![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.07.2004
Ort: D-78647 Trossingen
Beiträge: 7
|
Full Time AF funktioniert nicht
Hallo erstemal.
Danke vorab für das tolle Forum. Hat mich zum Kauf einer A2 animiert. Ich habe jetzt seit 5 Tagen die A2 und versuche seitdem das Full Time AF zum Laufen zu bringen. Ich meine mich noch daran erinnern zu können, dass meine neue A2 nach dem ersten einschalten immer fokussierte (roter Rahmen) ohnen den Auslöser zu drücken. Ist doch so, oder? Dann habe ich diese Funktion abgeschalten und als benutzerdefiniert gespeichert. Seitdem Ich merke beim aus- und anschalten der kontinuierlichen Scharfeinstellung keinen Unterschied in der Funktionsweise. Auch das Aus- bzw. Einschalten des Griffsensors hat keinen Effekt daraus. Jetzt habe ich den Minolta-Support informiert. Ausserdem die Firmware von 1.0 auf 1.12 erhöht - kein Effekt. Diese Funktion geht nicht mehr. Viel Spaß weiterhin mit euren Minoltas. Ich fürchte ich werde sie gegen cash zurückschicken. Grüßle, Ben |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.013
|
Hey ben,
bevor Du die Flinte in Korn wirfst, solltest Du Dich mal in aller Ruhe mit dem Handbuch auseinander setzen. Eine Dimage ist keine Ritsch-Ratsch-Klick-Kamera. Schon mal den AF auf SC geschaltet? Die entsprechenden Menüeinträge aktiviert? Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.07.2004
Ort: D-78647 Trossingen
Beiträge: 7
|
Hei Dat Ei.
Klar. AF habe ich auf S oder C gestellt. Ich habe wirklich schon alles ausprobiert (Resets, ein- und ausschalten der betreffenden Funktionen (Setup 4), Firmware update, Akku aufgeladen). Ich fotografiere geschäftlich. mit Canon 300D oder Coolpix 995 -privat mit Spiegelreflex analog + Canon G1 und habe mich bewußt gegen eine Ritsch-Ratsch-Klick-Kamera entschieden - jedenfalls für den Haupteinsatz. Es ist doch schon so, dass der Nachführ AF ohne die Auslöser-Taste zu drücken funktioniert? Habe in einer Woche Urlaub und ein Austauschmodell kommt mir zu spät. Dann kann ich ja gleich die Photokina-Neuheiten abwarten. Und auf rauscharme CCDs, AF-Hilfslicht, verbesserte Makrofunktion etc. hoffen. Wie funktioniert denn der Nachführ AF bei euch??? Ben |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.013
|
Hey Ben,
den AF-Schiebeschalter auf "C" und den Setup-Menüeintrag "AF-Nachführung" gesetz und schon läufts. Hast Du den Griffsensor ein- oder ausgeschaltet? Wenn er eingeschaltet ist, hast Du eventuell trockene Hände? Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.013
|
Hey Ben,
es geht auch im S-AF-Modus - dann muß aber der FFP genutzt werden. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.07.2004
Ort: D-78647 Trossingen
Beiträge: 7
|
Danke für deine Tips.
Ich habe wirklich alles ausprobiert. Das beim S-AF-Modus der FFP eingestellt sein muss habe ich nicht gewusst - hatte ich jedoch schon eingestellt. Hat leider alles nichts gebracht. Den "Direkt MF" im Menü 4 habe ich ausgeschaltet weil ich gelesen habe das er mit AF-Nachführung nicht funktioniert. Wie gesagt seit fast einer Woche betrübt diese Fehlfunktion meine Freude an der A2. Es ist schon komisch, dass eine Funktion die ich eigentlich nur selten bei Schnappschüssen einsetzen wollte, mich jetzt dazu bringt das Gerät zurückzuschichen. Klar, denn wer will schon auf eine Funktion verzichten. Beim C-AF-Modus funktioniert die Verfolgung jedenfalls - nur Scharfstellen tut sie leider nur einmalig beim Drücken des Auslösers. Ich informiere euch wann und was der Minolta-Support mir antwortet. Gute Nacht. PS: Zu meinen Photokina Hoffnungen kommt noch ein voll-schwenkbares Display damit das Display auch durch Umdrehen geschützt werden kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: D-76571 Gaggenau
Beiträge: 192
|
Entweder verstehe ich das Problem nicht oder es liegt ein Bedienungsfehler bzw. ein Missverständnis der Begriffe vor.
Zu unterscheiden sind meiner Meinung nach: Der Nachführ-AF (in der Anleitung auch Subject-Tracking genannt) und die Kontinuierliche Scharfeinstellung (Full-Time-AF). Zur Funktion Nachführ-AF sagt die A2-Anleitung folgendes S. 46: Platzieren Sie das AF-Messfeld auf dem Motiv. Mit der linken/rechten sowie der oberen/unteren Steuertaste können Sie das AF-Messfeld für Motive, die sich nicht in der Bildmitte befinden, in der Bildvorschau verschieben. Drücken Sie den Auslöser leicht an, um die Schärfe zu speichern; das Schärfe-Signal beginnt zu leuchten. Wenn sich das Motiv bewegt oder die Kamera geschwenkt wird, wird die Scharfeinstellung dem Motiv nachgeführt. Der Fokus und die Belichtungswerte ändern sich, wenn sich das Motiv bewegt und die Beleuchtungsverhältnisse wechseln. Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um das Bild aufzunehmen. Sobald Sie den Auslöser loslassen, wird das AFMessfeld wieder in der Mitte der Bildvorschau angezeigt. Das bedeutet für mich - ich habe meine A2 gerade nicht zur Hand, also bitte korrigiert mich, wenn ich Blödsinn schreibe - aber so funktioniert es meiner Erinnerung nach: - Objekt erfassen - zum Fokussieren Auslöser leicht drücken - zum Verfolgen ständig das Objekt bei leicht gedrücktem Auslöser im EVF/Monitor behalten -> Objekt bleibt erfasst und fokussiert - Auslösen, danach Auslöser weiter leicht gedrückt halten -> Objekt bleibt erfasst und fokussiert - erneut auslösen usw. Es ist also nicht so, dass die A2 im Modus Nachführ-AF bzw. Subject-Tracking das Objekt "automatisch" erfasst, oder man nach der Zielerfassung ohne etwas zu drücken von alleine fokussiert hält. Der Auslöser ist auf jeden Fall leicht gedrückt zu halten. Der Vorteil des Nachführ-AF besteht also allein darin, dass man die Objekte nicht immer wieder erneut fokussieren muss. Dazu muss die im Aufnahme-Menü 4 grundsätzlich eingeschaltet (aktiviert) sein. Etwas anderes als das Nachführ-AF bzw. Subject-Tracking ist die Kontinuierliche Scharfeinstellung (Full-Time AF). S. 143: Die Kontinuierliche Scharfeinstellung sorgt dafür, dass die Kamera immer scharf eingestellt ist. Ist der Griffsensor aktiviert, so wird die kontinuierliche Scharfeinstellung aktiviert, wenn die Kamera gehalten wird; das Gleiche gilt, falls Sie durch den EVF-Sucher schauen, in dem sich der Augensensor befindet. S. 143: Der Griffsensor spart Energie, indem er die kontinuierliche Scharfeinstellung nur aktiviert, wenn die Kamera gehalten wird. Die Kontinuierliche Scharfeinstellung und der Griffsensor werden im Set-up-Menü (Werkzeug-Symbol) ein- oder ausgeschaltet . In den Set-Up-Menüs sind die grundsätzlichen Kameraeinstellungen geregelt, die für alle Aufnahme-Modi gelten. Was man hier ein- oder ausschaltet, schaltet man generell ein oder aus, es ist nicht in den selbst definierten Kameraeinstellungen anders abspeicherbar. Die Kontinuierliche Scharfeinstellung folgt dem Prinzip „fire & forget“ und macht die A2 in Verbindung mit dem Automatik-Modus A zur selbst fokussierenden „Ritsch-Ratsch-Sorglos-Kamera“. Aber wie gesagt: diese Funktion hat man entweder immer oder gar nicht aktiviert – sie kann nur über das Set-Up-Menü ein- oder ausgeschaltet werden. Und nicht über den Schiebeschalter S/C/M. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.07.2004
Ort: D-78647 Trossingen
Beiträge: 7
|
Hello again.
Du hast recht, es sind zwei unterschiedliche Dinge. Stellt man im Setup die Spache auf ENGLISCH heiste es "FULL TIME AF" (Menüpunkt über Griffsensor). In der SPRACHE "DEUTSCH" heiss derselbe Punkt dann "Nachführ AF" womit dann jedoch der kontinuierliche AF gemeint ist. Ziemlich unklar - oder nicht? Deshalb bleibe ich jetzt bei der englischen Ausdrucksweise, also der Full-Time AF funktioniert bei mir leider nicht. Der Nachführ-AF mit dem Schieberegler auf AF-C funktioniert. Bitte nicht verwechseln mit dem Nachführ-AF (Full-Time AF) im Setup-Menü ![]() Gruß, Ben |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 14.12.2003
Ort: Niederlande
Beiträge: 1.267
|
Schalte doch mal den Griffsensor aus (falls er aktiviert ist), stelle die Cam auf max. Zoom (= 200 mm) und visiere per EVF durch ein geöffnetes Fenster (davon ca. 3 m Abstand) - ohne den Auslöseknopf zu betätigen - einmal ein entferntes Motiv und dann den Fensterrahmen an.
Bei meiner A1 kann ich jetzt deutlich erkennen, wie sie in mehreren Schritten scharfstellt, wenn ich zwischen diesen beiden Objekten (nah und fern) wechsel. Diese Fokussiergeräusche sind auch hörbar. Gruss minomax |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: D-76571 Gaggenau
Beiträge: 192
|
Hm - also wenn die Begriffe jetzt wirklich geklärt sind - der Full-Time AF lässt sich wie gesagt nur über das Set-Up-Menü ein- oder ausschalten - habe ich auch keine weitere Idee zur Fehleranlayse.
Ich benutze diese Funktion allerdings sowieso nie, weil die Kamera dabei scharf stellt wie sie grad lustig ist - unter Umständen eben nicht das was ICH scharf haben will. Wäre für mich kein Grund zur Rückgabe, aber was eingebaut ist, will man natürlich auch haben. Höchstens im Zuge der Erkenntnis, dass der Preis schon wieder gefallen ist und ich das Ding woanders billiger bekommen könnte. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|