![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.06.2004
Ort: D-13347 Berlin
Beiträge: 37
|
Langzeitbelichtung mit A1: Sternspuren
Hallo allerseits,
ich habe mich spassenshalber mal an einer Zusammengesetzten Langzeitaufnahme versucht. Aus 7 Bildern (F2,8 bei 30sec) habe ich eines Zusammengesetzt (mit ImageStacker), doch leider ist der Effekt nicht ganz so schön, wie ich es mir erhofft hatte, aus einem ganz logischen Grund. Die Kamera benötigt für die Signalverarbeitung zwischen den einzelnen fotos so lange, dass die Sternspuren nachher unterbrochen sind. Ohne die interne Rauschunterdrückung wird es aber wirklich schwer, die echten Sterne auszumachen ;-). Ich vermute, dass es eine optimale Belichtungszeit gibt, bei der die Sternenspuren gerade noch nicht unterbrochen sind und man trotzdem vielen Sterne sehen kann. Bevor ich mich also für eine Nacht auf den Balkon setzte und alle Belichtungszeiten durchprobiere, wollte ich fragen, ob sich vielleicht schon jemand anderes diese Mühe gemacht hat... Hier geht's zu dem Beispielbild |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.06.2004
Ort: D-93053 Regensburg
Beiträge: 1.026
|
Hallo oxytocin,
die Frage ist: Willst du die Spuren? Oder willst du lieber einen schönen Sternenhimmel? Gruß Heinz |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 22.06.2004
Ort: D-13347 Berlin
Beiträge: 37
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.06.2004
Ort: D-93053 Regensburg
Beiträge: 1.026
|
Hm ... ich glaube aber nicht, daß du dann ohne EBV weiter kommst. Das wäre aber doch dann ok. Weil: Es sind und bleiben doch nur helle Streifen, oder?
Wie bekommst du eigentlich bei so zahlreichen LBs die Hotpixel in den Griff? Bei mir hat's da die Sterne mit zerrissen :-( Gruß Heinz |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 22.06.2004
Ort: D-13347 Berlin
Beiträge: 37
|
Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Hallo oxytocin!
Also wäre hier dann weniger mehr? Sprich, eine Aufnahmezeit von z.B. 5 sec. oder gar weniger, da die Striche dann nach der Montage zu einem großen würden? Falls Du sowas meinst kann ich Dir keine Zeit nennen, aber das sollte sich sehr leicht feststellen lassen, einfach mal mehrere Bilder mit steigender Zeit aufnehmen und sehen, ob es klappt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.06.2004
Ort: D-93053 Regensburg
Beiträge: 1.026
|
Cool. Werd ich mir mal ansehen.
Zu EBV: Ich habe längst abgewöhnt "bearbeitet" Bilder als nicht echt anzusehen. Die Digicam wäre ohne interne Bildbearbeitung ein ziemlich armseeliges Gerät. Außer bei den Foveon Chips fehlen nämlich durch den CCD eine Menge Bildinformationen, die die Kamera hinzuinterpretiert. 1. Durch den Abstand der Zellen zueinander entsteht ein Raster. 2. Jede Zelle kann nur eine der 3 (bei Super HAD 4) Grundfarben RGB (beim SuperHAD noch ein weiteres Grün) festhalten. Die restliche Bildinformation wird durch diverse Algorithmen ergänzt. Deshalb habe ich keine Bedenken, das Ergebnis aus der Cam nach meinen Wünschen weiter zu bearbeiten. Außerdem machts Spaß :-) Gruße Heinz |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: NRW
Beiträge: 151
|
Hi oxytocin!
Nun, ich bin nicht sicher ob du Spuren willst, oder Spuren ohne Unterbrechung, oder Sterne ohne Spuren, bei der zuletzt gennanten Möglichkeit gibt es eine Lösung. Es gibt da eine Formel a= 2063"/f <a>max. zulässige Abweichung in Bogensekunden (") und <f> für die Brennweite der Optik (in mm), dh. für ein 50mm Objektiv ergibt sich ein Feld von etwa 41" und da wir ja wissen, das ein Stern in 1ner s(Sekunde) einen Winkel von 15" durchläuft,könntest du etwa 3 s belichten ohne das die Sterne eine Strichspur bilden, mit 28mm also 5 s. MfG. Fred |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|