![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Wußte ich bis eben nicht, die Benbos leben weiter!
Nur mit neuem Namen.
http://www.kocktrade.de/oxid/index.p...6efb7.72774780 War früher sehr angetan von der Vielseitigkeit der Benbos.Hab mir aber nie eins gekauft. Hat jemand hier so ein Stativ?Bin per Zufall im Fomag drauf gestoßen. Ernst-Dieter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.11.2008
Ort: Landkreis Barnim
Beiträge: 304
|
Ich kann persönlich mit solchen Konstruktionen nichts anfangen. Das mag ja sehr flexibel einsetzbar sein, aber eben nur für leichtes bis sehr leichtes Equipment.
__________________
Es gibt Momente, die es wert sind, festgehalten zu werden. ...andere nicht... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.07.2009
Beiträge: 443
|
Seh speziell
Ich finde die Stative wirklich nicht schlecht, aber eben nicht als Allroundstativ sondern eben für sehr spezielle Motive, wie z.B Makroaufnahmen, Tieraufnahmen Industrieaufnahmen um in verwinkelten, engen Situationen zurecht zukommen. Eben ein Zweitstativ.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/563160 |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.07.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 175
|
habe seit Jahren zwei Benbos in Gebrauch mit guten Ergebnissen.
Das große (alte Bezeichnung habe ich gerade nicht parat) kann ich ausfahren (mit stabilem Kugelkopf von Manfrotto) bis auf eine Höhe von ca. 2,60 m (!). Habe damit mit Erfolg meine Dipl.-Arbeit mit einer Mittelformatkamera (4,5 x 6 cm) gemacht, die allerdings über eine Spiegelvorauslösung verfügte und somit per se in Bezug auf Verwacklungsunschärfen unproblematisch war. Der Kaufgrund für mich war, ein stabiles und schweres Stativ (o. Kombi bringt mehr als 5 Kg auf die Waage) mit einem guten Preis- Leistungsverhältnis zu erwerben, mit dem ich bei einer Körpergröße von 1,92 m die Kamera auf Augenhöhe bekommen, ohne die Mittelsäule auszufahren und das auch bei windigen outdoor-Verhältnissen. Hinzu kam die überaus einfache Bedienung mit einer zentralen Schraubklemmung an der Stativschulter für den Anstellwinkel der drei Stativbeine. Nachteilig dürfte das konstruktionsbedingte große Packmaß und natürlich das Gewicht sein, von daher eigentlich prädestiniert für den stationären Einsatz. Na ja, und die digitalen Bridgekameras boten wegen des fehlenden Spiegelschlages und damit verbundenen Schwingungsarmut beim Auslösen den Grund, mir noch ein kleines kompaktes Benbo mit Kugelkopf zuzulegen, das sog. Benbo-Trecker, dass aufgrund eines geringen Gewichtes sich nun wirklich überall mit hinnehmen läßt. Mein Fazit ist, dass ich beide jederzeit wieder mit zulegen würde und guten Gewissens empfehlen kann, natürlich abhängig vom jeweiligen Einsatzzweck. l.G., Bernd |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|