![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.09.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.647
|
Minolta 28-135 in Makrostellung AF-Fähig machen (Umbauen)??
Hallo,
hat einer ne Ahnung ob es geht und wo ne Anleitung liegt? Für die Geschwister 35-70 F4 und 35-105 gibts ja schon Anleitungen, aber für das 28-135 hab ich nix gefunden. gruß Eddy
__________________
Meine Fotografie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
|
Macht eigentlich nicht wirklich Sinn. Die Macroqualität ist sehr bescheiden und kommt nichtmal ansatzweise an die "normale" Qualität des Objektivs heran. Dazu kommt noch, dass die Macroseite bei 28mm liegt, also im Weitwinkelbereich, was nicht gerade ideal ist. Ich würde mir die Arbeit sparen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.08.2010
Ort: Köln
Beiträge: 39
|
Hallo Eddy,
habe darüber auch schon nachgedacht, aber da hat mir dann doch der Mut gefehlt, aber ich halte einen Umbau für sinnvoll, wenn man nicht zwei linke Hände hat. Da du ja schon erfolgreich das 35-105 und das 35-70 umgebaut hast, sollte es dir anhand dieser Anleitung auch gelingen. Ich würde dir da sogar sehr gerne über die Schulter schauen. http://www.dyxum.com/dforum/28135-af...KW=hack#440155 Bitte halte mich am Laufenden..... Gruss Gabriel |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.06.2008
Beiträge: 377
|
Ich bin der Meinung, daß dies nicht den gewünschten Mehrwert bringt.
Gesetzt den Fall, der AF könnte scharfstellen, läuft man im Moment vor dem Auslösen Gefahr, den passenden Abstand durch Vor- oder Zurückwanken zu verlassen. Das gleiche Spiel natürlich auch ohne AF. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß in jedem Fall die Trennung zwischen Schärfe und Unschärfe bei diesem Abbildungsmaßstab (hier max. 1:4) relativ deutlich ist, sodaß die manuelle Fokussierung und deren Kontrolle über den Sucher deutlich unproblematischer ist als das Halten der Position ;-) Gruß Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 26.09.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.647
|
Zitat:
Deshalb dachte ich an einen Umbau um wenigstens im Weitwinkel (28mm) automatisch fokussieren zu können, aber mir ist klar, das man damit keine Makros macht, dazu habe ich mein 90er tamron. @Gabriel: Danke für den Link. Ist wohl das gleiche Prozedere wie beim 35-105. Mal sehen ob ich die Zeit in dieser Woche finde. Werde es auf jeden Fall Bildhaft dokumentieren wie ich es auch mit dem 35-105 gemacht habe. Siehe hier: Doku, Thread. Eddy
__________________
Meine Fotografie |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.08.2010
Ort: Köln
Beiträge: 39
|
Und eddy was ist aus deinem Projekt geworden? Schick doch einmal ein kurzes Update.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 06.09.2010
Beiträge: 176
|
AF ist im Makrobereich nutzlos - stimmt.
Man kann ihn aber unter gewissen Umständen als Fokusfalle benutzen. Bei 2,5:1 ist die Schärfeebene wirklich saudünn. Hätt ich ein 28-135, würde ich das aber hegen und pflegen und niemals nicht aufmachen. Wieso soll gerade dieses für Macro so toll sein? Wer ein 28-135 bezahlen kann, kann auch 50 EUR für ein Makro ausgeben, oder 10 EUR für eine Bastellösung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.08.2010
Ort: Köln
Beiträge: 39
|
@buerokratiehasser
Ich würde es mit meinen Exemplaren wohl auch nicht machen, aber eddy hat sich ja als Freiwilliger gemeldet ![]() Mich würde halt das Ergebnis interessieren und dann würde ich für mich selber entscheiden können, ob es sinnvoll für mich ist, oder halt nicht. Theorie und Praxis ist immer so eine Sache. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
In 28mm MF habe ich mit dem (Meistens-drauf) 28-135 noch kein Bild gemacht, das mir später technisch gefallen hätte. Generell würde ich von einem 5-fach Zoom, das zudem auf mittlere bis unendliche Entfernungen optimiert ist, nicht zu viel erwarten. Der Verwendungszweck ist mir auch nicht klar, denn die MFD stört ja hauptsächlich bei beengten Platzverhältnissen wie etwa in Innenräumen und dafür sind weder Lichtstärke noch Brennweite unbedingt ideal. Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.09.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.647
|
@Gabriel:
Also ich habe das 28-135 noch nicht umgebaut, da ich momentan auch nicht so den Sinn sehe ![]() Außerdem hab ich das 28-135 nicht so oft drauf, dass es sich für mich evtl lohnen würde. In Innenräumen(wo man bekanntlich Weitwinkle und ne kurz Ditanz braucht) hab ich mein Tam17-50 2,8 (richtig guter WW an aps-c und dazu noch lichtstark) Das 28-135 wird eher für outdoor, landschaft, protrait genutzt. Falls ich mal irgendwann zeit und lust hab, werde ichs vielleicht umbauen. Angst davor was kaputt zu machen, hab ich nicht ![]()
__________________
Meine Fotografie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|