![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Rumanien
Beiträge: 67
|
Scanen von alten Glasplatten
Ich habe 200 alte 12*9 Glasplatten geerbt mit fur sehr interessantam Inhalt. Wie scane ich die am besten ein????
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.508
|
Guten Abend,
*schieb* Die Frage passt wohl besser in den Bereich Nach der Aufnahme. Das Doppelposting habe ich auch gleich entsorgt.
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.105
|
Das sollte doch mit einem Flachbettscanner funktionieren, der auch "normale" Großformatdias/-negative scannen kann. Evtl. muss man dann nur mal wegen der Auflagehöhe schauen, dass dann der Fokus stimmt.
viele Grüße aidualk |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
|
Hi petersimonbv,
Flachbettscanner mit Durchlichteinheit klappt sehr gut, auch die älteren bzw. die mit weniger Auflösung kann man nehmen, man hat ja genug Fläche. Information im Negativ dürfte aber auch genug für die High-End-Geräte vorhanden sein. Glas auf zwei Seiten am Besten auf dünne Karton-/Papierstreifen legen. Wenn man die Glasplatten direkt auf die Scannerscheibe legt, dann gibt es ziemlich sicher Newtonsche Ringe. An sich nett an zu schauen, aber sie passen meist nicht zum Motiv ;-) Am besten wird das Ergebnis angeblich, wenn man nass scannt mit Spezialflüssigkeit passend zum Brechungsindex der zwei Glasscheiben. Aber man will ja nicht unbedingt seinen Scanner ruinieren bei dem Versuch. Ausserdem wäre ich vorsichtig mit Flüssigkeiten zwischen zwei planen Flächen, nicht dass man die dann nicht wieder aus einander bekommt. Und man müsste natürlich vorher abschätzen können ob das jeweilige Negativ das (noch) verkraftet. Servus Wilma |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Hessen
Beiträge: 614
|
Mit dem oder dem Scanner wäre z.B. eine Möglichkeit. Es ist nicht der schnellster, aber er tut seine Arbeit.
![]() ![]()
__________________
Gruß ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
|
Hi Averell,
die Geräte sind prinzipiell genau das was gebraucht wird und dabei günstig ist. Mit SCSII sollte man sich aber auskennen um zu entscheiden ob man das auf seinem System zum laufen bekommt. Wilma |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Rumanien
Beiträge: 67
|
Preis und Qualitat scheinen ja zu stimmen bei den zwei vorgeschlagenen Scannern, nur SCSI war ja eine aktuelle Schnittstelle fur Festplatten in Servern vor 10 Jahren. Eigentlich wollte ich meinen PC nicht zerlegen um einen Scanner anzuschliesen. Gibt es denn nichts Aktuelles mit Durchlichteinheit ?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.586
|
Wenn du Zeit hast, schau dir mal den HP Scanjet 4050 an. Der hat Rahmen für die gängigisten Formate im Lieferumfang und funzt (mit diversen Updates) inzwischen auch an W7.
Der kann alles, hat eine vernünftige Auflösung aber wenn du alles einschaltest was der drauf hat, braucht der für ein Tableau mit 16 Kleinbilddias schon mal 4 Stunden bei 600 dpi. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
Habe selbst neulich noch Glasplatten-Negative digitalisiert, die besten Ergebnisse brachte das Abfotografieren.
Dazu habe ich die Glasplatten auf ein Leuchtpult gelegt und die Kamera via Reprostativ ausgerichtet. Die digitalen negative habe ich dann per EBV Programm in positive umgewandelt, von den Ergebnissen war ich sehr angenehm überrascht ![]() Man kann auf diese Weise auch Ausschnitte aus der Glasplatte heraus fotografieren. Geändert von RoDiAVision (14.11.2010 um 22:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
|
Zitat:
kannst Du schreiben mit was Du verglichen hast um zum Schluss zu kommen, dass Abfotografieren für Dich das beste ist? Welche Kamera-Objektiv-Kombination hast Du verwendet? Danke Wilma |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|