![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.08.2011
Beiträge: 2
|
M42 Adapter Fragen zur Nutzung
hallo an alle,
hab mir eine alpha 33 zugelegt, incl. kitobj. 18-55. zudem bekomme ich noch die tage ein minolta 18-200er dazu, für alle tage. allerdings ist ja die lichtstärke der o.g. objektive nicht die tollste. daher dachte ich, ein M42 adapter wäre doch für hin und wieder mal nicht schlecht, da ich einige m42er günstig kriegen kann. meine frage zum adapter: in der china info stehen ja diverse anbieter dieser teile. hab geschaut und auch einen gefunden, welcher auch den chip daran programmiert, nach wunsch. also, beispiel: ich hab ein 135mm 2.8 und die wird dann so fix geliefert. zur nutzung, wie ist das nu bei der alpha, diese bekommt dann ja die info, das eine af bestätigung beim scharfstellen erfolgt. soweit klar. zur belichtung: gemessen wird diese ja immer bei offenblende zb. bei zeitautomatik. wenn ich jetzt ein obj. mit blende 2.8 dran hab, weiß die kam ja dieses über den chip. diese errechnet doch jetzt die nötige zeit zur blende, oder? zb. 2.8 zu 1/250 wenn man jetzt aber blende 8 am objektiv einstellt, merkt dies ja die lam nicht, woher auch. wie ist das dann mit der belichtung, muss ich diese irgendwie anders messen? muss das M42 obj. eine autoblende haben oder besser manuell? bei manuell kann ja die blende eingestellt werden und die kam errechnet die passende zeit durch dir vorhandene öffnung? über tipps dazu würde ich mich freuen, in diesem sinne gruss hans |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Die A55 unterstützt m.W.n. die Arbeitsblendenmessung mit nicht kompatiblen Objektiven. D.h. du kannst einfach die Zeitautomatik (A auf dem Wählrad) einstellen, dann die Blende am Objektiv einstellen (darum sind hier Objektive nötig oder empfehlenswert, bei denen das auch geht, also mit Rastblende, bzw. eigenem Blendenring) und die Kamera stellt automatisch die passende Zeit dazu ein. Darum Arbeitsblendenmessung: die Belichtung wird bei der Blende gemessen, mit der auch fotografiert wird.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Das geniale an der Kombination von SLT und M42 ist, dass das normalerweise dunklere Sucherbild bei Arbeitsblende durch die Sucheraufhellung kompensiert wird.
Zum Thema M42 an alpha habe ich meine Erfahrungen mal hier zusammengefaßt: Klick! Vielleicht hilfts... Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.08.2011
Beiträge: 2
|
hallo jörg,
danke für den link. welchen adapter ziehst du nu vor? den von dem "M42-Adapter von LaoT über die Seite http://eadpt.cn/eadpen.htm mit den jeweiligen Werten 2.5/35 und 2.5/135 bestellt" kann ich nicht finden, da die seite nicht mehr stimmt, sprich der link. die von big_is hatte ich auch gefunden und sie bieten jetzt ja auch an, welche blende und brennweite man haben möchte. dann war das bei dir wohl bei dem noch im "probestadium" oder so. jemand anderes sagte mir, das es auch wichtig sei, das die kam weiß was dran ist, die brennweite grad auch wegen der antishake funktion. dann kann man ja erst scharfstellen, wenns zu dunkel wird bei offenblende und dann die gewünschte blende einstellen, oder? die zeitautomatik rechnet dann ja durchs objektiv die passende zeit. oder nimmt die kam da die blende, die der chip vorgibt? auflagemass, unendlich - mit welchem adapter klappt das problemlos? danke, gruss hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
|
Hallo Hans >cleverxxl.at<,
ich hatte mich auf diesen M42 Adapter eingeschossen und bin auch zufrieden damit. http://www.amazon.de/Halbautomatikad...cm_cr-mr-title Der gaukelt der Alpha eine 50mm F1,7 Linse vor. Damit klappt dann der Fokusdetekt (grüner Punkt), und auch die Verschlusszeitautomatik. Zum Fokussieren dann Objektiv auf Offenblende, dann gewünschte Arbeitsblende manuell einstellen und die Zeitautomatik regelt den Verschluss. Tests mit 50mm F1.4, 28mm F2,8, und 135mm F2,8 42er Objektive verliefen sehr positiv. Ist halt durch manuelle Einstellungen nix für "Schnellschüsse". ![]() Fokussierung ins Unendliche klappt auch, Auflagenmaß ist gering. Wichtig ist unbedingt auf MF die Kamera zu stellen, sonst dreht der AF-Gewindestengel der Alpha sich nen Wolf gegen den Adapter... ![]() Ich muss zugeben, dass ich aber nach der Vervollständigung meines "AF-Objektivparks" nur noch sehr wenig diese Kombination nutze. Viele Grüße von Günter aus Mittelhessen. Nachtrag: Ich könnte Dir anbieten den Adapter mal hier bei mir zu testen. Aber aus Deinem Nickname entnehme ich, dass Du eventuell in unserem schönen Nachbarland Österreich residierst. Dann ist die Anreise wohl teurer als ein Neukauf des Adapters. Solltest Du wider Erwarten aber doch in der nächsten Zeit mal hier in der Nähe verweilen, gerne mal ne PN (persönliche Nachricht) und wir sehen uns dann mal und Du auch den Adapter. ![]() Ich wohne in Mittelhessen Nähe der Stadt Gießen, ca. 60 km nördlich von Frankfurt/M. Sollte also Bedarf bestehen bitte mal melden. Grüße von Günter. Geändert von Nummer-6 (31.08.2011 um 15:07 Uhr) Grund: Nachtrag Testangebot |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Hallo Hans,
Zitat:
Ich bevorzuge ganz klar diesen Adapter. Zitat:
Grüße, Jörg |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|