![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.02.2005
Beiträge: 1.274
|
Gibt es Heizungsexperten hier?
Hallo, ich hätte mal wieder eine Frage abseits der Fotografiererei.
In meinem vor zwei Jahren bezogenen Haus (BJ. 1994) hatte ich immer mal wieder Probleme mit der Heizung. Folgende Situation: EG + OG, im Bad im OG (und nur dort), wegen den paar Quadratmeterchen Fussbodenheizung. Von der Heizungsanlage gehen je 2x Vor- und Rücklauf ab, ein Kreislauf mit einer manuell gesteuerten Grundfospumpe, der andere mit einer elektronisch geregelten Grundfospumpe und einem händisch einzustellenden Mischer zwischen Vor- und Rücklauf. Problematisch waren die Heizkörper im EG, die blieben (inkl. Verteiler) komplett kalt bzw. mäßig leistungsfähig. Die konstruierende Firma ist wie so oft Geschichte, und die Tatsache, dass hier nichts was ich probiert habe, zum Erfolg führte, war ein Denkfehler. Und zwar waren ich (und auch der Fachmann) zunächst ziemlich sicher, dass der Kreislauf mit dem Mischer und der elektronischen Pumpe (hier war auch die Temperaturanzeige der Steigleitung sehr niedrig) die Fussbodenheizung, der andere die "normalen" Heizkörper steuert. Dem ist aber nicht so...manuell ist fürs OG, der andere mit dem Mischer fürs EG. Es ist zunächst, warum auch immer, nicht aufgefallen, dass die elektronische Pumpe nicht läuft wie sie soll. Die ist nun in Gang gebracht, alles bestens und vor allem warm. (Wer sich fragt, wie ich die letzten beiden Winter überlebt habe: Holzofen ;-) ![]() Jetzt habe ich aber folgende Sorge: Ich weiss jetzt natürlich nicht, wo die Fussbodenheizung dranhängt. Anzunehmen ist im Kreislauf OG, dort sitzt sie schliesslich auch, aber weiss man´s? Wie auch immer, Fussbodenheizungen dürfen ja normalerweise nicht die Temperatur der normalen Heizkörper abkriegen. Wie also könnte das konstruiert sein, ohne dass da was passiert? Und noch eine Frage: Wie kann es sein, dass der Mischer die Pumpe zum Anlaufen animiert? Folgende Situation: Steigleitung 35 C direkt hinter der Pumpe, Rücklauf 20C. Beim Aufdrehen des Mischers müsste dann doch irgendwas dazwischen rauskommen, oder? Denkste, beim Öffnen des Mischers läuft die Pumpe stärker und zieht aus dem Heizkessel, so dass die Temperatur insgesamt steigt... Wie hängt das nun wieder zusammen?
__________________
10.000x ich darf nicht böse über´s Forum schreiben |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Ich geb Dir den Tipp: geh ins Forum bei Haustechnikdialog. Da sind genug Experten und Fachleute, mehr als hier. Ich habe mit anderer Technik gebaut, deswegen halte ich mich mit weiteren Ratschlägen lieber zurück.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.10.2003
Ort: D-52385 Schmidt
Beiträge: 2.935
|
Stell doch bite mal ein Bild des Verteilers (Pumpen, Mischer, etc.) ein.
Ich könnte mir vorstellen, dass die FBH im Bad über einen Rücklauftemperaturbegrenzer im Heizkörperkrieslauf intergriert ist, z.B. Heimeier RTL-Ventil. Das müsste irgendwo zu sehen sein.
__________________
Gruß Udo ![]() ...neuerdings wieder im Nikon-Universum... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Hi
*** Fussbodenheizungen dürfen ja normalerweise nicht die Temperatur der normalen Heizkörper abkriegen Nö, 80/60 wird dem Estrich und an den Füßen sicher ein wenig zu wam. Ich schließe mich dem Vorredner an ... Heizugsforum ... denn eigentlich sollte aus den Revisionszeichnungen hervor gehen, wie die Leitungen verlötet sind. Vllt schaust du mal, ob so etwas im HZ-Raum zu finden ist. Dort würd es bei der Übergabe der Anlage eigenlich hingehören. Zitat:
Gruß
__________________
dbhh |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Das stimmt schon, dass man dort vorsichtig und selektiv lesen muss. Vor allem werden da eine ganze Menge ideologischer Kreuzzüge geführt und andere Meinungen werden schnell verdammt (selbst wenn sie vernünftig sind) - denen fehlen eben solch vernünftige Moderatoren wie hier
![]() ![]()
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 16.10.2003
Ort: D-52385 Schmidt
Beiträge: 2.935
|
Zitat:
Öffnet man den Mischer, wird bis zu 100% der Beimischung geschlossen; die Vorlauftemperatur im Heizkreis entspricht der Vorlauftemperatur des Heizkessels. Bei einem Kessel von 1994 sollte eine außentemperaturabhängige Vorlauftemperaturregelung an Bord sein und die Vorlauftemperatur des Kessels bei max. 75°C liegen (Niedertemperaturkessel). Früher ging das bis 90°C hoch - oftmals ungeregelt. Mit einem Mischer ließe sich also die max. Vorlauftemp. für die FBH begrenzen, beispielsweise auf 40°C. Keinesfalls sollte sie höher als 55°C liegen und darf nicht über 65°C gelangen. Idealerweise macht das der Mischer automatisch mittels Stellantrieb. Damit ist aber dann der gesamte Heizkreis auf das Vorlauftemperaturniveau abgeregelt, was bei Heizkörpern und ganz besonders bei Konvektoren zu massiven Leistungsverlusten führt, da diese meist für 70°C ausgelegt sind. Wenn nur eine kleine Nutzungseinheit (z.B. ein Bad) mit FBH und der Rest mit HK ausgestattet ist, ist die oben von mir genannte Rücklauftemperaturbegrenzung ein probates Mittel, zu hohe Temperaturen im Fußboden zu verhindern. Das Ding sieht zwar aus wie ein HK-Thermostatventil, arbeitet aber grundsätzlich anders, da es nicht die Raumtemperatur reguliert, sondern eben die Wasser-(Rücklauf-)Temperatur. Man stellt beispielsweise 40°C ein. Dann öffnet das Ventil so lange, bis eben diese 40°C erreicht werden und es schließt. Das Wasser im FBH-Kreis gibt seine Wärmeenergie an den Estrich ab und kühlt ab > Das Ventil öffnet wieder und das Ganze beginnt von vorne... Zur Regleung der Raumtemperatur sollte dieses Ventil mit einem Thermostatventil gekoppelt sein, um nicht unnötig viel zu heizen. Kannst Du eventuell so eine Kombination im Bad ausfindig machen?
__________________
Gruß Udo ![]() ...neuerdings wieder im Nikon-Universum... Geändert von topaxx (19.10.2010 um 19:34 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.02.2005
Beiträge: 1.274
|
Bis jetzt nicht. Also wenn ich das mit dem Rücklauftemperaturbegrenzer richtig verstanden habe, ist das so ein "Mischer im Kleinen", sprich ein Extrateil, das auf die FBH "aufpasst"? Danke für die Antwort,
__________________
10.000x ich darf nicht böse über´s Forum schreiben |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
ich kann bekanntlich ALLES ![]() wenn nun wieder einige aufheulen...kurz erklärt ![]() meine erste Heizung Gasetagenanlage baute ich in einer Altbauwohung selbst... nur die erfogreiche Abnahmen erfolgte durch Fachmann ![]() die zweite Anlage in meinem Haus...wobei 80% die Heizungsfirma machte aber... gerade die Fußbodenheizung der beiden Bäde stammt von mir ![]() die dritte wiederum komplett eigene Anlage ebenso im Haus unten im Soutrerrain, vor ca 5 Jahren auch mit 2 Bäden und Fußboden ![]() in allen Fußbodenbereichen habe ich entgegen der Fachmänner KEINEN Sonderkreis angelegt, auch keine Sondersteuerung usw... aber habe den Rücklauf aus einem Badheizkörper genutzt ![]() ![]() ![]() die Frage nun warum noch ein Zusatzheizkörper ist einfach.... ich habe dort die uralten Jugensstil Gusskörper die passgenau in die Bäder passen, vor allem nach sandstrahlen echt gut aussehen und auch funktionieren ![]() es wurde aber ein einfacher Verschluß zwischen Vor-und Rücklauf verbaut der händisch eingestellt wird ![]() heißt zum anfahren in der Saison ist das Ventil geschlossen und der Rücklauf geht in die Fußbodenschlange(Kupfer selbstgebogen).... damit wird nach ca zwei Tagen der Boden lauwarm(Fliesen!) und... man kann sogar die verbauten Rohrschlangen spüren.... wenns dann kälter wird, sperre ich schon mal den Vorlauf und lasse ihn direkt in die Fußbodenschlagen rein... da diese Badheizkörper relativ weit vom Mischer entfernt sind... kommen von 60° Vorlauf am Ofen, höchstens 35-45° im Bad an, heißt wenn das dann voll in den Boden geht, wird es gleichmäig warm und man spürt faktisch die aufsteigende Wärme ![]() selbts in kalten Wintern und höherem Vorlauf funktioniert die Geschichte simpel und gut, gesteuert wird damit eigentlich nur am beginn der Saison, manchmal am ende... als Energie günstiger war...liefen die Fußbodenheizungen komplett durchs Jahr ![]() die Mischer sind außengesteuert je nach Temperatur... sonst die Heizkörper mit Thermostaten aber.....handgesteuert ![]() alles an elektronisch oder Compi brachte weder Einsparung dafür aber "gefühlte" weniger Wärme ![]() Mfg gpo ***viel gelabert das wichtigste fast vergessen ![]() ![]() ![]() aus der Motorenmontage gibt es ein Stethoskop(wie beim Arzt) aber... mit einer langen Metallspitze und Ohrhörern... das legt man an Rohre und kann dann "hören" ob Wasser fließt oder nicht... mit etwas Übung kann man sogar die Geschwindigkeit ermitteln!!! das teil ist soooo gut das ich es jedem Häuselbauer empfehlen kann, das kostet ein paar Piepen ziegt aber auch Laien was da in den Rohren abgeht ![]() ich konnte damit verstopfte Ventile und Pumpen ermitteln... der Heizungsfachmann hatte sowas nicht ![]() Mfg gpo Geändert von gpo (24.10.2010 um 12:41 Uhr) Grund: text |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |||||
Registriert seit: 16.10.2003
Ort: D-52385 Schmidt
Beiträge: 2.935
|
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Aber so ist das halt, wenn Hobbyisten meinen, etwas zu wissen oder zu können... ![]() ![]() ![]() SCNR
__________________
Gruß Udo ![]() ...neuerdings wieder im Nikon-Universum... |
|||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|