![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.09.2012
Beiträge: 24
|
![]()
Hallo Leute,
ich habe schon das Forum durchgekämmt und die Suchfunktion genutzt, aber mich interessieren dennoch eure Vorschläge und Anregungen. Ich bin auf der Suche nach einem guten Makro-Objektiv. Als Preislimit habe ich mir die 400€-Marke gesetzt (notfalls lässt die sich auch um paar Kröten erweitern ![]() Würde jetzt gerne einige Vorschläge und Anregungen von euch hören und erstmal meine beiden Favoriten bedeckt halten, um die Diskussion nicht zu beeinflussen ![]() Vielen Dank schon mal im Vorraus. Ich freue mich auf eure Kommentare ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Ich vermute mal stark, das dir die Tamron Makros bereits geläufig sind. Da hast du 3 zur Auswahl:
· 60mm f2 · 90mm f2.8 · 180mm f3.5 Welches du von denen nimmst, kann ich nicht entscheiden. Viele bevorzugen das 60mm Modell, weil man es etwas universeller benutzen kann als was anderes wie Makros und weil es lichtstärker ist. Ich habe nur das 90mm Modell, welches extrem scharf ist. Es liegt auch eher in deinem Preisrahmen. Mir ist es lieber, weil ich mich theoretisch vom Objekt weiter entfernen kann als bei 60mm. Zudem ist das 60mm Modell nur für APS-C und das 90mm auch für Vollformat geeignet. Dann gibt es noch das 180mm Modell. Damit kann man sein Objekt von einer noch größeren Distanz belichten. Also, ich bin mit dem 90mm Tamron zufrieden. Wenn ich aber lese, was andere schreiben, könnte es genau so gut oder besser das 60mm sein. Weil ich diese Brennweite noch für andere Zwecke nutzen könnte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.09.2012
Beiträge: 24
|
Also die beiden Tamrons (60mm und 90mm) habe ich auch im engen Auswahlkreis. Du hast genau das angesprochen was mir ein wenig Kopfzerbrechen macht:
Nehme ich das 60mm und bin flexibler oder nehme ich das 90mm, welchem offensichtlich in Sachen Schärfe etc. sehr gute Werte attestiert werden (in Relation zum Preis). Alternativ wollte ich mir die Sony Makros anschauen... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
Registriert seit: 31.12.2011
Beiträge: 453
|
Ich habe das Tamron 60/2 und ein Sigma 105/2.8. Beide sind sehr gut, aaaaaaber ich verwende viel lieber das Tamron 60/2, weil ES NICHT AUSFÄHRT.
Vermutlich saust beim Fokussieren das Tamron 90 ebenso wie mein Sigma 105 raus, worauf Insekten schleunigst abhauen, da bringen auch die 90/105 mm keinen Vorteil gegenüber dem Tamron 60. An Schmetterlinge, die versunken an den Blüten nuckeln komme ich ganz nahe ran, wenn das Objektiv ausfährt, sucht der Schmetterling schleunigst das Weite. Bei statischen Objekten ist das natürlich egal. Aber wer fotografiert nur bunte Steinchen und Blümchen. Tamron 60/2 € 330 Tamron 90/2.8 € 380 Geändert von Zweistein (11.10.2012 um 02:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Je größer die Brennweite, umso größer die Naheinstellgrenze, wichtig für Tierfotografie. Ich selbst benutze ein Minolta 100 mm aus der analogen Zeit, meist im manuellen Modus, so dass Zweisteins Argument obsolet ist.
Moderne Linsen, z.B. Sigma 105, 150, 180 mm verwenden Innenfokussierung, d.h. die Baulänge des Objektivs verändert sich nicht. Auch hier ist Zweisteins Argument falsch. Zum Tamron kann ich diesbezüglich nichts sagen.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Wenn man dpreview glauben schenken kann, haben die beiden folgende Naheinstellgrenze:
Minimum focus Tamron 60mm: 0.23 m (9.06") Tamron 90mm: 0.29 m (11.42") |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Gesperrt
Registriert seit: 31.12.2011
Beiträge: 453
|
Zitat:
Selbst wenn neue Sigma 105/150/180 innenfokussieren, Bruttopreise von € 899 / 1299 / 2099 sind deftig happig und nicht jedermanns Sache. Nicht jedermann spielt Lotto. Tamron 60mm/2 kostet € 330 ... und fährt ned raus ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 25.02.2010
Ort: SG Ohligs
Beiträge: 369
|
Universelles Makroobjektiv für maximal 400 Euro. Als Brennweite würde ich den Mittelweg gehen und 100mm wählen. 50mm wäre mir in vielen Sitaution zu wenig und für 180mm braucht man meistens ein Stativ, oder zusätzliche Beleuchtung.
Klare Sache, kauf dir ein gebrauchtes Minolta AF 100 F2,8 Makro. Schöne Schärfe, schönes Bokeh, gut verarbeitet. Am besten die RS Version, oder die D Version (baugleich zum Sony), die aber wohl etwas über 400 Euro liegt. Als günstige Alternative gibt es noch das Tamron AF 90 F2,9 (Di oder Vorgänger), da machst du auch nichts falsch. Ich persönlich würde aber lieber ein paar Euros mehr investieren und mir gleich das Minolta kaufen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.09.2012
Beiträge: 24
|
Danke für die reichlichen Beiträge und Gedankenströmungen.
Was will ich eigentlich fotografieren...? Im Wesentlichen sind es Aufnahmen in der Natur, d.h. Blumen, Insekten und was sonst so anfällt. Aktuell halte ich das Tamron 90mm für mich am passendsten, aber die Bemerkung, dass es wohl bald ein neues davon geben wird, finde ich interessant. Hat da jemand nähere Infos zu? EDIT: Ok auf der Tamronseite wurde es vorgestellt, finde jedoch für den A-Mount noch nirgendwo eine Bestellmöglichkeit. Das neue 90mm hat übrigens einen USD. Weiß da jemand mehr...(vielleicht ein Händler)...??? Geändert von kornizzl (15.10.2012 um 23:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.018
|
Zitat:
Zum Tamron kann ich nur sagen, dass es wohl demnächst eine Reihe von gebrauchten Objektiven oder Sonderangeboten bei Neuobjektiven geben wird, jetzt wo das Nachfolgemodell schon angekündigt ist. Vielleicht wäre das ja dann trotzdem eine Option. Das alte 90er ist deswegen ja weiterhin ein sehr gutes Objektiv. Das neue wird sicher deutlich teurer werden. Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|