![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.10.2011
Beiträge: 261
|
![]()
Suche für meinen Nächsten Urlaub ein Universalreisezoom und überlege mir entweder das Sony 18-250er oder das Tamron 18-270er PZD zuzulegen.
Welches der beiden würdet ihr nehmen? bzw. zu welchen alternativen würdet ihr mir raten ? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Südhessen
Beiträge: 914
|
moin,
siehe hier: http://sonyuserforum.de/forum/showth...uche+Reisezoom http://sonyuserforum.de/forum/showth...uche+Reisezoom http://sonyuserforum.de/forum/showth...uche+Reisezoom
__________________
Gruß Bernd |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 22.12.2010
Ort: RNK
Beiträge: 141
|
![]()
Nimm das Sony 18250. Ist meiner Meinung nach das beste Superzoom für die Alphas.
Die 65 und 77 korrigieren intern die Objektivfehler und das Ergebnis ist wirklich sehr gut. gruss Günter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Ich bin schon lange sehr zufrieden mit dem Tamron 18-250, das ja optisch gleich mit dem Sony 18-250 sein soll. Für die A77 würde ich trotzdem zum Sony raten, weil es bereits in der Korrekturdatenbank der Kamera eingepflegt ist. Die Korrektur-Testergebnisse, die ich hier im Forum gesehen habe, sind beeindruckend gut.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 14.03.2012
Ort: Pforzheim
Beiträge: 35
|
![]()
Hallo, mich würde mal die Meinung von den Experten unter euch interessieren...
habe eine a77 mit 16-50mm/F2.8 und ein 70-200mm/F2.8 - die Objektive sind toll, aber für einen Urlaubstrip viel zu groß, schwer und wuchtig - also denke ich mir, dass noch ein Reisezoom fehlt... also Einschränkungen in der Bildqualität, aber zum "knippsen" besser geeignet.... da die Beiträge zu dem Thema alle etwas älter sind: wie wäre denn das neue Tamron 18-270mm im Vergleich zum Sony 18250? ...immerhin hat es Ultraschallmotor im Gegensatz zum Sony und ist neuer (wobei das ja nicht viel heissen muß)... War vorhin im Mediamarkt und konnte es mal in die Hand nehmen - ist wirklich klein und leicht... jetzt sitzt der Gedanke im Kopf fest.... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 513
|
Zitat:
Ich vertrete die gleiche Meinung wie Günter in Post #3. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Dass ein 18-250 Einschränkungen in der Bildqualität erzeugt, das hat hier noch niemand bewiesen. Falls Du überzeugter Offenblend-Freistell-Fotograf bist, musst Du wohl mit schweren Objektiven vorlieb nehmen. Wenn nicht, dann empfehle ich für Deine Kamera unbedingt das Sony 18-250.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 513
|
Zitat:
Edit: Photoshop hilft aber auch da weiter! Am Bildschirm sehe ich bei 100 mm-Aufnahmen mit dem SAL 18250 ab ca. 70 % in den Randbereichen schon z.Teil beträchliche Unterschiede zum SAL 100M28 - ist für mich aber nicht relevant. Es kommt immer auf den Verwendungszweck und die eigenen Ansprüche an. Geändert von ulle300 (08.04.2012 um 11:22 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 18.12.2011
Beiträge: 14
|
![]()
Hallo,
ich habe seit zwei Monaten das neue Sigma AF 18-200mm 3.5-6.3 DC HSM II und bin bisher damit recht zufrieden. Das Objektiv ist erst seit Ende Januar verfügbar, sodass es bisher nur sehr wenige Erfahrungsberichte gibt. Testberichte gibt es auf DxOMark.com und auf LensTip.com. Auf beiden Seiten hat das Objektiv (für ein Superzoom) relativ gut abgeschnitten. Ich selbst hatte vorher ein Tamron 17-50 F/2.8 und ein Tamron 55-200. Da ich bei meinen Tests kaum Unterschiede zum Sigma feststellen konnte, habe ich mich mittlerweile von den beiden Tamron-Objektiven getrennt und verwende das Sigma nun als "Immerdrauf". Ich war selbst überrascht dass bei den Brennweiten bis ca 35mm das Sigma mit dem Tamron mithalten konnte. Die Tests auf den beiden genannten Webseiten liefern ein ähnliches Ergebnis. Der Autofokus ist trotz HSM-Motor relativ gemächlich. An meiner SLT 55 dauert das Fokussieren von unendlich auf den Nahbereich und umgekehrt jeweils ca. 1Sekunde. Hier war das Tamron 17-50 F/2.8 ca doppelt so schnell. Bei 100mm ist das Sigma etwas schwächer als das 55-200mm, übertrifft dieses dann aber bei 200mm. Gruß, Knips |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.264
|
Ich hab das 18-250 von Sony und im Urlaub erwische ich mich doch dabei, dass das Minolta 28-75 und das Sony 70-200 im Rucki bleiben
![]() Zuhause ist es immer auf der A55 und griffbereit. Z.B. um mal eben fix die Handwerker auf dem Dach zu fotografieren, oder um die Kamera schnell in die Gepäckträgertasche zu stecken und loszuradeln. Einfach gut. Klar kommt die Bildqualität nicht an die beiden obigen Objektive heran, aber für die Urlaubsknipserei ist es ein Superteil. ![]() Ich habe im letzten Urlaub letztes Jahr ein ganz tolles Fotomotiv gehabt. Dieses JAhr fahr ich noch mal vorbei und da kommt das 70-200 zum Einsatz, weil ich das Bild mal in ganz groß an meiner Wand haben will. Es gibt also natürlich auch verpaßte Gelegenheiten und nicht immer kann man das wiederholen. ![]()
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|