![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
|
Nikon D70 mit Sigma EF-500 DG Super NA iTTL
Da mich nun auch in diesem Forum schon einige Anfragen per PN zu obigem Thema erreicht haben mache ich mal hier einen Thread auf, damit die Allgemeinheit was von hat.
Meine persönlichen Erfahrungen mit der Kombi sind gut, das erstmal vorweg. Für User, die evtl. die Ax und eine D70 nutzen wollen sei jedoch gesagt daß dafür Metz wegen dem Adaptersystem besser geeignet ist. Der Sigma hat nämlich den Fuß fest eingebaut. Ich kann am besten den Vergleich zum Metz 54MZ-3 ziehen, da ich diesen vorher an meiner D7i betrieben habe. Qualität: Der Sigma ist etwas leichter als der Metz, was ihm den Ruf eingebracht hat schlecht verarbeitet zu sein. Das finde ich nicht! Das Gerät ist sehr hochwertig. Halt mit Plastikfuß wie der 54er auch. Der Nikon SB600/800 hat einen Fuß aus Metall. Funktionen: TTL - Diese Funktion wird für DSLR nicht empfohlen, aber ich habe es trotzdem ausprobiert. Es scheinen zwei Blitze in extrem schneller Folge gezündet zu werden. Kein Vergleich mit der D7i, viel schneller aber beide gleich stark. TTL BL - Eine Unterart des TTL Modus. In diesem Modus unterstützt der Sigma Nikons iTTL. Auch hier wird mit einem Meßvorblitz gearbeitet, aber dieser kommt so kurz vor dem Hauptblitz, daß die Reaktionszeit der Augen nicht ausreicht um diese zu schließen. Zumindest waren bisher auf den meisten Fotos die ich damit gemacht habe die Augen offen. Im Selbsttest habe ich mich auf gestrekte Armlängenentfernung selbst fotografiert, und auf vier von fünf Bildern waren die Augen offen. Zum Glück kann ich blind schreiben ;-). Manueller Blitzbetrieb - Hier kann die Blitzleistung in einstufigen Schritten von voll bis 1/64 geregelt werden. Distanzvorgabe mit manueller Blitzsteuerung - In diesem Modus sagt man dem Blitz, wie weit das Objekt entfernt ist, und dieser regelt entsprechend die Blitzleistung. Diese Einstellung könnte den A-Modus der Metzblitze vielleicht ersetzen. Blitzbelichtungsmesswertspeicher – Diese Funktion wird in der Kamera aktiviert und in Verbindung mit iTTL genutzt. Hierbei wird die AE-L Taste genutzt um einen Meßvorblitz auszulösen, und bei Betätigung des Auslösers wird nur noch der Belichtungsblitz gezündet. Auch hiermit könnte man durch den Meßvorblitz geschlossene Augen umgehen. „dummer Sklave“ - Hierbei löst der Sigma einfach aus sobald er einen Blitz sieht. Ich habe es allerdings noch nicht hinbekommen den Meßvorblitz der D70 zu ignorieren. Wireless CLS Mode – In diesem Modus arbeitet der interne Blitz als Steuergerät. TTL wird genutzt. Eine Computerblitzfunktion wie ich sie am 54er schätzen gelernt haben, kann ich am Sigma nicht einstellen. Diese Funktion habe ich früher immer bei Portraits eingestellt um den Meßvorblitz und somit geschlossene Augen zu vermeiden. Mir fehlt sie aber nicht, da iTTL auch bei Portraits gut geht. Ansonsten scheint die Entfernungsvorgabe recht gut zu funktionieren. Mein persönlicher Eindruck: Die iTTL Automatik funktioniert hervorragend. Viel besser als TTL oder ADI mit dem 54er an der D7i. Auch ist der Meßvorblitz sehr schwach und verursacht daher nicht die immer geschlossenen Augen bei Portraits. Das Wireless Blitzen funktioniert ebenfalls fehlerfrei. Mit dem Metz und der D7i hatte ich oft das Problem, daß der Blitz nicht zur richtigen Zeit gezündet wurde und daher das Bild schwarz war. Das hatte ich mit der D70 noch nicht. Auch hat der interne Blitz immer sehr zur Belichtung beigetragen obwohl er ja nur steuern sollte. Das passiert bei der D70 / Sigma auch, aber man kann den internen abschatten (z.B. mit der Hand) und damit seine Wirkung vollständig unterdrücken. Der Sigma erkennt die Signale dennoch. Das einzige was mich bisher nervt, ist die Verriegelung des Schwenkreflektors. Beim 54er war es nur ein Knopf für beide Richtungen, der Sigma hat dafür zwei. Aber da gewöhne ich mich gerade dran. Ein Kritikpunkt im Coolpixforum war der Umstand, daß der Plastikfuß etwas hakelig in den Blitzschuh rutscht. Ich habe daher den Fuß mit einem Wattestäbchen und Silikonspray behandelt, damit er besser rutscht. Funktioniert herforragend ohne Sauerei. Dieses Bild in meiner Gallerie ist mit dem Blitz gemacht und nicht viel bearbeitet. Fazit: Ich kann den Blitz absolut empfehlen. Anstatt 400€ für den original Nikon SB 800 auszugeben kaufe ich lieber zwei Sigma für das gleiche Geld und habe wesentlich mehr Möglichkeiten in der Lichtführung. Leute die immer über Haptik und Plastikfeeling diskutieren sei allerdings zum Nikon (Hörensagen) oder Metz geraten. Aber nochmals: Ich empfinde den Sigma als sehr hochwertig (Aber auch eine D70, 300d oder D7i kann ich nicht als billig verarbeitet beschreiben). Auf meiner Hompage www.pagrop.de unter Equipment könnt ihr euch noch Bilder vom Sigma ansehen. Es wäre schön, wenn sich in diesem Thread keine OffToppic Diskusion breitmachen, aber dafür viele Meinungen von anderen Usern zu dem Gerät hinzukommen würden. Auch Fragen zum Thema werde ich gerne beantworten wenn ich kann.
__________________
Gruß, Patrick Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.10.2003
Ort: D-52385 Schmidt
Beiträge: 2.935
|
Hallo Patrick und Danke für diesen umfassenden Bericht. Ich hatte dich ja auch per PN angeschrieben und mir -nicht zuletzt auf deine Empfehlung hin- den Sigma Super II gekauft. Mittlerweile kann ich mich deinen Erfahrungen anschließen. Ich empfinde den Blitz auch keineswegs als "billig" oder minderwertig verarbeitet. Etwas enttäuscht bin ich von dem Handbuch (hat es diesen Namen verdient?); da wird auf gerade mal 12! Seiten der komplette Funktionsumfang beschrieben. Da hätte man sich etwas mehr Mühe geben können.
Die von dir angesprochene doppelte Verriegelung der Reflektorverstellung ist gewöhnungsbedürftig aber es stört mich nicht wirklich. Mehr vermisse ich den Zweitreflektor meines ehemaligen 54 MZ3. Was mir bisher noch ein paar Kopfschmerzen bereitet, sind gelegnetlich Überbelichtungen, bei denen der Blitz ohne erkennbaren oder nachvollziehbaren Grund seine volle Leistung abfeuert. Ich versuche derzeit, dieses Fehlverhalten zu analysieren und zu verstehen. Ansonsten muss ich sagen, dass Nikons i-TTL eine sehr feinfühlige Blitzsteuerung gewährleistet (IMHO besser als ADI von Minolta) und sehr ausgewogene Ausleuchtungen fabriziert, egal ob mit externem Blitz oder mit der internen Funzel. Gruß Udo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.150
|
Re: Nikon D70 mit Sigma EF-500 DG Super NA iTTL
Zitat:
Danke für deine Darstellung, nur noch eine Frage: Funktioniert der Sigma auch mit der Dimage 7i, so wie es bei Sigma in der Kompatibilltätsliste angegeben ist?
__________________
Tom ![]() "Es gibt zwei Dinge die Unendlich sind. Das Universum und die Dummheit der Menschen. Bei dem Universum bin ich mir nicht ganz sicher." Albert Einstein |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
|
Der manuelle Modus ist natürlich eine Möglichkeit.
Zu deiner Frage: Die Nikonversion des Sigmablitzes passt mit Sicherheit nicht auf die D7i. Alleine schon weil sich die Füße unterscheiden. Die Minolta Version aber bestimmt. Wenn du einen Blitz für beide Kameras nutzen willst kommst du um Metz nicht herrum da du da ja die Füße austauschen kannst. Ob allerdings die neuen Metzblitze, die an der D70 gehen, mit dem passenden Adapter auch an der D7i funktionieren weiß ich nicht. Auch Metz musste da ja was Spezielles machen.
__________________
Gruß, Patrick Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.150
|
Hallo Patrick,
der manuelle Modus wird wohl die einzige Möglichkeit sein, um Meßblitze zu vermeiden. Gibt es von Blitz eine Nikon- und eine Minoltaversion oder gibt es evtl. einen Adapter? Ist auf der Sigma-Homepage bei der Beschreibung des Blitzes nicht zu ergründen. Die Funktion an beiden Kameras ist keine Bedingung für mich, da ich den 5600 von Minolta für die 7i habe, wäre aber ein nettes Feature zusätzlich.
__________________
Tom ![]() "Es gibt zwei Dinge die Unendlich sind. Das Universum und die Dummheit der Menschen. Bei dem Universum bin ich mir nicht ganz sicher." Albert Einstein |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
|
Es gibt für jeden Hersteller eine eigene Version und keine Adapter.
__________________
Gruß, Patrick Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.150
|
Schade, aber kein Beinbruch, wäre nett gewesen.
Handelt es sich dabei nur um einen anderen Fuß oder ist auch die Elektronik verändert? Meine Frage zielt auf drahtlos Blitzen ab.
__________________
Tom ![]() "Es gibt zwei Dinge die Unendlich sind. Das Universum und die Dummheit der Menschen. Bei dem Universum bin ich mir nicht ganz sicher." Albert Einstein |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
|
Also ich bin ja kein Entwickler von Sigma, aber ich würde schon vermuten daß die Elektronik oder zumidest die Firmware eine andere ist. Sonst müsste es auch keine unterschiedlichen Versionen für Nikon und Canon geben, der Fuß ist dort gleich. Jeder Hersteller scheint sein eigenes Protokoll zu verwenden. Funktioniert den dein 5600er drahtlos an der D70? Ich vermute nicht.
__________________
Gruß, Patrick Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.150
|
Tut er nicht. Hier war halt der Wunsch Vater des Gedanken, wobei der Umkehrschluß nicht immer zulässig und korrekt ist, aber hier wohl zutrifft.
__________________
Tom ![]() "Es gibt zwei Dinge die Unendlich sind. Das Universum und die Dummheit der Menschen. Bei dem Universum bin ich mir nicht ganz sicher." Albert Einstein |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|