombination nicht gibt.

Was Du suchst, ist das gute alte Ofenrohr - Minolta AF 70-210 F4 (und nicht Minolta AF 70-210 F3.5-4.5)

Viele Grüße,

Vera
__________________
Viele Grüße,

Vera
________________________________________________
Für die, die meine Bilder (teilweise) nicht angezeigt bekommen hier steht die Lösung!

Geändert von Vera aus K. (27.01.2013 um 03:00 Uhr)
Vera aus K. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2013, 12:29   #4
RolfH

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.01.2013
Beiträge: 3
Zitat:
Zitat von Vera aus K. Beitrag anzeigen
... weil es diese Kombination nicht gibt.

Was Du suchst ist das gute alte Ofenrohr - Minolta AF 70-210 F4 (und nicht Minolta AF 70-210 F3.5-4.5)

Viele Grüße,

Vera
Danke. Minolta AF 70-210 F4. Es gab also einen anderen Anschluss.
RolfH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2013, 12:36   #5
Herr Tur Tur
 
 
Registriert seit: 01.01.2011
Beiträge: 132
Das heutige Bajonett ist das A-Bajonett, das Minolta 1985 eingeführt hat und bis heute Verwendung findet. Dieses funktioniert mit AF (zum Vergleich: Canon hat den AF erst 1987 eingeführt).

Der Vorgänger ist das SR-Bajonett (eingeführt 1958). Dieses hat ein kleineres Auflagemaß und kann daher nur mittels Adapter und starken optischen sowie technischen Einschränkungen an einer A-Kamera betrieben werden. Um die alten Objektive digital verwenden zu können, eignen sich Systemkameras wie die NEX.

MC-Objektive und MD-Objektive fußen auf dem SR-Bajonett.
MC (1966-1977): "Meter Coupling" zur Belichtungsmessung eingeführt
MD (1977-1985): "MD lever" eingeführt, diese "misst" die kleinste Blende und ermöglichte S und A Programmautomatiken
Dementsprechend funktionieren Programmautomatiken bei Verwendung von MC-Objektiven an "MD-Bodies" eingeschränkt.
Herr Tur Tur ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2013, 12:54   #6
fallobst
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
Hallo

Die Unterscheidung der zwei grundlegenden Objektivsereien von Minolta ist doch noch nicht allen geläufig.

Minolta hatte zu Beginn Objektive für die ausschließliche manuelle Focussierung mit dem SR Bajonett gefertigt.
Die ersten Objektive hatten keine Kupplungen zwischen Kamera und Objektiv für die Belichtungssteuerung und Blendensteuerung.
Diese wurden später Pre-MC Objektive genannt.
Danach kamen die MC-Objektive später mit dem Zusatz Rokkor versehen.
Die hatten eine Kupplung für die Blendensteuerung die bekamen die Bezeichnung MC-Objektive (metercoupled).
Für die letzte Generation der manuellen Objektive entwickelte Minolta eine Objektivserie, die der Kamera mitteilte, dass die kleinste Blende eingestellt war und dadurch der Kamera implementierte Automatikprogramme für Zeit und Blitzsteuerung zum Beispiel ermöglicht wurden. Diese wurden MD Rokkor genannt. MD soll für minimum diaphragm stehen, so wird MD häufig interpretiert.

Dann erfolgte der Übergang zu den Autofocus Objektiven mit einer Änderung der Bajonetts auf das noch heute gebräuchliche A- Bajonett. Erkennbar an den Buchstaben AF in der Bezeichnung des Objektivs.
Alle Objektive, die an Minolta Autofocus Kameras oder an allen Sony- DSLR Kameras (auch alle SLT-Kameras) angeschlossen werden sollen, müssen die Buchstaben AF in der Bezeichnung führen.

Alle MC und MD- Rokkor Objektive passen mit ihren SR- Bajonett nich an diese Kameras.
Natürlich auch nicht die Pre- MC Objektive.


Es grüßt Matthias

Geändert von fallobst (26.01.2013 um 16:55 Uhr)
fallobst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2013, 14:16   #7
RolfH

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.01.2013
Beiträge: 3
Danke für die Hinweise

Danke an alle, die geantwortet haben. Ich habe ein Ofenrohr gekauft und bin damit zufrieden.
RolfH ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Verwirrung bei Bezeichnungen für 'Ofenrohr'

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:53 Uhr.