![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
|
Spyder4 Express und Linux, Erfahrungen?
Hallo,
ich habe mich durchgerungen endlich den Spyder4express zu kaufen. Jedoch finde ich einige Probleme die beschrieben worden sind aufgrund des mangelnden Linuxsupports. Hat jemand solche Erfahrungen mit dem Spyder4 schon gemacht unter Ubuntu? Bisher finde ich nur Problembeschreibungen mit dem Spyder 2 und 3. Ich habe mich an die Wiki gehalten: http://wiki.ubuntuusers.de/Monitor_Kalibrieren und alles installiert, es fehlt nur noch die Hardware jetzt. Ist es eigentlich ein großer Unterschied zwischen der Originalsoftware und Agryll das ich über dispcalgui laufen lasse oder tuen sich die beiden Programm nicht soooo viel? Über Wine sollte die Originalsoftware ja nicht starten lassen... Was ich gerne noch wissen würde Wenn ich meinen Laptopmonitor kalibriert habe und das icc Profil erstellt habe, den Laptop dann aber an einen TV anschließe, kann ich diesen auch nochmal kalibrieren mit dem Spyder4 oder benötige ich dazu etwas anderes? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Insofern gilt es, das richtige Spyder 4 Paket zu wählen, insb. dann, wenn mehr als ein Monitor kalibriert werden soll. Da jedenfalls hat Datacolor früher den Funktionsumfang des kleinen Geräts ("Basic", meine ich) früher künstlich beschnitten. Seit einiger Zeit stellen sie (im Gegensatz zu früher) die unterschiedlichen Funktionsumfänge aber auf ihrer Webseite gegenüber. Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zu LInux kann ich nichts sagen.
Aber auch bei den billigen Varianten kannst du im Prinzip mehrere Monitor kalibrieren. Nur ist die mehr oder weniger genaue Abstimmung zwiwchen mehreren Geräten nicht enthalten. Die v on den Monitoren erstellten Profile kannst du mit jedem LUT Loader in die Grafikkarte laden. Bei Windwos gabs z.B. unter Win XP Wincolor. Mit dem konnte man die Datacolor Profile dem Gerät zuordnen und laden. Auch Datacolor liefert halt seinen LUT LOader mit. Wenn du den Laptop Monitor kalibrierst (was schon dadurch ein Problem sein wird, dass die Panele meist sehr winkelabhängig sind und dadurch Helligekeit und Farbe durch die Panelstellung beeinflusst wird) steuert deine Grafikkarte den Monitorm mit dem dafür hinterlegten Profil. Wenn du ein anderes Gerät anschließt (Beamer, TC, oder so), dann mußt du dieses genauso kalibrieren und das Profil dem Gerät zuordnen. Dann wird je nach Gerät die Farbe korrekt angezeigt. Abhängig von der Grafikansteuerung. Es gibt Grafikkarten, die nur eine LUT haben, damit geht natürlich immer nur ein Monitor. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.954
|
Hallo
Wie du weißt habe ich meinen Monitor unter Linux kalibriert. Das habe ich je einmal mit dem Spider 2 und dem Spider 3 gemacht. Der 2 war ein bisschen zickig, der3 ging auf Anhieb. Du musst jedes Anzeigegerät extra kalibrieren. Ich weiß aber mangels Masse nicht, ob es unter Linux möglich ist zu erkennen, dass der Rechner mit einem zusätzlichen Monitor verbunden ist, und für diesen das entsprechende Profil zu laden. Und denk dran, die proprietären Karten Treiber nutzen. Die unterstützen die 2D und 3D Fähigkeiten der Karte unter Linux besser. Ob es Unterschiede in der Genauigkeit der Kalibrierung gibt weiß ich nicht. Aber wenn, dann sind sie sicher marginal. Hth Frank PS Argyl unterstützt ab 1.3.6 den Spider 4. Also sollte alles laufen. Hier ein paar kommerzielle Infos.
__________________
Bye Frank Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel. Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut. Geändert von deranonyme (05.01.2013 um 19:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
|
Hallo,
nach ein wenig Einarbeiten mit Argyll läuft nun alles bestens. So hoffe ich zumindest. Ich muß mich erstmal an die Farben gewöhnen, diese sind jetzt viel satter meine Ubuntuleiste schaut eher grünlich aus, wie schwarz. Das Schwarz auf meiner HP dagegen ist gewohnt dunkel. Alles etwas neu derzeit. Der Spyder4 ließ sich unter Ubuntu12.10 ohne Probleme erkennen dank diesem Befehl hier: sudo mv /lib/udev/mtp-probe /lib/udev/mtp-probe_save Ich habe Argyll im HQ Laptopmode kalibrieren lassen, unter Photo kam ein Ergebniss raus, das total grün gewesen ist. Das ging garnicht. So unter Laptop und HQ scheints erstmal gut zu sein. Aber ich habe wie gesagt keine Vergleichsmöglichkeiten um das genau zu beurteilen. Laut discalgui kam am Ende raus: Farbraumabdeckung 71.4% sRGB 52,7%, AdobeRGB Farbraumvolumen 82,2% sRGB, 56,6% Adobe RGB Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, Whitpoint D70 oder D75 sinds gewesen. Was ich aber gerne noch wissen würde: Ich habe in GIMP jetzt den Bildschirmmodus eingestellt auf das Agryll Profil. Welches auch beim Starten automatisch geladen wird. Unten beim Drucksimulation habe ich das Saal ICC angegeben. Ist das korrekt das man bei normalen Bildern dort keinen Unterschied sieht, erst wenn man zb. bunte grelle Farben ins Bild malt? Wenn ich den Modus umstelle werden nur diese blasser, am Bild (fotografierte Farben) selbst ändert sich nichts. Geändert von hobbyfotograf1978 (06.01.2013 um 12:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.193
|
Ich hab den Spyder3Elite im April unter ubuntu 12.04LTS installiert und da ging alles sofort ohne Probleme. Wenn ich mich recht erinnere musste ich nicht mal irgendeine Software installieren, es war alles nötige bereits on board.
BG Hans |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|