![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.11.2003
Ort: D-88299 Leutkirch
Beiträge: 76
|
Problem mit canon i 950
Nachdem ich eigentlich seit Monaten mit dem Canon i 950 sehr zufrieden war , bereitet er mir auf einmal ziemlich Probleme :
1: Diese auf "alt" getrimmte Bild wurde nur noch mit einem extremen Grünstich ausgedruckt , ausserdem wurde am unteren Ende des Bildes immer ein breiterer grünerblauer Balken gedruckt http://www.chris-hochstetter.de/bild...20%e4ndern.jpg 2: ich habe dann alle Patronen gewechselt und die mir empfohlenen "print-rite" eingesetzt . Der Grünstich ist nun einigermassen weg , braun ist aber immer noch bläulich und vorallem entsehen nun ganz feine Querlinien . Alles "Düsenreinigen " und Düsenkopf ausrichten" nützt nix . [url] http://www.chris-hochstetter.de/bild...20%e4ndern.JPG Nun weiss ich gar nichts mehr , kennt sich eventuell hier im forum mit diesem Drucker aus ?
__________________
free your mind.. your ass will follow ! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Schauenstein
Beiträge: 366
|
Hallo choch236,
ich habe zwar keinen i950, aber einen S9000 der ebenfalls diese BCI-6 Patronen verwendet. Momentan drucke ich auch mit dieser print-rite-Farbe. Wenn der Düsentestausdruck keine fehlenden Linien zeigt (keine Düse verstopft ist) liegts evtl. an der falschen Papiersorte oder der falschen Auswahl im Treiber. Auch habe ich festgestellt, das man bei dieser Farb-Marke in den Druckereinstellungen die Druck-Intensität etwas erhöhen muss. Sie scheint etwas "dünner" zu sein als die Original Canon Tinte - arbeitet man dann mit einer schnell trocknenden Papiersorte liegt hier vielleicht die Erklärung für die Querlinien. Farbstiche die je nach Papiersorte auftreten bekommt man eigentlich mit den Farbreglern im Treiber ganz gut in den Griff. Um eine gleich bleibende Qualität der Ausdrucke zu erreichen habe ich mir für meine bevorzugten Papiersorten die entsprechenden Einstellungen als Profile abgespeichert. Bei meinem S9000 war schon mal der Absorber-Filz in der Parkposition des Druckkopfes "abgesoffen", mit der Folge das sich die gelbe Farbpatrone mit der Nachbarfarbe vermischt hat, mit entsprechenden hässlichen Farbstich auf den Ausdrucken. Nach dem ich die Ablaufkanäle mit einer Nadel wieder freigelegt und den Filz mit destillierten Wasser ausgespült habe, scheint das Problem aber beseitigt. Mehr fällt mir zu Deinen Problemen momentan leider auch nicht ein. Gruß Achim |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Re: Problem mit canon i 950
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.953
|
Mal eine Dumme Frage, ist "print-rite" ein Anbieter von kompatiblen Druckerpatronen wie "Jettec" etc.?
Dann solltest Du es vielleicht einmal wieder mit Originalpatronen versuchen, und der Fehler dürfte weg sein. Ein Bekannter hatte die gleichen Beschriebenen Probleme nachdem Er Fremdpatronen nutzte, und seither druckt Er nur noch mir den Originalen (in Ausnahmen Jettec) und hat keine Probleme mit Farbstichen etc.! Ich nuze den S900 mit der gleichen Sorte (BCI) von Tintenpatronen, und kann auch nach 1 1/2 Jahren nichts negatives feststellen.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Schauenstein
Beiträge: 366
|
Zitat:
print-rite ist wie jettec ein eigenständiger Tintenhersteller. Mehr Info gibt es hier oder auch hier. Der Preis von 2 Euro je Patrone ist unschlagbar und die Aussagen der durchweg positiven Testberichte kann ich bis jetzt auch bestätigen. Im Vergleich zur Canonfarbe (für wichtige Ausdrucke ist ein zweiter Druckkopf mit Originalbestückung vorhanden, deshalb die gute Vergleichsmöglichkeit zu Fremdtinten) kann ich aber bei Standardeinstellung eine kleine minimale Abweichung nach gelb/rot, und eine etwas geringere Deckkraft feststellen, was aber leicht auszuregeln ist. Streifige Ausdrucke wie sie choch236 beschreibt habe ich jedenfalls mit dieser Tintensorte nicht. Wichtig ist aber, dass alle 6 Patronen vom gleichen Hersteller sind. Bei Mischbestückung kann es dann extreme, nicht mehr ausregelbare Farbstiche geben, wie ich sie z.B. mit Jettec/schwarz und photo magenta hatte. Falls die Probleme bleiben und letztendlich die Tinte als Verursacher auszuschließen, würde ich auch erst mal wieder original Canon Patronen einsetzen, die man hier sehr günstig bekommt. Gruß Achim |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2003
Ort: D-88299 Leutkirch
Beiträge: 76
|
Der Tipp von Achim brachte die Lösung ! Absorberfilz ausgewaschen und gut wars ! DANKE FÜR DEN TIPP !!!!!!!!!!!!!
Und nun noch ne weitere Frage zum Drucken : Was soll ich beim Photoshop CS bei den Druckoptionen einstellen : "Ausgabe" oder "Farbmangement" und falls Farbmanagement : welches ??
__________________
free your mind.. your ass will follow ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Remscheid
Beiträge: 6.366
|
Zitat:
__________________
Ciao, Cl ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2003
Ort: D-88299 Leutkirch
Beiträge: 76
|
Ich benutzte Spezialwerkzeug : Nagelfeile und Pinzette
![]() Ist ein bisschen fummelig , hat aber funktioniert .
__________________
free your mind.. your ass will follow ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Schauenstein
Beiträge: 366
|
@choch236,
freut mich, dass mein Tipp Dir weiter geholfen hat. Zu den Druckoptionen bei Photoshop CS kann ich leider nichts sagen, da ich ein anderes Programm zum Ausdrucken benütze, das mir solche Farbmanagementfragen erspart. Aber unsere Spezialisten hier im Forum können Dir bestimmt weiter helfen. @XxJakeBluesxX, was die Frage zur Demontage des Absorber-Filzes angeht, müsste man wissen um welches Druckermodell es sich handelt. Beim S9000 ist es z.B. absolut einfach. Bei eingeschaltetem Drucker den Deckel öffnen - Druckkopf fährt zur Mitte in Patronenwechselposition. Filz unter der Parkposition des Druckkopfes liegt jetzt frei. Jetzt einfach das Netzkabel abziehen, damit der Druckkopf nicht wieder zurück fährt. Das Gehäuseoberteil ist beim S9000 nur eingeklippst(keinerlei Schrauben). Schnappverschlüsse rund um den Drucker eindrücken- Oberteil abheben. Der Filz, der jetzt leicht zugänglich ist und von einer schmalen Gummilippe umfasst wird, kann, wie es auch choch236 getan hat, mit Pinzette und einem flachen, schmalen Hebelwerkzeug wie z.B. einer Nagelfeile heraus genommen werden. Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge (aufpassen, dass die Gummilippen den Filz wieder richtig umschließen). In wie weit das jetzt auch für andere Canon-Modelle zutrifft entzieht sich leider meiner Kenntnis. Gruß Achim |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Remscheid
Beiträge: 6.366
|
Ich habe den Canon S520.
__________________
Ciao, Cl ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|