Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Sony ECM-SST1
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.11.2010, 23:40   #1
sardi
 
 
Registriert seit: 01.11.2010
Beiträge: 6
Sony ECM-SST1

Hallo,

da das Mikrofon Sony ECM-SST1 für die Nex wieder verfügbar ist, meine Frage ob jemand damit schon ein paar Erfahrungen gemacht hat. Mit den eingebauten Micro´s gibt es sehr oft Störgeräusche und wenns mal windig ist zb. am Meer auch schnell windgeräusche die ich nur mit ein wenig Schaumstoff über den Mikroöffungen der Kamera filtern konnte.
Wie sieht das bei dem externen Mikrofon aus?
Leider gibt es ja keine Möglichkeit den Ton im Pegel einzustellen was bei Konzertaufnahmen schnell zu Übersteuerungen und Verzerrungen führt.

Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Zusatzmicro Sony ECM-SST1 gesammelt?
Und ist es möglich dort den Pegel abzusenken, eventuell mit ein paar Metallfilmwiderständen im Signalweg?
Auf eure Beiträge bin ich sehr gespannt.

Gruss Sardi
sardi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.11.2010, 15:46   #2
The Looser
 
 
Registriert seit: 23.08.2008
Ort: Ö
Beiträge: 139
Konzertaufnahme-Alternative

Mit Infos bezüglich deines Mikros kann ich nicht dienen, aber.....

Bei meinen Konzertaufnahmen verwende ich ein InEar-Monitoring Set der Band an meiner NEX VG10E.
Clips des Empfängers an den Gürtel das Kabel per Klinke an den Microanschluss.
Empfänger ist lautstärkenmäßig stufenlos regelbar.
Sendesignal wird direkt am Mischerausgang abgegriffen.
Damit bei Bedarf Puplikumsfeedback auch aufgezeichnet werden kann, wird zusätzlich ein Publikumsmic auf der Bühne aufgestellt, welches ebenfalls über das Mischpult in der notwendigen Lautstärke das "Live-Feeling" in die Aufnahme bringt.
Einziger Nachteil: Bei leisen Passagen fährt die Lautstärkenautomatik hoch und das bringt Grundrauschen (audio) in die Aufnahme, da ja die Cam nicht wissen kann, dass es nichts zu empfangen gibt, wenn sie halt nur Stille empfängt. Aber bereits ab einer geringen Geräuschkulisse (wie zB. das Gerede im Puplikum) genügt, dass dieser Effekt vernachlässigbar gering auftritt.
Riesiger Vorteil: Durch Funkübertragung keine Störgeräusche, klarer Klang und größtmögliche Bewegungsfreiheit.
Vielleicht hilft dir meine Variante bei diesem speziellen Fall des Konzertmitschnittes etwas weiter.
LG Sepp

PS: Sorry, hab erst zum Schluss bemerkt, dass du mit NEX die "5er" meintest.
Somit ist mein Beitrag "für die Katz"!

Geändert von The Looser (02.11.2010 um 15:54 Uhr) Grund: Ergänzung
The Looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2010, 17:42   #3
Deepflyer
 
 
Registriert seit: 16.10.2010
Beiträge: 27
Vielleicht hilft dir dieser Beitrag weiter, oder der User kann Dir weiterhelfen.

Gruß Deep
Deepflyer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2010, 23:49   #4
sardi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.11.2010
Beiträge: 6
Aufsteckmikro für die NEX

Hallo,

danke für die Tipps falls man eine VG10 hat ist das bestimmt hilfreich.
Und der Beitrag zu den Konzertaufnahmen dort hört sich das ja auch erstmal gut an mit dem externen Aufsteckmikro für die NEXen.
Mir geht es hautsächlich um die automatische Empfindlichkeits-steuerung (AutoGainControl) der Mikros weil die eingebauten doch sehr früh/schnell zur Übersteuerung führen. Bin am überlegen ob sich eine Buchse (zb. Mini XLR oder 3,5 Klinke) einbauen lässt und mittels eines Dämpfungs Widerstandes bzw. Spannungsteilers Line-Pegel nutzbar wäre, ganz abgesehen von der Möglichkeit ganz andere Mikros an der Nex zu betreiben.

LG Sardi
sardi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2010, 12:05   #5
maikuebel
 
 
Registriert seit: 09.09.2010
Beiträge: 11
Ja, wie schon in meinem anderen Beitrag geschrieben, empfehle ich das externe Mic gerade für Konzertaufnahmen und die 90€ sind gut angelegt! Der Bass klingt zwar recht Mitten-Lastig, aber trotzdem sehr sauber.
Vielleicht kann ich auch mal ein Video zum anhören reinstellen, aber ich weiß nicht, ob eine Verlinkung zu youtube/facebook hier erlaubt ist.
Was ich noch nicht getestet habe, ist eine Aufnahme im Freien mit Wind. Kann ich aber mal machen.
Grüße
maikuebel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.11.2010, 22:46   #6
sardi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.11.2010
Beiträge: 6
Automatischer Tonaufnahmepegel mit extra Aufsteckmikro EMC-SST1

Hallo,
es wäre schon schön wenn man den Unterschied zwischen eingebauten und dem externem Aufsteckmicro von Sony mal vergleichen könnte.
Ich hab zwar keine große Hoffnung das die automatische Regelung der NEXen da anders reagiert aber immerhin könnte man theoretisch eine zuschaltbare Absenkung mit Widerständen einbauen. Leider hab ich das Mikro noch nicht um überhaupt festzustellen wie sich das dort bewerkstelligen lässt.
Da merkt man eben das das leider nicht vorgesehen ist einen einigermaßen brauchbaren Ton zu erhalten (bei extrem lauter Umgebung wie zb. Livemusik).

Auch hat mich gewundert das bei der neuen VG 10 Videocam von Sony keine manuelle Tonpegeleinstellung vorgesehen ist, insoweit ist die Nex 5 doch echt eine preiswerte FullHD Video Alternative auch wenn die Videofunktion nur ein "Abfallprodukt" sein soll.

Super Fotos macht die NEX allemal und wenn man das nötige "Kleingeld" hat kann man die ein oder andere Optik rarität dranhängen vondem so manche Handycam-optik meilenweit entfernt ist.

LG Sardi
sardi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2010, 20:59   #7
maikuebel
 
 
Registriert seit: 09.09.2010
Beiträge: 11
Also ich habe ja den Vergleich und kann Dir nur sagen, dass das ein riesen Unterschied ist! Ich hab das jetzt mehrmal getestet und lege in Clubs auf, die wirklich laut sind! Vorher konnte ich den Ton komplett vergessen, da alles übersteuert war. Maximal bei einer Fläche im Lied ohne Bass konnte man kurz was normales hören.
jetzt macht die Sache wirklich Spass und meiner Meinung nach, regelt das Mikro auch ab. Ich halte die Kamera voll auf den Lautsprecher, bzw. in die Monitorbox und habe einen konstanten Lautstärkepegel.
Ansonsten ausprobieren und zur Not könnt ihr das Teil ja wieder zurückschicken!
grüße
maikuebel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2010, 23:33   #8
sardi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.11.2010
Beiträge: 6
Alternative gefunden

Hallo,
ich werde mir das Aufsteckmicro warscheinlich bestellen, habe aber auch eine eventuelle Alternative gefunden Zoom H1
http://www.faz.net/s/Rub8F4CC12BA50B...~Scontent.html
da muss man halt den Ton nachträglich im Schnittprogramm wieder syncronisieren.


LG Sardi
sardi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2010, 16:37   #9
ManfredG
 
 
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: D-Dormagen
Beiträge: 104
hier ist ein Beispielfilmchen, mit dem ECM-SST1 aufgenommen (die Klackgeräusch im Hintergrund kommen von meiner A580).
Der Klang ist sehr gut.

Die Muisk bei Konzerten kann durch lauten Beifall fast untergehen.

http://www.youtube.com/watch?v=Y0vSW2uH7SU
ManfredG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2010, 23:40   #10
sardi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.11.2010
Beiträge: 6
Hört sich gut an!

Hallo,
das klingt schon gut das Mikro ohne Verzerrungen. Ich habe mir das Mikro schon bestellt und bin gespannt auf den Unterschied zwischen den eingebauten und dem externem Mikro.
Gruss Sardi
sardi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Sony ECM-SST1


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:54 Uhr.