Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » NAS-Server
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.06.2010, 12:42   #1
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
NAS-Server

So ... ich mal wieder

Bin gerade durch Alpha 900 Bilder am oberen Limit meiner Bilder Festplatte angekommen und würde gerne in irgendeiner weise erweitern. nun ist mir der "Nas-Server" über den weg gelaufen und ich war eigendlich ganz angetan.

Habe zudem dieses gerät gefunden:
Klick?

So wie ich das verstehe schließt man dort eine USB Festplatte an, die dann als Nas server im Netzwerk eingebunden ist?

Arbeitet jemand den mit solch einem Server?
Momentan sind die 1,5 TB Platten für rung 70€ zu bekommen.

Nun überlege ich entweder einen Wechselrahmen mit 1,5 Terra platte oder doch das NAS oder wie auch immer anzuschaffen.
Die Bilderflut ist sonst irgendwie kaum zu bewältigen ..... zudem sollte ja auch alles doppelt vorhanden sein um es zu sichern.

Villeicht könnt ihr ja mit Erfahrungsberichten Licht ins dunkel bringen...
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.06.2010, 12:58   #2
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Das Problem mit den billigen NAS-Teilen ist die mangelnde CPU-Leistung, die wiederrum zu extrem schlechten Übertragungsraten führt. Die meisten NAS-Geräte arbeiten mit SMB als Netzwerk-Dateisystem - was ebenfalls nicht unbedingt schnell ist.

Eine möglicherweise interessante Alternative sind NDAS-Geräte wie die IOCell NetDISK. Diese werden über spezielle Treiber direkt im System eingebunden und erscheinen wie normale Festplatten (also kein Netzwerkfilesystem). Die Übertragungsraten sollen dabei deutlich höher sein.

Du schreibst, dass du am oberen Limit deiner Festplatte angekommen bist - heißt das, dass deine Bilder NUR auf dieser einen Festplatte gesichert sind? Mir ist erst letzte Woche eine externe WD-Festplatte mit Hardwarefehler abgeraucht - da ist man dann wirklich froh, wenn das noch auf einer anderen Platte ist.

Mein Tipp: Lass das mit dem Netzwerk sein - kauf lieber zwei gute externe Festplatten in ausreichender Größe und sichere abwechselnd auf beide Platten.

Gruß,
Jochen
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2010, 13:05   #3
stero
 
 
Registriert seit: 01.08.2009
Ort: Würselen
Beiträge: 86
lass es!!!! Es gibt leider viel zu viele Bastelloesungen die unter dem Begriff NAS angeboten werden aber langfristig NICHT gluecklich machen.
M.E sollte ein NAS IMMER Redundanz bieten, also Raid 0,1 oder 5. Das bedeutet mindestens 2 Platten. Um es kurz zu machen: ich nutze die NAS Systeme von Linksys Media Hub (cisco) und Buffalo Terrastation. Beide gibt es u.a. media Markt (auf bestellung).(Es gibt natuerlich auch andere gute) Es ist erstmal etwas teurer aber dafuer ZUVERLAESSIG und entspricht technischen Standards in Bezug auf protokolle.
Die Platten werden in beiden Faellen als Netzwerk Share im Explorer angezeigt, die Performance ist mehr als ausreichend, Staendiges umkopieren zum Sichern entfaellt bei Raid-konfiguration

http://www.linksysbycisco.com/DE/de/promo/Media-Hub
http://www.buffalo-technology.com/pr...e/terastation/

Geändert von stero (25.06.2010 um 13:07 Uhr)
stero ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2010, 13:10   #4
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Ich kenne zwar das Gerät nicht, aber aller Voraussicht kannst du es ungeschaut kübeln. Hohe Wahrscheinlichkeit sehr geringer Durchsatz, Kompaitilitätsprobleme im CIFS u.a. , beschissene Verwaltungsfunktionen und wohl kein aktives, breites Userforum zum Support. Da sich die Welt ändert, ist das letztere ganz wichtig.

Das nächste Thema ist die Sicherheit. Die Lebenszeit der Platte = Daten ist die Zeitspanne zwischen 2 Ausfällen. 1,5 TB Bilder zu verlieren ist i.a. bitter.

Ich selbst habe ein Netgear früher Infrant NV, das ganz gut ist, würde aber nach mehreren Jahren Betrieb eher ein Synology NAS empfehlen. Ich betreibe da eines bei uns in der Pfarre und das läuft seit mehreren Jahren ohne irgendein Problem durch. Software ist sehr ausgereift, Firma reagiert schnell auf neue Anforderungen und die Bedienung ist dank Ajax fast schon windowsähnlich. Hat sogar eine eigene Firewall, um die Zugriff besser abzusichern.

Je nach Gehäuse kannst du dann 2 bis 4 Platten reingeben. ich würde ein Gehäuse mit 2 Platten empfehlen, da du die einfacher mal ohne Datenverlust gegen größere austauschen kannst. Heute wohl 2 *1,5 TB im Raid 1. Damit hast du schon mal eine große Sicherheit gegen einen Plattenschaden, der früher oder später sicher auftritt. Bei Ausfall der Syn kannst du das Raid1 i.a. relativ einfach noch lesen (ich betone relativ!!). Die Syn kann auch die Papierkorbfunktion, was die Sicherheit gegen Benutzerfehler deutlich erhöht ;-) Softwarefehler von Anwendungsprogrammen können aber trotzdem die Dateien löschen oder beschädigen.

Daher brauchst dazu noch eine ext. Festplatte zur Sicherung (m.E. wöchentlich ausreichend) und ev. eine weitere ext. Festplatte an einem anderen Standort (z.B. Büro), die monatlich getauscht werden. Damit wäre das System dann schon recht sicher und die Bilder würde wohl den Weg noch zu den Erben finden. Nebenbei kannst du das Backup, das eh von der Syn regelmäßig automatisch erstellt wird, unter Windows mit einem ext2 Treiber lesen. Falls mal die Syn stirbt oder so.

Tutti completto soviel wie die Kamera mit Kit, aber deutlich wertvoller ;-)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2010, 13:22   #5
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Ich habe momentan eine 500 GIG und als sicherrung eine 1 TB Platte als externe USB Platten dran hängen (die meistens ausgeschaltet ist).
Die 500 GiG Platte ist halt nun fast (noch 11 gig über) voll und ich will eigendlich alles doppelt haben. das mache ich momentan auch immer von Hand ... irgendwie hab ich noch keine gescheite Lösung gefunden wie das automatisch abgeglicken werden kann.

Bzw Backup Service Home 3 schau ich mir gerade an, aber der sichert ja immer zu verschiedenen Daten und irgendwie alles ... das ist bei 500 gig einfach bissi unpraktisch.
Muss mir das Programm (Freeware) aber nochmal genauer ansehen.

Also was ich hier so rauslese ist ein Echtes NAS system dann wohl eher sinnig.
die Lösung mit 2 1,5 TB Platten hatte ich auch angedacht, jeweils das beide gespiegelt werden und "nur" 1,5 TB zur verfügung stehen.

Oder ich Kauf mir nen Wechselrahmen für eine 1,5 TB platte und verzichte ganz auf das NAS
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.06.2010, 13:30   #6
Tom D
 
 
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Freigericht
Beiträge: 5.587
Hallo Markus,

zu dem von die angefragten NAS-Gerät kann ich nur sagen "Finger weg". Selbst, wenn es gescheit funktionieren sollte (die angesprochene Transferrate, Zuverlässigkeit etc.) ist es immer noch nur eine Festplatte, auf die du da schreibst. Ist die platt, sind die Daten weg.
Besser wäre ein NAS-Server, der mind. zwei Platten in einem RAID-Verbund verwalten kann - ist aber auch nicht gerade billig.

Ich habe es bei mir so gelöst, dass ich in meinem PC einen RAID-Controler eingebaut habe, dann zwei Festplatten (zur Zeit 3x 320GB), die dann als RAID 1 (also gespiegelt) angesteuert werden. Somit habe ich hier schon mal eine Redundanz, wenn eine Platte ausfällt, kommt eine neue rein und fertig, die Daten sind ja noch auf der nicht defekten. Sollte der unwahrscheinlich Fall eintreten, dass beide Festplatten gleichzeitig ausfallen, mache ich noch eine tägliche (inkrementell, basierend auf ein FullBackup) Sicherung auf eine externe USB-Festplatte und ab und zu mal wieder ein neues FullBackup.

Also, ich kann gut schlafen damit

Wenn es dir "nur" um das Auslagern geht, dann reichen auch, wie bereits vorgeschlagen, zwei externe Festplatten auf die du entweder abwechselnd oder gleichzeitig (eben auch gespiegelt) sicherst.

Gruß
Tom
Tom D ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2010, 13:38   #7
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Hängt davon ab, was du willst.

Wenn du der einzige Nutzer bist, ist ein NAS relativ sinnlos. Außer du willst quer durch die Welt auf die Daten zugreifen ohne den PC einzuschalten.

Wenn du mit einer Platte arbeitest, ist halt alles, das du noch nicht am Backup hast weg. Wenn du also die RAW drauf kopiert, die Speicherkarte löscht und dann alles bearbeitest und dann die Platte abraucht, hast du Pech.

Wenn du die RAW raufkopierst, alles bearbeitest, die Ergebnisse auf die externe Platte sicherst und dann die Speicherkarte löscht, bis du schon sicher. Also hängt das schon von dir ab.

Du kannst auch - und da gibt es genügend Freeware - zeitverzögert um ein paar Minuten Dateien aus bestimmten Verzeichnissen auf die ext. Platte schreiben. Und diese periodisch auf eine weitere Platte kopieren und die an einen anderen Ort bringen.
Dies wegen Einbruch / Brand / .....

Oder
Kannst aber auch z.B. von Dawicontrol eine kleine Karte hinten auf die int. Platte tun und da ein 2. Platte anhängen. Dann spielt das Raid 1 in Hardware und OS unabhängig. Stirbt der Raidcontroller, kannst du jede Platte weiterhin ganz normal lesen. Und das dann auf die externe sichern.

Oder noch billiger
So wie oben. Eine Platte intern, eine 2./3. Platte im Wechselrahmen und dann monatlich umstecken. Das Raid synchronisiert dann jeweils die neue Platte und du hast immer 1 Backup als Reserve, da du an einen anderen Ort bringen kannst.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2010, 13:39   #8
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Ich hab mir hier alles nochmal genau angesehen und ich hab ja noch eine Interne 1 TB platte.

Bin gerade dabei die unwichtigen Dateien von denen ich kein Backup brauche umzukopieren und will dann die beiden 1TB platten vorerst als gespiegelten Speicher nutzen.

Denke die anschaffung eines "echten" NAS ist mir momentan einfach zu teuer.

Trotzdem hätte ich das ganze aber doch mit einer Software erledigt.
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2010, 13:52   #9
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Bitte RAID nicht mit Backup verwechseln. Ein RAID hilft dir nur, Ausfälle mit Datenverlust unwahrscheinlicher zu machen. Bei diversen Softwarefehler, Nutzerfehler usw. nützt einem ein RAID1 nichts - die Platten synchronisieren den Verlust/Fehler freudig sofort untereinander.

Ich benutze momentan als ausgelagerte Arbeitsplatte ein WD MyBook Studio Edition II mit zwei WD Caviar Green Festplatten im RAID1 - was eine relativ günstige und halbwegs brauchbare Lösung ist. Auf dieser Festplatte liegt ein (Qrecall)-Backuparchiv, welches die Daten sämtlicher Rechner hier enthält. Gleichzeitig habe ich noch zwei andere externe Festplatten, die ebenfalls dieses Backuparchiv enthalten. Der RAID1-Verbund ist die meiste Zeit angeschlossen und wird auch aktiv zum arbeiten genutzt; je nachdem entweder direkt per USB/Firewire oder auch über die NAS-Funktion einer Airport Extreme. Für das tägliche Backup in der Nacht reicht sogar letzteres; auch der Nur-Lese-Zugriff auf die RAW-Files durch Aperture ist ok. Sollte eine der Platten ausfallen, kann ich ohne große Probleme und Datenverlust einen Ersatz einbauen. Jeden Tag läuft ein Vollbackup in das Backuparchiv auf dieser Festplatte. Einmal die Woche schließe ich eine der externen Festplatten an und sichere in dieses Archiv. Die zweite externe Festplatte ist im Büro. Dort sichere ich auch etwa einmal pro Woche. Ich kann auch ruhig schlafen .

Gruß,
Jochen

Geändert von Neonsquare (25.06.2010 um 13:57 Uhr)
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2010, 13:57   #10
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Ja das Raid alles synchronisiert ist klar.

Aber ich habe eher angst vor Ausfällen der Festplatten. Gibts für Raid 1 nicht auch irgendeine gescheite Software lösung die automatisch Dateien von Festplatte 1 auf Festplatte 2 abgleicht?
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » NAS-Server


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:32 Uhr.