Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Empfehlung für Portraitausleuchtung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.08.2010, 17:15   #1
blue_moon
 
 
Registriert seit: 11.11.2009
Beiträge: 189
Empfehlung für Portraitausleuchtung

Hallo Sony-community,

ich bin auf der Suche nach einer verbesserten Ausstattung um Portraits in guter Qualität beleuchtet zu bekommen. Bisher war ich fast ausschließlich im Bereich der Landschaftsphotographie unterwegs, finde aber seit neustem auch die Portaitfotographie reizvoll.

Meine bisherige Ausstattung umfasst nur einen Metz 58 mit Diffusor und einen großen Faltreflektor, womit man draußen eigentlich schon recht gut zurecht kommt. Drinnen ist es damit aber schon problematisch. Am liebsten hätte ich eine relativ mobile und unkomplizierte Lösung (also etwas was schnell aufgebaut ist und auch keinen externen Stromanschluss braucht). Reicht es dafür einen weiteren Blitz der Slave-fähig ist sowie einen Controlerblitz zu kaufen (habe die alpha850 und brauche daher noch einen extra)?

Metz ist dann vermutlich wieder die beste Lösung aus Qualität und Preis? So wie ich das auf der Homepage von Metz sehe, wäre aber nur der "mecablitz 50 AF-1 digital" Slavefähig (zum 48 AF1 stehen leider keine Infos mehr da, weiß jemand ob der Slave fähig ist?). Als Controller sollte der F20AM von Sony schon gehen oder ist der zu kurz von der Reichweite?.

Es soll ja auch Blitzsets vom Chinamann geben mit einer Hand voll Blitzen zum kleinen Preis. Wäre das auch eine Möglichkeit.

Oder ist es nicht sinnvoll als Strobist rumzulaufen und man besorgt sich lieber gleich einen große Scheinwerfer (wie gesagt ich habe erst mal nicht vor ein Photostudio aufzubauen sondern brauche eher etwas mobiles z.B. fürs Freie bei schlechtem Wetter oder für z.B. für große Hallen oder dunkle Räume ...)?


Und dann noch eine letzte Frage: Für den Blitz und/oder Reflektor braucht man dann ja am besten noch ein extra Stativ (sofern man nicht mit 4 Armen geboren wurde). Bisher habe ich nur Konstruktionen gesehen die alle aussahen als würden sie im Freien selbst bei Schönwetter schon umkippen. Hat da jemand einen guten Tipp oder Bastelratschlag für eine standfeste Konstruktion?


Vielen Dank für jegliche Hilfe die dazu beiträgt, dass ich aus der Fülle an Möglichkeiten etwas finde was für meinen Einsatzbereich passt.

Gruß,
blue_moon
blue_moon ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.08.2010, 19:48   #2
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

wennn ich richtig verstanden habe...
bist du ja bei der Strobistenlösung also....mache weiter

zu dem Falter holst du dir einen weiteren größeren und....
schaltest mal dein Gehirn ein wie man die mit wenigen Haushaltsmitteln befestigen kann...
wennd as gelingt(was kein problem ist) hast du schon mal 300-500 Piepen für ne Studioanlage gespart

Logisch das ein zweiter(dritter) Blitz nicht schadet und...
natürlich braucht es dazu 1-3 leichte Leuchtenstative und...
dann noch einen Funkauslöser

damit geht alles...wenn man nur will

aber....
wo steht eigentlich geschrieben, das Portraits "mehr wie ein Licht" haben müssen
schau dir mal "gute Portraits" an....
das geht mit einem Licht, Nordlichtfenster, Weichmacherlicht und....
natürlich auch mit 40.000WS
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2010, 20:48   #3
Theo Marquardt
 
 
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: 95032 Hof
Beiträge: 290
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
Logisch das ein zweiter(dritter) Blitz nicht schadet und...
natürlich braucht es dazu 1-3 leichte Leuchtenstative und...
Mehr Blitze - mehr Schatten. Dann noch ein Blitz um den Schatten auszuleuchten ...

Ich bin voll dabei mit gpo: langsam anfangen, 1 Blitz und 1 Reflektor, mal auch nur Blitz oder nur Reflektor. Du wirst Spaß ohne Ende haben!

LG

Theo
__________________
Dubium sapientiae initium
Der Zweifel ist der Anfang der Weisheit
René Descartes
Theo Marquardt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2010, 14:17   #4
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Grundsätzlich ist es am Anfang einfacher, mit weniger Blitzen und mehr Reflektoren zu arbeiten. Reflektoren, zumindest in Weiss, werfen selbst praktisch keine Schatten.

Und es hängt von deiner Arbeitsweise ab:

Porträt im Studio: das wäre ein Studioblitz gut, da du dann die Lichtverteilung mit dem Einstelllicht live siehst. Mit Schirmen kannst auch ein Lampe dazuhängen.

Porträt unter Einbeziehung von Umgebung: das hilft dir das Einstelllicht recht wenig, da du dich eh auf die Umgebung abstimmen mußt und dann mit den Blitzen nur aufhellst bzw. Effekte setzt. Da reichen aber meist eh 1-2 Blitze und Reflektoren aus.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2010, 09:19   #5
blue_moon

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.11.2009
Beiträge: 189
Danke für eure Antworten!

Zitat:
wennn ich richtig verstanden habe...
bist du ja bei der Strobistenlösung also....mache weiter
Ist definitiv mein derzeitiger Favorit da es die günstigere Lösung ist und auch erst mal nicht so viel neues (sperriges) Equipment erfordert.

Zitat:
zu dem Falter holst du dir einen weiteren größeren und....
schaltest mal dein Gehirn ein wie man die mit wenigen Haushaltsmitteln befestigen kann...
Mehr als einen Falter kann ich ja nicht halten. Dann bräuchte ich immer mindestens noch ein oder zwei Assistenten. Und befestigen ist häufig ja auch schwierig (soll ich die an einen Baum hängen oder stellen? Dann passt der Winkel ja auch nicht mehr, und auf offener Wiese wäre es gar komplett unmöglich )

Zitat:
Logisch das ein zweiter(dritter) Blitz nicht schadet und...
natürlich braucht es dazu 1-3 leichte Leuchtenstative und...
dann noch einen Funkauslöser
Das wäre auch mein derzeitiger Favorit vor allem weil ich mit den Reflektoren in Innenräumen ja nicht sonderlich viel anfangen kann. Mir wurde empfohlen einen dieser Blitze zu nehmen:

nikon sb-28 und sb-26
canon 540ez
cullmann D 4500

sind die wirklich besser als die von Metz?


Hat jemand auch einen Tip für Leuchtenstative? Taugt das von Dörr etwas:
http://www.fotokoch.de/fotowelt/Doer...chtenstat.html


Wenn ich mehrere Blitze einsetze wäre sicherlich auch eine ordentliche Softbox/Diffusor anzuraten. Was haltet ihr hiervon:
http://www.novoflex.com/de/produkte/...uest-produkte/

schönen Gruß blue_moon
blue_moon ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.09.2010, 10:03   #6
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Wenn ich mehrere Blitze einsetze wäre sicherlich auch eine ordentliche Softbox/Diffusor anzuraten. Was haltet ihr hiervon:
http://www.novoflex.com/de/produkte/...uest-produkte/
Vergiss es. Diese ganzen Diffusoren streuen nur in unkontrollierbarer Weise das Licht. Wenn du einen hellen Raum (weisse Wände) hast, kannst du damit mit einer Lampe eine sehr schattenarme Beleuchtung produzieren, da das meiste Licht über die Wände reflektiert wird.

Wenn du weiches Licht brauchst, nimm einen entsprechend großen Reflektor (ca. 1m/1m) und blitze den direkt an. Dann weißt du wenigstens woher das Licht kommt, weniger wohin es geht. Sonst gäbe es halt noch Softboxen in 40/60/80cm, die für Kompaktblitze gebaut sind. Lastolite Ezybox ist sicher von der Qualität zu empfehlen, Walimex oder der freundliche Chinese liefert billiger, aber "you get what you pay for".

Reflektoren können auch an Stativen befestigt werden, da gibt es eigene Halter. Es gibt auch Reflektoren, die aufgespannt werden und mit Stativ kommen. Outdoor wirst wohl eh nur die Sonne als Hauptlicht verwenden und mit Reflektor aufhellen, oder Diffusor vor Sonne und aufhellen oder mit Blitz und ev. SoBo aufhellen. Selbst einen Reflektor zu halten und zu fotografieren finde ich jetzt nicht gerade praktisch. Also Stativ oder Assi ist eh notwendig.

Im Studio soundso alles auf Stative. Sonst ist das ja nicht reproduzierbar. Du wirst ja zuerst das Licht einstellen und danach die Fotosesseion machen.

Zum Stativ: Läßt sich aus dem Bild nicht beurteilen. Sonst halt Manfrotto Nano oder so. Ist dort das Kleinste mit 1,5kg Last. http://www.thomann.de/de/manfrotto_nano_stand_001b.htm Ist nicht viel teurer, aber bekannt brauchtbar.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2010, 08:02   #7
blue_moon

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.11.2009
Beiträge: 189
@mrieglhofer: Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Hat mir schon mal sehr weiter geholfen deine Meinung!

Zitat:
Wenn du einen hellen Raum (weisse Wände) hast, kannst du damit mit einer Lampe eine sehr schattenarme Beleuchtung produzieren, da das meiste Licht über die Wände reflektiert wird.
Das ist klar. Mir geht es vorwiegend darum das Licht zu verbessern wenn ich outdoor bin oder besonders auch wenn die Räume entweder groß sind oder dunkle Wände haben.

Zitat:
Wenn du weiches Licht brauchst, nimm einen entsprechend großen Reflektor (ca. 1m/1m) und blitze den direkt an. Dann weißt du wenigstens woher das Licht kommt, weniger wohin es geht.
Das werde ich zunächst mal versuchen. Habe aber in anderen Beiträgen gelesen das man mit den großen Diffusor/Reflektor die man in nen Stativ einspannt draußen im Freien keinen Spaß hat sobald mal ein kleines Lüftchen weht. Für Innenräume hört es sich sehr brauchbar an.

Es gibt ja auch weiße Schirme. Wäre so etwas eventuell besser als ein Diffusor? Oder ist es ratsam sich beides zuzulegen, weil nen Reflektor/Diffusor habe ich bereits.


Zitat:
Sonst halt Manfrotto Nano oder so. Ist dort das Kleinste mit 1,5kg Last. http://www.thomann.de/de/manfrotto_nano_stand_001b.htm Ist nicht viel teurer, aber bekannt brauchtbar.
Halterung für einen Blitz und Halterung für Schirm oder Diffusor muss man dann noch extra kaufen oder lassen die sich an dem von dir genannten Stativ schon so befestigen?
blue_moon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2010, 22:57   #8
Zaar
 
 
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
Zumindest für Schirme gibt es etliche Blitz"füße" mit integriertem Schirmhalter. Bei Reflektoren wirst Du wohl mit 2 Stativen arbeiten müssen.

Gruß,
Markus
Zaar ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Empfehlung für Portraitausleuchtung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:47 Uhr.