![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.05.2010
Beiträge: 6
|
Fotografieren im Zoo
Falls ihr ab und zu im Zoo fotografiert, habt ihr da eine bestimmte Vorgehensweise?
Kürzlich war ich zum ersten Mal mit meiner neuen DSLR im Zoo und hatte leider nur mein eigenes 18-55er Objektiv zur Verfügung. Da ich auch ein 55-200er Objektiv zur Verfügung habe, werde ich das nächstes Mal auf jeden Fall mitnehmen. ![]() Ich könnte mit vorstellen, dass folgende Faktoren wichtig sein könnten. Habt ihr damit Erfahrung? - Werktags, da weniger Betrieb? - bestimme Jahreszeit wegen der Pflanzen oder Bäume? Oder auch wegen der Tiere? - Zeitpunkt am Tag, wann sind die Tiere am aktivsten und zeigen sich gerne? - Wetterverhältnisse, Sonnenschein ist sicher praktisch, Abendstimmung bestimmt schön? Und schließlich: Wie lange haltet ihr es denn so im Zoo aus, um Fotos zu schießen? ![]() Vielen Dank schonmal für Tipps und Erfahrungen! Grüße, Teeebeutel |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hallo Teebeutel,
... Du hast schon über wichtige Dinge nachgedacht! Deine Stichpunkte sind eigentlich ganz richtig, aber man muss das differenzieren! Ich habe z.Bsp. vom Leipziger Zoo einen ziemlich großen Bestand an Fotos, ich hatte schon mehrfach eine Jahreskarte. Du solltest die Möglichkeit haben öfters, und auch zu unterschiedlichen Zeiten gehen zu können. Tiere haben einen gewissen Tagesrhytmus, so kann es sein, daß Du sie zur gleichen Zeit immer das Gleiche machen siehst, z.Bsp. im Schatten dösen/pennen ... Wenn Du Dir vornimmst, z.Bsp. heute sind die Tiger dran, dann liegen die bestimmt in der hintersten abgeschatteten Ecke ... will sagen: Gelegenheiten beim Schopfe fassen, was gerade interessant ist nutzen, dann auch länger dort bleiben und aus verschiedenen Blickwinkeln Dein Glück versuchen! Werktags ist immer gut, nie Feiertags ... warum wohl :-) Meine besten Fotos von Tieren im Freigelände habe ich von Ende Januar! bis Mitte Mai gemacht. Tiere haben viel eher ihren "Frühling" als wir Menschen, will sagen: Interessantes Paarungsverhalten mit der Möglichkeit zu guten Fotos ist bei denen viel früher als wir sagen würden angenehme Temperaturen. Im Hochsommer war ich eigentlich nie im Zoo, viel zu langweilig ... Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||||
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Zitat:
![]() Denn je nach Zoo können auch 200 mm noch zu kurz sein. Da ich werktags meistens arbeiten muss, kann ich da nicht viel zu sagen. Wird aber wohl so sein. Allerdings haben mich die Besucher bisher nicht sonderlich gestört. Zitat:
![]() Im Winter kann es aber natürlich sein, dass nicht so viele Tiere in den Außengehegen sind. Dafür ergeben sich aber manchmal sehr interessante Motive. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Zitat:
Zitat:
Leichte Bewölkung macht natürlich schöneres Licht, man braucht aber auch längere Belichtungszeiten, ebenso natürlich abends. Mit 200 mm ist das wahrscheinlich noch nicht so das Problem, mit meinem 70-400 mm brauche ich bei 400 mm natürlich schon etwas Licht. Wenn die Tiere ruhig sind und man ein Stativ hat, ist das natütlich schön. Schon mal den ganzen Tag.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 266
|
Hallo Teebeutel,
- natürlich ist werktags weniger Betrieb (außer evtl. Schulklassen...) - Frühling und herbst sind sicher ideal, Sommer geht aber auch. Im Winter sind evtl. viele Tiere nicht in den Aussengehegen - Viele Tiere sind früh morgens noch nicht gefüttert, daher kommen sie ganz nah ran und betteln. Daher kann es am Morgen tolle Nahaufnahmen geben. Aber auch gegen Schluss am späten nachmittag lohnt es sich oft - ausprobieren! - für Aussenaufnahmen ist bewölktes Wetter sehr gut, Sonne kann zu Problemen führen (ausgefressene Stellen im Bild etc.) Dauer eines Aufenthaltes? Da ich für "meinen" Zoo eine Jahreskarte habe gehe ich oftmals nur für eine Stunde hin, manchmal den ganzen Tag. Fahr ich in einen anderen Zoo, dann sicher den ganzen Tag. Beispiele aus Zoo's: ![]() ![]() ![]() Alle Bilder wurden im Mai/Juni 2010 am Nachmittag gemacht. LG Peter
__________________
Allen immer "Gut Licht!"... ![]() Geändert von Peter H (12.06.2010 um 21:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Fotografieren im Zoo ist meine Leidenschaft.
Ich habe folgende Tipps. Je nach Intensität Ein zwei oder drei erreichbare Zoos aussuchen und Dauerkarten kaufen! Die in der Regel beste Zeit ist die letzte Stunde vor Schließung, die zweitbeste, die zwei Stunden nach Öffnung, wobei da oft nicht alle Tiere draussen sind, oft morgens gefüttert wird und Tiere dahen mit Nahrungsaufnahme beschäftigt sind etc. Auf jeden Fall sind die Zeitspannen so kurz, dass nur ein Masochist das mit Tageskarten erledigen kann. Bei schönem Wetter im Frühling und Sommer am Wochenende oder an Feiertagen hast mit Dauerkarte (Du must dich nicht anstellen!!!) maximal 2 Stunden bis in den Vorzeigezoos nichts mehr geht. Ansonsten Objektiv drauf, Einbein mitnehmen, Rest im Wagen lassen und so mit wenig Gepäck losziehen. Wenn die Brennweite irgendwo grundsätzlich nicht passt, ggf. zum Wagen zurück, wechseln und nochmal in den Zoo. Kostet nichts, da Dauerkarte. Meine Dauerkartensammlung ändert sich von Jahr zu Jahr. Wenn man eine Zoo erst einmal intensiv beackert hat, nimmt man sich ein Jahr später den nächsten vor. Im Moment habe ich Dauerkarten für Dortmund und Gelsenkirchen, war schon zwei mal in Wuppertal (dieses Jahr). Gelsenkirchen versuche ich dieses Jahr in den Griff zu bekommen, Dortmund ist mein Heimatzoo, da läuft die Dauerkarte aus sentimentalen Gründen durch. Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.05.2010
Beiträge: 6
|
Erstmal danke an euch vier für die Antworten!
Der nächste gut erreichbare und größere Zoo, der für mich infrage kommt, ist die Stuttgarter Wilhelma. Finde ich auch sehr schön und umfangreich gestaltet. Schüler und Studenten bekommen dort auch Ermäßigungen, da würde der Geldbeutel auch bei regelmäßigen Besuchen mitmachen. ![]() Allerdings kann ich mir das auch gut vorstellen, wie ihr geschrieben habt, dass sich eigentlich nur eine Tageskarte lohnt; zumindest wenn man noch nicht so in Übung ist. Dann fallen die Werktage schon mal weg, auch da ich etwas Anfahrt habe. Macht ja aber auch nichts, die Besucher dürfen ja zum Glück nicht in den Tiergehegen rumrennen und stören somit nicht besonders. ![]() Ein weiteres Thema sind die Käfiggitter, nicht alle Tiere haben ja ein Freigehege. Öfters ist ein Abstand zwischen Füßgängerweg und Käfiggitter, sodass man auf Bildern auch das Gitter abbildet. Oder steckt ihr das Objektiv durch das Gitter durch? Das könnte ja unter Umständen auch gefährlich werden... ![]() Hoffentlich ergibt sich dann noch eine gute Gelegenheit für mich, bevor der Hochsommer da ist. Und dann endlich mit Zoom-Objektiv! Vielleicht führt es dann auch noch zur Jahreskarte, mit 26€ ist die durchaus bezahlbar. P.S.: Die Beispielbilder sehen wirklich klasse aus, da wächst die Vorfreude! Geändert von Teeebeutel (13.06.2010 um 17:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 266
|
Zitat:
meine Beispiel Aufnahmen wurden allerdings in Zoo's gemacht, wo es keine Gitterzäune gibt. Zum Beispiel in München-Hellabrunn: Da werden die Tiere durch Wassergräben am "Fressen" von Besuchern gehindert, siehe meine Löwin! ![]() LG Peter
__________________
Allen immer "Gut Licht!"... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Göttingen
Beiträge: 195
|
Ich war vor kurzem erst im Leipziger Zoo und hatte das große Ofenrohr und, wie sich später im Aquarium herausstellte, glücklicherweise das 50/1.4 im Gepäck. Das war von den Objektiven her schonmal ganz brauchbar, auch wenn für die großen Freigehege teils selbst die 300mm zu kurz sind.
Bei meinem Besuch hatte ich relativ hartes Licht, das macht zwar fotografieren aus der Hand möglich, aber es ergibt erhebliche Kontrastprobleme bei den Bildern und auch die harten Schatten sind blöd, so sie aufgetreten sind. Ich war an einem Wochentag (ok, war Freitag). Aber selbst da war der Zoo ab Mittag recht voll, möchte nicht wissen, was da am Wochenende los ist! Das nächste Mal packe ich mal ein stabiles Stativ und das Sigma 170-500 ein, mal schauen was da so machbar ist ![]() Als Impressionen mal 3 Bilder mit den jeweils angesprochenen Problemen. Zum Problem mit den Gittern: Die stören bei größeren Abständen vom Weg wirklich, das Problem ist zumindest teilweise durch Teleobjektive bei größeren Brennweiten lösbar ![]() Hier war es sehr dunkel, da war es gut, dass das lichtstarke 50er dabei war! ![]() Das Bild ist nicht schlecht, wie ich finde, aber man sieht wie blöd direktes starkes Sonnenlicht sein kann. ![]() Geändert von Seph (15.06.2010 um 07:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.356
|
Eigentlich gibt es zwei wege,
Im Zoo gehen und auf gut Glück Durchlaufen und Fotos Machen, Kann man Glück haben, aber planbar ist da nix. Oder Jahreskarte Kaufen, Sehr oft durch den Zoo laufen, und die Begebenheiten und Gewohnheiten Beobachten, Wann welches Tier aktiv ist ( z,b, Fütterung ), auch mit den Zooangestellten das gespräch suchen, Da bekommt man Tipps, und wenn man öfters da ist, darf man manchmal etwas mehr als der Normale Besucher ( z.b, Näher ans Gehege, anderer Standort der eigentlich nicht Zugäglich ist ). So kann man eine vertrauensbasis Aufbauen, und bekommt auch Tipps aus dem Umfeld des Zoos. Auch kommt es gut an, wenn man mal einen Abzug mehr macht, oder ein satz Bilder den Gehegepfleger gibt, die freuen sich, und wenn man Glück hat kann mal sogar hinter den Kulissen schauen! So konnte ich schon mit ins Affenhaus ( Gorilla in Nürnberg, und sstand 2 m vom Gorilla, unglaublich was man da für einblicke bekommt )
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 19.05.2010
Beiträge: 47
|
Ich kann zu den gesagten Sachen nichts mehr hinzufügen, allerdings lies Dir mal die Artikel von der BBC durch.
Sie sind jetzt teilweise nicht so super, aber ein paar Tricks sind drin die ich nicht kannte und dadurch auch gute Fotos machen konnte. http://www.bbcwildlifemagazine.com/masterclasses.asp Es gibt auch einen Artikel über fotografieren im Zoo, allerdings auch Artikel über Reptilien usw.. Schau einfach mal rein. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|