Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A700 und SSS
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.08.2010, 18:06   #1
max78
 
 
Registriert seit: 20.08.2009
Ort: Wien 11
Beiträge: 268
A700 und SSS

Hallo erstmal!
Ich weiß nicht ob ich in dieser Abteilung richtig bin aber hiermal meine Frage:

Ich hab vor mir ein Einbein oder ein 3-Bein-Stativ zu kaufen.Jetzt hab ich sehr viel über den SSS gehört und schon gelesen,daß man diesen ausschalten muss da er sonst "stört".
Das heißt wenn ich den SSS schon beim Einbein abstellen muss müsste ich ja zum 3-Bein greifen da dieses ja von Haus aus stabiler und "ruhiger" ist und somit die "schärferen" Fotos machen kann,oder sehe ich das falsch.Dann bringt mir ein Einbein theoretisch ja gar nix.Dachte mir ich nehm ein Einbein um ruhiger und stabiler zu werden und so optimal scharfe Fotos zu machen aber wenn ich dabei den SSS ausschalten muss dann kann ich gleich Freihand "mit" SSS knippsen.

Haben die Nikonier oder Canonen das selbe Problem.Da liegt ja der Verwacklungsschutz im Objektiv.Verhält es sich da gleich oder können sie diesen voll aussnutzen auch am Stativ?
max78 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.08.2010, 18:14   #2
lüni
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
Hallo,
am besten ist ausprobieren

beim Einbein bringt mir der SSS noch etwas, aber es kommt sehr darauf an wie die Situation ist.
Beim Dreibein werden die Bilder meist schlechter wenn der SSS an ist.

Andere schreiben sie merken nix, kann ich aber nicht nachvollziehen.

Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer"
Hägar der Schreckliche
lüni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2010, 18:19   #3
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.509
Hallo Max,

meine Erfahrungen bei Langzeitaufnahmen mit dem Dreibein SSS aus.

Beim Einbein sind in der Regel ja "nur" lange Brennweiten sinnvoll und da bleibt der SSS an.
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2010, 18:19   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Das ist tatsächlich auch ein wenig Ansichtssache: ich lasse den Stabi auf dem Einbein z.B. meist an, weil ich eine leichte (zusätzliche) Verbesserung bemerke - gehaltene Einbeine bewegen sich ja immer ein wenig. Auf dem Dreibein lasse ich den Stabi meist auch an, aber eher weil ich vergesse ihn abzuschalten. Richtig deutliche Verschlechterungen sind mir dabei noch nicht aufgefallen, aber wie schon gesagt wurde: ausprobieren.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2010, 18:22   #5
Ogiw
 
 
Registriert seit: 09.04.2009
Ort: Unten am Hotzenwald
Beiträge: 518
Gute Frage,

wäre vielleicht im Thema "Vor der Aufnahme" besser aufgehoben.

Also meines bescheidenen Wissens nach, versucht der SSS immer "irgendetwas" auszugleichen. Wenn es nichts auszugleichen gibt (Stativ), wird man eine kleine Verwacklung durch die Ausgleichsbewegungen des SSS bekommen.
(Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren)
Vergleiche (Von mir selbst und aus Forumsbeiträgen) haben schön öfter gezeigt, dass Bilder aus der Hand (mit entsprechend kurzen Verschlusszeiten) ohne SSS ein ganz klein bisschen schärfer werden als mit SSS. Das gilt aber nur für Shutter-Zeiten die locker in der "Freihandzone" liegen (1/Brennweite x Crop).
Deshalb finde ich die Aussage "Lieber Freihand mit SSS als Einbein ohne SSS" nicht richtig.
Du benutzt das Einbein ja sowieso nur, wenn du aus dieser Freihandzone hinauswillst.
Um zu entscheiden ob du das willst, hast du sicher nicht immer die Zeit.
Also wirst du vermutlich lieber früher als später zum Stativ greifen.
Dann gibt es sicherlich eine schmale Zone, in der sich SSS und Einbein in Puncto Verwacklungsschutz die Waage halten. Aber sehr schnell sind die Grenzen des SSS erreicht. Er kann keine Wunderdinge vollbringen, und ersetzt niemals ein Stativ, egal wieviele Beine.
Ich würde deshalb lieber ein Einbeinstativ als gar keines kaufen.
__________________
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein grosser Papierkorb - Kurt Tucholsky
Ogiw ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.08.2010, 18:47   #6
max78

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.08.2009
Ort: Wien 11
Beiträge: 268
Danke für die schnellen Antworten.
Das mit dem 3-Bein und SSS aus ist mir klar (bezüglich Langzeitbelichtung).
Ich hatte oder habe vor mir ein Einbein zuzulegen um Verwackelungen zu unterbinden.Dann hatte ich gelesen das es beim Einbein auch besser wäre den SSS aus zu machen.Da dachte ich mir kurz:für was ein 1Bein wenn ich es nicht so nutzen kann wie ich es mir vorstellte.

Kann man bei Städteaufnahmen bei Dämmerung und bei Nacht auch mit eingeschaltenen SSS fotografieren (längere Belichtung)?
max78 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2010, 22:53   #7
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Kann man bei Städteaufnahmen bei Dämmerung und bei Nacht auch mit eingeschaltenen SSS fotografieren (längere Belichtung)?
Dafür sollte er eigentlich da sein. Hängt halt von verschiedenen Faktoren ab. Mit kompakten Kameras geht 1/4 sec im WW Bereich noch recht gut und das bei Bl. 2.0 z.b. bei der S90. Das reicht sehr oft aus. Bei DSLR ist sensorbedingt m.E. der Ausgleich schwächer, aber dafür kann man die ISO höher raufdrehen.

Grundsätzlich scheinen sich um den SSS einige Mythen zu ranken. Vom Gyro wird einfach die Winkelabweichung gemeldet und entsprechend Brennweite der Sensor ausgelenkt. Optimal Wirkung ist im Bereich 5-10 Hz, also typisches Handwackeln.
Am Stativ gibt es 2 Probleme, einerseits erfolgt eine Auslenkung durch einen harten Schlag bei der Auslösung, was letztlich auf Grund der Geschwindigkeit nicht korrigierbar ist und andererseits das Verstärkerrauschen bei langen Zeiten. Hier findet eine Auslenkung statt, auch wenn sie nicht notwendig wäre. Daher ist es sinnvoll, am Stativ den SSS auszuschalten. Beim Einbein könnte die Wirkung verringert sein, ich lasse ihn da generell an.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2010, 23:05   #8
krems11
 
 
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
Meine Erfahrungen sind, dass es speziell am Einbein schon etwas bringt, den Stabi anzulassen. Das Einbeinstativ bringt ja meist nur eine etwas stabilere Haltung der Kamera aus der Hand - es sei denn, man beherrscht da spezielle Techniken der Positionierung. Hierzu wurde in meiner Erinnerung auch schon heftig diskutiert.

Beim Dreibein schalte ich den SSS eigentlich immer aus, schließe mich da den Aussagen der KollegInnen durchaus an, die hierzu schon seitenweise diskutiert haben.
__________________
LG,
Ewald
krems11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2010, 06:51   #9
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Hallo,

meine Erfahrungen auf dem Einbein sind eindeutig: SSS an, denn ein Einbein verhindert zwar vertikale Bewegungen, die horizontalen Verschiebungen werden aber nur verringert und nicht eliminiert. Hier kann der SSS weiterhin unterstützen.

Auf dem Dreibein habe ich folgende Erfahrung gemacht:

Mein Berlebach verfügt über eine sehr gute Schwingungsdämpfung, ist insgesamt sehr stabil und läßt sich auch von Wind nicht direkt aus der Ruhe bringen --> SSS aus.

Das Cullmann Carbonstativ hat deutlich weniger Tragfähigkeit, hat eine schlechtere Schwingungsdämpfung und ist in sich instabiler. Trotzdem mache ich auch hier den SSS aus, denn:

Für Langzeitbelichtungen nutze ich das Berlebach, weil es stabiler ist. Das Cullmann Carbon setze ich ein, wenn ich mobil sein möchte und den Bildausschnitt in Ruhe wählen und länger halten möchte. Beim Einsatz des Carbonstativs (wie auch beim Einbein) achte ich darauf, dass ich die Regel Belichtungszeit < 1/Brennweite beachte. Damit bin ich immer auf der sicheren Seite. Wenn das nicht geht, gehe ich auf Risiko und versuche es vom Cullmann ohne SSS oder ich komme gegebenfalls zu einem anderen Zeitpunkt wieder.

Hierzu habe ich aber auch noch eine Frage an die Experten: Die 850 hat ja eine richtige SVA (nicht an 2 sek. Selbstauslöser gekoppelt). Ist der SSS in der Zeit zwischen Spiegel hochklappen und Aufnahme machen auch aktiv oder nur während der Belichtung? Mein Vermutung ist, dass der SSS immer aktiv ist.

Grüße,

Jörg
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2010, 07:57   #10
doc_snyder
 
 
Registriert seit: 17.05.2010
Ort: Stendal
Beiträge: 254
Also ich habe bei Stativaufnahmen mal verglichen, wie es mit SSS und ohne aussieht.

Ich schalte ihn bei LZB aufm Stativ schon wegen der Geräusche ab
Andererseits ist wirklich ein Unterschied zu merken, denn ich fande, dass die Bilder ohne SSS ein Quäntchen schärfer waren.
doc_snyder ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A700 und SSS


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:52 Uhr.