![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
ADI oder TTL-Vorblitz?
Dieses Thema ist für mich noch nicht ganz abgeschlossen. Daher die Frage an die Gemeinde.
Es geht nur um den Aufhellblitz und nur bei auf der Kamera sitzendem 5600HS bei Personenaufnahmen (auch Personengruppen) bei Tageslicht draußen. Also NICHT Nahaufnahmen, entfesselter Blitz, drahtloser Blitz, Blitzen im Dunklen, etc.! 1) Welche Blitzlichtbelichtungsmessung ist bei Euch zuverlässiger, ADI oder TTL-Vorblitz? 2) Welche ±EV-Korrektur und welche ±Blitz-EV-Korrektur stellt Ihr dabei ein? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Re: ADI oder TTL-Vorblitz?
Zitat:
Ich habe am vergangenen Samstag während einer Veranstaltung der freiwilligen Feuerwehr zusammen mit der DLRG u.a. auch Gruppen und Einzelpersonen fotografiert, und zwar ausschliesslich mit TTL-Vorblitz als Aufhellblitz. ADI nutze ich so gut wie gar nicht, da TTL m.M.n. "pflegeleichter" ist und bei weitem mehr korrekte Ergebnisse bringt. EV-Korrektur hatte ich standardmässig auf -0,3, Blitzkorrektur teilweise sogar bis +0,7. Ich will allerdings auch nicht ausschliessen, dass ich etwas falsch mache, da meine Kenntnisse sich ausschliesslich durch ausprobieren ergeben haben, nicht aber durch solides Fachwissen, wie sicherlich bei vielen anderen hier vorhanden, sodass mich dazu auch andre meinungen interessieren. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Letztlich alles Geschmackssache.
Ich nehme ADI, habe aber zu TTL keinen Unterschied gemerkt, solange es nicht sehr nahe war. Aufhellblitz -1EV Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: D-91xxx Erlangen
Beiträge: 438
|
Zitat:
Viele Grüße Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 552
|
Zitat:
__________________
vg Skywalker |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Re: ADI oder TTL-Vorblitz?
Zitat:
![]() Der ADI Steuerung traue ich einfach nicht. Belichtungskorrektur stelle ich keine ein. Den Unterschied einer 1/3 Blende sehe ich sowieso nicht. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Eigentlich nur TTL. Schon deshalb, weil ich wenn ich schon Leute direkt anblitzen muss immer einen Vorsatz auf dem Blitz habe. Mit der 7i und Hi hatte ich noch viel mit ADI rumprobiert, es aber irgendwann sein gelassen, TTL bringt mehr korrekte Ergebnisse.
PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 05.04.2004
Ort: D-41540 Dormagen
Beiträge: 603
|
Ich halte TTL-Vorblitz auch für zuverlässiger. Um möglichst viel von dem "echten" Licht zu nutzen setze ich Blitzbelichtungskorrektur auf -1 und gehe mit der Belichtungszeit so hoch wie möglich.
Damit versuche ich das "kaputtblitzen" der Farbtöne zu vermeiden. Wie macht ihr das ? Bon Dimage, Kay |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 03.06.2004
Ort: D-93053 Regensburg
Beiträge: 1.026
|
Hi ihr!
Auch ich nutze TTL-Messung. Scheint mir irgendwie berechenbarer zu sein. Es kommt aber auch vor, daß ich komplett manuell arbeite. Wenn das Objekt weiter als 5 m entfernt ist (!). Dann aber immer auf die selbe Art und Weise: Blitz auf 1/1, und dann langsam über Blende und Zeit an das gewünschte Ergebnis rantasten. Ich bin begeistert, was der interne Blitz der Cam da doch für eine Reichweite haben kann. Ansonsten nehme ich den Blitz gern etwas zurück (-0,3) und belichte etwas länger. Damit bin ich bisher immer zum gewünschten Ergebnis gekommen. Grüße aus Regensburg Heinz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|