![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Österreich
Beiträge: 319
|
Das richtige Objektiv für den Weihnachtsabend?
Übermorgen ist Weihnachten, und es gibt die Anforderung, dieses Fest fotografisch zu dokumentieren.
Die Aufgabenstellung ist ja klassisch: * Familienfest mit Essen / Weihnachtsbaum / gemeinsames Singen / Geschenke * Gruppenaufnahmen / einzelne Portraits * jeder sollte zum Fotoapparat greifen und "abdrücken" können * möglichst kein Objektivwechsel * Kerzen-Stimmung nicht niederblitzen Als Objektive habe ich verfügbar: * CZ 16-80/3,5-4,5 * KoMi 28-75/2,8 * Sony 35/1,8 * CZ 16-35/2,8 (leihweise) * Sony 20/2,8 (leihweise) Nach etwas Herumprobieren bin ich doch wieder beim 16-80 gelandet (und das 35er bleibt als lichtstarke Standardbrennweite griffbereit). Und so stelle ich mir das ganze Setup vor: * Kamera A55 * Objektiv 16-80 * Modus A - Blende 5,6 * ISO 800 * AF-S, breites Fokusfeld, Gesichtserkennung ein * WB Auto * Aufsteckblitz Minolta 5600, Blitzrichtung nach vorne * Blitzmodus Slow * GPS aus (Strom sparen) * vorher Speicherkarte leeren * Akku aufladen * Blitzakkus aufladen Hab ich etwas vergessen? Was macht Ihr anders? Habt Ihr Ideen, den Abend - zumindest teilweise - einmal etwas kreativer festzuhalten? Oder setzt Ihr die Kamera einfach aufs Stativ, Lächelerkennung ein... ![]() ![]() ![]() Euch allen Frohe Weihnachten! Jörg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 23.09.2005
Ort: Villach/Kärnten/Österreich
Beiträge: 75
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 06.12.2010
Ort: CH-Birsfelden
Beiträge: 791
|
![]() Zitat:
![]() oder aber das CZ 16-35/2,8 Objektiv verwenden (wenn nötig DRO +)
__________________
Mein Hobby http://www.jeep-willys.ch/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Langzeitrestblitzbelichtung vornehmen, ich glaub das heißt jetzt Slow Synchro. Da wird das vorhandene Licht so berücksichtigt und nur ein leicher Flash drüber gelegt, so das ein ziemlich natürlicher Lichteindruck entsteht. Aber aufpassen, dieser Modus führt trotz Blitz zu langen Synchonisationszeiten.
Edit deshalb, weil ich das mit dem natürlichen Eindruck vergessen hatte zu schreiben. Das ist nämlich das wichtigste, das Bild sieht nicht geblitzt aus und Kerzen z.B. sehen ganz natürlich aus.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. Geändert von hpike (22.12.2011 um 13:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.11.2011
Beiträge: 178
|
Nach vorne Blitzen ist kein Widerspruch, Belichtungszeit auf irgendwas um 1 Sekunde stellen, Blitz nach vorn (Aufhellblitz), Blende je nach Wunsch (eher weit offen um Umgebungslicht einzufangen) und schon gehts los.
Objektiv > 16-35 da optisch das beste und einigermaßen flexible Objektiv in der Aufstellung. Mit weniger WW wirst du drinnen ev. an die Grenzen kommen, mehr als 50 mm wirst du nicht benötige und 35 mm geht grade noch, kann man ja beschneiden. Hilfsmittel würde ich abstellen, ISO solltest du meiner Meinung nach so einstellen dass das Rauschen no erträglich bleibt, also alles bis max. 800 (ich bin eher für 400 weil ich es bei 800 scho zu arg finde *g*) Mir hat folgender Beitrag die Augen geöffnet http://www.fototv.de/indoor_blitzanleiter lg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Hier hab ich mal so ein Foto das mit Slow Synchro gemacht wurde. Da ist noch relativ viel Kunstlicht dabei, aber das funktioniert auch sehr gut mit wenig Licht.
![]() -> Bild in der Galerie
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Wieviel Erfahrung hast Du, bei gemütlichem Kerzenlicht zu fotografieren, ohne die Stimmung kaputtzublitzen?
Wenn Du Übung hättest, müsstest Du nicht fragen. Wenn Du es nicht kannst, habe nicht den Ehrgeiz, das am Heiligabend zu lernen.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Ich würde das 16-80 wählen, 1/2,8 ist schon bei Bildern mit zwei oder drei Familienmitgliedern knapp hinsichtlich der Tiefenschärfe.
Beim genannten Objektiv dann Blende zwischen Offenbelnde und 5,6. ISO so hoch, wie für Familienabzüge vertretbar (und so, dass Kontrast ud Fraben noch angenehm sind), ich würde dann nicht oder indirekt Blitzen, schräg nach oben + Diffusor oder kleiner Reflektor/Visitenkarte, evtl. Blitzbelichtungskorrektur (negative Werte). Grüße Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
|
Stell folgendes ein:
Kamera auf M bei 1/30 bis 1/100 und F8, ISO erstmal auf 100. Blitz stellst du dementprechend ein, ich würde auf 1/2 Leistung beginnen. Du kannst ja wunderbar am Display ablesen wieweit dein Licht reicht... orientiere dich daran. Wenn die Bilder zu dunkel sind, entweder ISO hoch ODER Blitz verstärken. Ich würde dir empfehlen HEUTE Abend dieses oder ein ähnliches Setting auszutesten! Die lange Zeit von 1/30 zum Beispiel bringt viel Umgebungslicht ins Spiel, der Blitz flasht nicht alles tot und dennoch reicht es aus um 90% des Bildes knacke Scharf zu bekommen... wenn nicht gerade einer nießt oder so ;-) Learning bei Doing heute Abend aber! Im kalten Wasser is bisher jedem das erstemal kalt gewesen ;-) Hast du vorne nen Yoguhrtbecher drauf auf dem Blitz? Blitzlicht allein ist kühl und kalt, diese Yoguhrtteile machen das Licht wärmer, gelblicher. Falls möglich flitz in den nächten Shop und kauf dir einen für 8-10 Euros. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
|
Und nicht vergessen: Fotografiere in RAW!
__________________
Gruß Werner ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|