![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.05.2008
Ort: Leverkusen
Beiträge: 584
|
Naturfotografie Objektive (>=500mm)?
Hi,
also ich beschäftige mich zurzeit mehr damit in der Natur zu sitzen und z.B. Mäusebushard und Co. zu fotografieren. Nachdem ich ein Sigma 150-500 bereits mein eigen nenne und meistens mehr Brennweite noch angenehmer wäre bin ich am überlegen wie ich meinen Objektivpark nach oben sinnvoll ergänzen kann. Das Sigma ist optisch nur abgeblendet gut. Daher ist meine Überlegung jetzt, kaufe ich mir eher ein 300mm 2,8 und dazu nen 2x oder 1,4er oder sogar beide Konverter. (Stimmt dann die optische Leistung noch?) oder kaufe ich mir eher was im Bereich 500mm 4,5 und dazu dann Konverter? Oder, günstigste alternative und daher auch Interessant. 70-400 mit passenden Konvertern? Lohnt sich das überhaupt? Wer benutzt seine Sony auch in dieser Hinsicht und kann und möchte vielleicht mir einen Denkanstoß geben? PS: Geld ist in dem Bereich in die Hand zu nehmen, das weiß ich und das wäre auch eingeplant. Danke! ![]() Edit: Ich fotografiere zurzeit mit einer Alpha 700 und hab als Backup für den Nahbereich zurzeit ne 350er. Das Sigma 800er habe ich gesehen, ist allerdings laut Sigma Page nicht für Sony verfügbar?!
__________________
Geändert von Zwerg009 (05.09.2010 um 13:48 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
Ich verwende das Minolta 400mm 4.5 auch mit dem originalen 1,4-fach Konverter und dabei sind selbst offen bei der Abbildungsqualität kaum Verschlechterungen festzustellen. Lediglich der AF wird langsamer und unsicherer. Das Sigma 500mm 4.5 ist noch eine Option und ich habe immer wieder überlegt so ein Teil anzuschaffen. Aber was ich so gehört habe, ist es mit Konverter eher schwächer als die Minolta-Kombination. Ein Sigma 800mm 5.6 soll es auch geben - aber es ist wohl sehr selten und vor allem schwer. Ich würde eher mal in die Richtung Tarnung überlegen und investieren. Die richtig guten Bilder in dem Bereich entstehen m.E. ohnehin an Luderplätzen aus der Hütte oder dem Ansitzzelt heraus... ![]() Auch eine neue 16MP APS-C bietet dir unter Umständen noch ein wenig Reserven beim Ausschneiden.
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 266
|
Hallo,
solltest du wirklich an die Anschaffung eines 500ers denken, geht es ja auch um viel Geld. Daher einfach mal frei überlegen. Sony will selbst ein 500er auf den Markt bringen, eventuell gibt es in Kürze dazu mehr Informationen (Photokina). Die SSS Stabilisierung hat bei langen Brennweiten nicht die Wirkung wie bei kurzen Brennweiten. Da meine Frau sowohl das Sigma 500/4,5 als auch das Minolta 400/4,5 hat, kann ich das beurteilen. Ein Canon 500/4 stabilisiert da erheblich besser. Auch funktioniert der AF um einiges schneller und genauer (tracking) als derzeit im Sony System. Deutlich wird das bei der Ausbeute der Bilder. Immer wenn die Bilder statisch sind ist das alles kein Problem und die Unterschiede fallen nicht weiter auf. Aber wenn es schnell gehen muss dann höre ich neben mir immer ein Fluchen ("Mist schon weg..."). Das Sigma 500/4,5 hat keinen Fokus Bereichsbegrenzer. Wenn der Fokus sucht, dann von ganz vorne nach ganz hinten. Das ist nicht schnell und der Vogel längst weg. Das Minolta 400/4,5 ist bei eingestelltem Bereichsbegrenzer erheblich schneller, aber meist den Tick zu kurz! Leider ist der Begrenzer nicht ganz so schnell und intuitiv zu verstellen. Die optischen Qualitäten beider Linsen sind sehr gut und mit Konverter immer noch gut. Allerdings sehe ich auch keine riesige Reserve mehr für eine noch feinere Auflösung als 12Mpixel bei APSC. Für das 300/2,8 kann ich nicht sprechen, da gibt es nur wenige die es haben. Ob es mit Konvertern die Leistung bringt, mag sein. Ein anderer Aspekt ist dann das Bokeh. Auf jeden Fall vorher testen würde ich raten. Solltest du mal in die Situation kommen dir die entsprechenden Tüten aus den anderen Lagern anzuschauen, tu es. Und falls du in Berlin sein solltest kannst du dich ja mal melden wenn du beiden 500er nebeneinander sehen willst. Wenn du momentan die 700er hast, wirst du vermutlich wegen des AF und des Spiegelschlags neugierig auf den Nachfolger sein. Insofern steht bei der Entscheidung für eine lange Linse noch mehr auf dem Spiel? Lieben Gruß gnupublic |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Holzland
Beiträge: 1.393
|
Das Sigma 800 gibts m.W. nach nicht für Sony, nur für Nikon, Canon und Sigma.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Zitat:
![]() http://www.ricardo.ch/kaufen/foto-un...v/an608927700/ |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Holzland
Beiträge: 1.393
|
Ah, verwechselt mit dem 300-800
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 11.09.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 188
|
Da war einer schneller.
Neu ist mir keins bekannt für unserer System, welches größer 500mm ist. Das 600mm/4 Minolta wäre noch so ne Idee. Das Sony 300/2.8 mir zweifachen Telekonverter. Gruß Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
Ob man sie allerdings neu bzw. unter welchen Bedingungen man sie neu bekommt, weiß ich nicht. edit: das was Michael mal wieder auf der Hut! ![]()
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
In der Bucht laufen immer wieder SK-Auktionen aus USA oder Japan um die 4000 - 5000 Euro. Das finde ich für ein Objektiv das unter Umständen nur schwer reparierbar ist einfach zu viel. Gerade bei Vögeln ist ein wenig mehr Tiefenschärfe ja oft erwünscht, so dass ein 400/500 mm 4.5 mit Konveter sicher die vernünftigste Lösung sein sollte...
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Ich würde mal spontan eine Kombi bestehend aus dem 70-400 G, dem neuen 500 f4 und einem 1,4er Konverter vorschlagen. Solche Kombis trifft man sehr häufig in Wildparks an...sind halt meistens Canons...
__________________
Beste Grüße, Reinhold |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|